412 Begriffe (01.02.2016)



 

AAT: Anglo-Australian Telescope; 3,9-m-Spiegelteleskop des Siding Spring Observatoriums bei Coonabarabran, Australien

Abbe-Zahl: dimensionslose Größe für die Dispersion eines Glases; Steigungswert für die Dispersionsfunktion n(λ)

Abbildungsfehler: Abweichung von der idealen optischen Bildwiedergabe, → Aberration

Abbildungsgleichung: → Linsenformel

Abbremsparameter: dimensionslose Größe für die Beschleunigung des Friedmann-Kosmos (Expansion, Stillstand oder Zusammenfall)

Abell-Katalog: Sammlung von 4073 Galaxienhaufen mit strengen Kriterien an Reichheit; 1958: erste Version, 1989: zweite Version

Abendpunkt: Westpunkt, Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Westrichtung am Horizont

Abendrot: rötliche Verfärbung des Himmels im Westen bei Sonnenuntergang

Abendstern: Bezeichnung für die Venus während ihrer östlichen Elongation; griech.: Hesperos

Abendweite: Winkel am Horizont zwischen dem Westpunkt und dem Untergangspunkt eines Gestirn

Aberration: I. (Optik) Abweichung von der idealen optischen Bildwiedergabe; Abbildungsfehler
II. (Himmelsmechanik) Ortsablenkung der Sternenposition aufgrund der endlichen Lichtgeschwindigkeit

Aberration, asymmetrische: → Astigmatismus; → Bildfeldwölbung; → Verzeichnung

Aberration, chromatische: Farbfehler aufgrund der Dispersionseigenschaft von Glas; wellenlängenabhängige Bildunschärfe

Aberration, jährliche: Ablenkung des Sternenlichts aufgrund der Orbitalgeschwindigkeit der Erde

Aberration, säkulare: perspektivischer Effekt der Sternbewegung auf einen Apex

Aberration, sphärische: Schärfefehler aufgrund einer kugelförmigen Spiegel- oder Linsenfläche

Aberration, stellare: Inertialfehler aufgrund einer Sternbewegung relativ zur Erde

Aberration, tägliche: Ablenkung des Sternenlichts aufgrund der Erdrotation

Ablation: Materialverlust aufgrund von Reibungshitze; Abschmelzen von Eis oder Gletschern

Ablationskühlung: Kühlung von Hitzeschutzschilden von Raumfahrzeugen durch die Energieabsorption bei Materialveränderung

Ablenkung: I. (Himmelsmechanik) Abweichung von normaler Bahn; Swing-by-Manöver; Deviation
II. (Optik) Beugung von Wellen an einem Hindernis oder Änderung der Richtung eines Lichtstrahls
III. (Geophysik) Fehlausrichtung eines Magnetkompasses von der tatsächlichen Nordrichtung

Abplattung: Verformung eines Planeten oder Sterns aufgrund seiner Rotation zu einem Sphäroid

ABRIXAS: A Broad-band Imaging X-ray All-sky Survey; funktionsloser deutscher Röntgen-Satellit, Start: 28.04.1999

absolute Helligkeit: rechnerische Helligkeit eines Sterns in der Normentfernung von 10 pc, Maß für intrinsische Leuchtkraft des Sterns

absoluter Nullpunkt: unterster Grenzwert der Temperaturskala, 0 K = -273,15 °C

Absorption: Verschlucken des Lichts in einem Spektrum durch subatomare Prozesse; Abschwächung eines einfallenden Lichtstrahls

Acamar: θ1 + θ2 Eridani, arab. "Ende des Flusses"; mv=3,20 + 4,30; E=161 Lj; A3 IV-V + A1 (÷)

Acasta-Gneis: Gesteine im Nordwesten Kanadas, die als älteste bekannte Gesteine gelten (~4 Mrd. Jahre)

ACE: Advanced Composition Explorer, NASA-Sonde für solare und interplanetare Partikel, seit 1997 im Lagrangepunkt L1

Achernar: α Eridani, arab. "Ende des Flusses"; mv=0,46 + ?; E=139 Lj; A6 V + A-Klasse (÷)

Achilles: Asteroid #588 im Hauptgürtel; a=5,20 AE; D=136 km; 1:1-Bahnresonanz mit Jupiter, erster entdeckter Trojaner

Achird: η Cassiopeiae; mv=3,44 + 7,51; E=19,4 Lj; G0 V + K7 V (÷)

