19:00 Uhr |
"Von der Vielfalt der Sternhaufen"
(Emil Khalisi, Planetarium Wolfsburg)
Sternhaufen sind Ansammlungen von vielen Sonnen auf engstem Raum.
Einige von ihnen zählen ein paar Hundert Mitglieder und
gehören zur Milchstraßenscheibe, andere bestehen aus
Millionen von Sternen, die so alt sind wie das Universum.
Sie alle sind aber beständig inneren und äußeren
Kräften ausgesetzt, so dass sie sich im Laufe der Zeit
auflösen.
Dieser Vortrag stellt die Unterschiede zwischen den Sternhaufen
zusammen und erläutert, wie sie sich entwickeln.
|
|
Der Sommerhimmel (Rudolf Michalik)
|
50-cm-Fernrohr (Hans Zimmermann)
|
20:00 Uhr |
Beobachtung mit dem bloßen Auge:
Sommerdreieck, Bootes und aufgehende Sternbilder
|
Doppelsterne: Albireo, Epsilon Lyrae
|
21:00 Uhr |
Großer Wagen, Drache, Nördliche Krone
|
Uranus, Kugelsternhaufen,
Ringnebel in der Leier
|
22:00 Uhr |
Herbststernbilder: Pegasus, Perseus,
Andromeda, Fuhrmann
|
Kugelsternhaufen: M13 und M15,
Deep-Sky-Objekte
|
23:00 Uhr |
Andromeda, Perseus, Sternhaufen:
h + chi, Plejaden
|
Galaxien: Andromeda, M 32, M 110;
Crabnebel
|