Achondrit: Steinmeteorit mit wenig oder keinen Silikatkügelchen; Oberbegriff für HED-, SNC- und andere Meteoritentypen

Achromat: Korrekturlinse für die chromatische Aberration; Dispersionsumkehrer

Achsneigung: Winkel zwischen der Rotationsachse eines Planeten und der Normale seiner Umlaufebene

Achterdeck des Schiffes: Sternbild am Südhimmel, Puppis; F=673 deg2

Acrux: α Crucis; mv=0,77 (kombiniert); E=320 Lj; B0.5 IV + B1 V (÷, 4-fach)

Actaea: Mond des Asteroiden #120347 → Salacia im Kuipergürtel; a=13,2 RZ; D=303 km

Acubens: α Cancri, arab. "die Klauen"; mv=4,20; E=174 Lj; A5m (÷, 3-fach)

adaptive Optik: Technik zur Verformung eines Teleskopspiegels, um die Luftunruhe zu kompensieren

ADC: Atmospheric Dispersion Corrector; korrigiert die Farbaufspaltung (Dispersion) für horizontnahe Objekte in der Aktiven Optik

Adhara: ε Canis Majoris, arab. "die Jungfrauen", mv=1,50; E=430 Lj; B2 II (÷); einst hellster Stern am Himmel der ± 5 Mio Jahre

Adhil: ξ Andromedae, arab. "Schleppe", m_v=4,90, E=214 Lj, K0 III mv=4,90; E=214 Lj; K0 III

Adler: Sternbild am Nordhimmel, Aquila; F=652 deg2

Adler-Planetarium: erstes amerikanisches Planetarium und Astronomie-Museum in Chicago; eröffnet 1930

Adlernebel: Emissionsnebel in der Schlange mit eingebettetem offenen Sternhaufen, Messier 16, E=7000 Lj

Adrastea: Jupitermond, befindet sich im Gossamer-Ring; a=1,80 RJ; D=20 km

ADS: Astrophysics Data System, elektronische Datensammlung der NASA für astrophysikalische Fachliteratur

AE: Abk. für Astronomische Einheit 1 AE = 149,6 Mio km; Entfernungsmaß im Planetensystem

Aegaeon: Saturnmond, befindet sich im G-Ring; a=2,78 RS; D=0,6 km

Aegir: I. (Astronomie) Exoplanet des Sterns Ran (ε Eridani), M=1,55 MJ; a=3,39 AE; P=2502 d
II. (Astronomie) Saturnmond; a=344 RS; D=6 km; retrograde Bahn

AEOS: Advanced Electro-Optical System; 3,6-Meter-Teleskop auf der Hawaii-Insel Maui für Satellitenbeobachtung und Raketen; seit 1996

Aerobraking: atmosphärische Bremsung; Bahnmanöver zur Reibungsbremsung von Raumsonden in der Atmosphäre eines Planeten

Aerogel: extrem leichter Festkörper mit einer Porosität >80% und Dichte ~100 mg/cm3; Staubkollektor auf → Stardust

Aerolith: veraltete Bezeichnung für Steine aus der Luft, heute: Meteorit

Aerosol: Schwebeteilchen in der Atmosphäre, z.B. Staub, Wassertröpfchen, Vulkanasche, Eiskristalle

AGB-Stern: Asymptotic Giant Branch; Roter Riese in später Entwicklungsphase; begonnene CNO-Brennphase im Kern sowie He-Schalenbrennen

Agena: I. (Astronomie) β Centauri, lat. "Knie (des Zentauren)"; mv=0,61 (kombiniert); E=390 Lj; B1 III + B1 III + B1 V (÷, 3-fach); auch: Hadar
II. (Raumfahrt) Oberstufe für amerikanische Trägerraketen; Einsätze 1959--1975

AGILE: italienischer Forschungssatellit für Gammastrahlung; seit 2007

AGN: Active Galactic Nucleus, → Aktiver Galaktischer Kern

Ahfa al Farkadain: ζ Ursae Minoris, arab. "das dunklere der beiden Kälber"; mv=4,32; E=380 Lj; A3 V

Ahuna Mons: einzelner pyramidaler Berg auf Ceres mit weißen Salzablagerungen an den Flanken; Höhe ca. 6 km, Basis ca. 15 km

Aigle: französische Testrakete; Einsätze zwischen 1960--1964

AIM: Aeronomy of Ice in the Mesosphere, NASA-Satellit auf einem polaren Orbit zur Untersuchung nachtleuchtender Wolken, seit 2007

Agin: ε Tauri, arab. "Auge (des Stiers)", Hyadenstern; mv=3,53; E=147 Lj; K0 III

Airglow: Nachthimmelsleuchten; Resthelligkeit aus ionosphärischen Prozessen sowie Streuung von Sonnen- und Sternenlicht

Airy-Formel: mathematische Gleichung für den Intensitätsverlauf in den Beugungsringen

Airy-Scheibchen: Beugungskreise und -ringe um ein zentrales Maximum nach dem Durchgang des Lichtstrahls durch eine Blende

Aitken-Becken: großer Einschlagkrater auf dem Südpol des Mondes, ca. D=2500 km

Aitne: Jupitermond; a=325 RJ; D=3 km; retrograde Bahn

Akari: japanisches Infrarot-Teleskop (Astro-F) für die Erfoschung von Galaxien, 2006--2011

Akatsuki: japanische Venussonde zur Erfoschung der Atmosphäre und Klimas; Start: 2010, seit 2015 im Venusorbit

Akkretion: Aufsammlung von Materie durch gravitative Anziehung eines massereichen Objekts

Akkretionsscheibe: rotierendes, flaches Gas- und Staubgebiet um ein massereiches Objekt mit energiereicher Strahlung

Akrab: β Scorpii, arab. "Skorpion"; mv=2,62 + 4,92; E=400 Lj; B1 V + B2 V (÷, mehrfach)

akronychischer Aufgang: letzter Aufgang eines Sterns am Osthorizont nach Untergang der Sonne; Sternaufgang bei Sonnenuntergang

akronychischer Untergang: Stern und Sonne gehen gemeinsam unter (unbeobachtbar)

Aktinometer: Messgerät für die relative Einstrahlung des Sonnenlichts; Messung mit einer biegsamen Bimetallfolie bei Einstrahlung

aktive Optik: Methode zum Ausgleich der mechanischen Einflüsse eines Großteleskops, z.B. Spiegelschwenk, Eigengewicht und Aberrationen

Aktiver Galaktischer Kern: leuchtkräftige Zentralregionen von Galaxien mit hoher Materieakkretion und energiereicher Strahlung

Al Butayn: δ Arietis, arab. "kleiner Bauch"; mv=4,35; E=170 Lj; K2 III; auch: Botein

Al Dafirah: α Coma Berenices, arab. "Zopf", → Diadem

Al Kab: ι Aurigae, arab. "Schulter (des Ziegenhalters)"; mv=2,69; E=490 Lj; K3 II; auch: Kabdhilinan

Al Kalb al Rai: ρ2 Cephei, arab. "Schäferhund"; mv=5,50 E=245 Lj; A3 V

Al Kaphrah: χ Ursae Majoris; mv=3,69; E=196 Lj; K0.5 IIIb; auch: Alkafzah

Al Kaprah: κ Ursae Majoris, arab. "dritter Gazellensprung"; mv=3,60 (4,2 + 4,4); E=358 Lj; A0 IV + A0 V (÷); auch: Talitha Australis

Al Kurud: θ Columbae, arab. "die Affen" od. "die Dünen"; mv=4,99; E=762 Lj; B9 IV

Al Minliar al Asad: κ Leonis, arab. "Maul des Löwen"; mv=4,47; E=210 Lj; K1 III

Al Minliar al Shuja: σ Hydrae, arab. "Nase der Wasserschlange"; mv=4,44; E=353 Lj; K1 III; auch: Minchir

Al Nair: I. (Astronomie) α Gruis, arab. "der Helle"; mv=1,74; E=101 Lj; B6 V
II. (Astronomie) ζ Centauri, arab. "der Helle (am Körper)"; mv=2,55; E=382 Lj; B2.5 IV (÷)

Al Thalimain Posterior: ι Aquilae, arab. "hinterer die beiden Strauße"; mv=4,36; E=390 Lj; B5 III

Al Thalimain Prior: λ Aquilae, arab. "vorderer der beiden Strauße"; mv=3,43; E=125 Lj; B9 V; Zielrichtung von Pioneer 11

Al Wazor: δ Canis Majoris, arab. "Gewicht"; mv=1,82; E=1600 Lj; F8 Ia; auch: Wezen und Alwazn

Aladfar: η Lyrae, arab. "Krallen (eines herabstoßenden Adlers)"; mv=4,40; E=1390 Lj; B2.5 IV

Alamak: γ Andromedae, arab. "Wüstenfuchs"; mv=2,26 + 4,84; E=350 Lj; K3 IIb + 2 B-Sterne (÷, mehrfach); auch: Almach

Alaraph: β Virginis, arab. "Ecke des bellenden Hundes"; mv=3,60; E=35,6 Lj; F9 V; auch: Zavijava

Alasco: β Ursae Minoris, arab. "das hellere der beiden Kälber"; mv=4,95; E=97,3 Lj; F5 V; auch: Anwar al Farkadain

Alathfar: μ Lyrae, arab. "Fingernagel, Kralle (des Adlers)"; mv=5,12; E=439 Lj; A0 IV

Albaldah: π Sagittarii, arab. "die Stadt"; mv=2,89; E=510 Lj; F2 II (÷, dreifach)

Albali: ε Aquarii, arab. "der Schlucker"; mv=3,77; E=208 Lj; A1 V

Albedo: Rückstrahlvermögen eines nicht selbstleuchtenden Objekts; Verhältnis von rückgestrahltem zu eingestrahltem Licht

Albiorix: Saturnmond; a=268,5 RS, D=32 km

Albireo: β Cygni, arab. "Schnabel"; mv=3,18 + 5,09; E=430 Lj; K2 II + 2 B-Sterne (÷, dreifach)

Alchiba: α Corvi, arab. "Zelt"; mv=4,03; E=48,7 Lj; F1 V

Alcor: ζ Ursae Majoris, "der Verworfene", Begleitstern zu Mizar; mv=3,99; E=81,7 Lj; A5 V + M-Stern (÷); auch: "Reiterlein"

Alcyone: η Tauri, arab. "Königin, die dem bösen (Sturm) trotzt"; mv=2,87; E=367 Lj; B7 III (÷, mehrfach)

Aldebaran: α Tauri, arab. "Nachfolgender (der Plejaden)"; mv=0,86; E=65,3 Lj; K5 III; Zielrichtung von Pioneer 10

Alderamin: α Cephei, arab. "rechter Arm"; mv=2,51; E=49 Lj; A8 V

Aldhafera: ζ Leonis, arab. "Locke"; mv=3,33; E=274 Lj; F0 III (÷)

Aldhanab: γ Gruis, arab. "Schwanz"; mv=3,00; E=211 Lj; B8 III

Aldhibah: I. (Astronomie) η Draconis, arab. "die Hyänen" (auch ζ Dra); mv=2,73; E=92,1 Lj; G8 III
II. (Astronomie) ζ Draconis, arab. "die Hyänen" (auch η Dra); mv=3,17; E=330 Lj; B6 III

Alexhelios: Mond des Asteroiden #216 → Kleopatra; a=6,2 RZ, D=8,9 km

Alfecca Meridiana: α Coronae Australis, arab. "der helle der gebrochenen (Sternringe)"; mv=4,10; E=125 Lj; A2 V

Alfirk: β Cephei, arab. "Herde (von Schafen)"; mv=3,14; E=690 Lj; B0.5 III (÷, dreifach)

Alfonsinische Tafeln: Ephemeridenwerk des Mittelalters für die 5 klassischen Planeten und Kalenderwesen; erstellt 1252--1270

Alfvénwelle: Welle in einem Plasma mit einem Magnetfeld; "Ziehung" des Magnetfelds durch Ionen

Alfvéngeschwindigkeit: Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Stärungswelle im Plasma, abhängig vom Magnetfeld und der Plasmadichte

Alfvénzahl: charakterist. Schallgeschwindigkeit des Mediums / Alfvengeschwindigkeit; Analogon zur Machzahl

Algenib: I. (Astronomie) α Persei, arab. "Flanke, Seite"; mv=1,81; E=510 Lj; F5 Ib; häufiger: Mirfak
II. (Astronomie) γ Persei, arab. "Flanke, Seite"; mv=2,84; E=390 Lj; B2 IV

Algenubi: ε Leonis, arab. "südlicher (Stern) des Löwenkopfes"; mv=2,98; E=247 Lj; G1 II; auch: Ras Elased Australis

Algieba: γ Leonis, arab. "Mähne"; mv=2,37 + 3,64; E=130 Lj; K0 III + G7 IIIb; lat: Juba

Algiedi: α Capricorni, arab. "Ziege" oder "Kind"; optischer Doppelstern α1 und α2 Capricorni

Algol: β Persei, arab. "Kopf des Dämons"; mv=2,12 var.; E=90 Lj; B8 V + K0 IV + A7m (÷, dreifach)

Algorab: δ Corvi, arab. "Rabe",; mv=2,96; E=86,9 Lj; A0 IV

Alhena: γ Geminorum, arab. "das Zeichen (am Kamelnacken)"; mv=1,91; E=109 Lj; A1.5 IV (÷); auch: Almeisan

Alhidade: beweglicher Doppelzeiger am Astrolabium oder Sextanten mit Peilvorrichtung; Visierstab

ALICE: A Large Ion Collider Experiment; Detektor am LHC in Genf für die Erzeugung eines Quark-Gluon-Plasmas

Alien: englischer Ausdruck für eine außerirdische Lebensform; "fremdes Wesen"

Alinda-Gruppe: Asteroiden vom Armor-Typ mit zusätzlicher 3:1-Resonanz zu Jupiter und 1:4-Resonanz zur Erde

Alioth: ε Ursae Majoris, arab. "fetter Schwanz (des Schafs)"; mv=1,77; E=82,6 Lj; A1 III-IVp

Alkafzah: χ Ursae Majoris; mv=3,69; E=196 Lj; K0.5 IIIb; auch: Al Kaphrah

Alkaid: η Ursae Majoris, arab. "Anführer (der Klageweiber)"; mv=1,86; E=104 Lj; B3 V; auch: Benetnasch

Alkalurops: μ Bootis, griech. "Hirtenstab"; mv=4,31 + 6,50 + 7,80; E=121 Lj; F0 V + G1 V + G5 V (÷, dreifach)

Alkes: α Crateris, arab. "Becher"; mv=4,07; E=174 Lj; K1 III

Alkione: → Alcyone

Alkurah: ξ Cephei, "die Blesse, weißes Gesicht"; mv=4,29; E=86 Lj; A3/6 V (÷)

All: Kurzform für Weltraum, Universum

Allende: Fundort eines Steinmeteoriten in Mexico; Einschlag am 08.02.1969

Allgemeine Relativitätstheorie: Theorie von der Krümmung der Raumzeit durch Gravitation, entwickelt 1915

ALMA: Atacama Large Millimeter Array; Feld von 66 Radioteleskopen in der Atacama-Wüste, Chile, in Betrieb seit 2011

Almaaz: ε Aurigae, arab. "Ziege"; mv=2,98; E=2000 Lj; F0 Iab + B5 V (÷); auch: Haldus

Almach: γ Andromedae, arab. "Wüstenfuchs"; mv=2,26 + 4,84; E=350 Lj; K3 IIb + 2 B-Sterne (÷, mehrfach); auch: Alamak

Almagest: Astronomisches Schriftwerk der Antike in 13 Bänden von Claudius Ptolemäus, Grundlage des geozentrischen Weltbilds

Almeisan: γ Geminorum, arab. "das Zeichen (am Kamelnacken)"; mv=1,91; E=109 Lj; A1.5 IV (÷); auch: Alhena

Almukantarat: Himmelskreis bei einer festen Höhe äber dem Horizont; höhenparalleler Horizontalkreis; Bogenlinie gleicher Zenitdistanz

Alnilam: ε Orionis, arab. "Anordnung von Perlen, Gürtelmitte"; mv=1,69; E=2000 Lj; B0 Ia

Alnitak: ζ Orionis, arab. "Gürtel"; mv=1,77 (2,08 + 4 + 4); E=387 Lj; O9.5 Iab + 2 B-Sterne (÷, mehrfach)

Alniyat: I. (Astronomie) σ Scorpii, arab. "Arterien (des Skorpion)", mv=2,88; E=568 Lj; B1 III + B1 V (÷, dreifach)
II. (Astronomie) τ Scorpii, arab. "Arterien (des Skorpion)", mv=2,82; E=470 Lj; B0.2 V

Alpha Centauri: astronomische Bildungssendung des Bayrischen Rundfunks mit Prof. Harald Lesch, 217 Episoden á 15 Min, 1998--2007

Alpha Centauri: sonnennächstes Sternsystem, mv=-0,27 (-0,01 + 1,33); E=4,37 Lj; G2 V + K1 V (÷, dreifach); auch: Toliman und Rigil Kentaurus

Alpha-Omega-Dynamo: Theorie des solaren Magnetfelds; Zusammenwirkung von differentieller Rotation und Konvektion im Sonneninneren

Alpha-Zerfall: spontane Abspaltung eines Heliumkerns (Alphateilchen) in einem radioaktiven Atomkern

Alphard: α Hydrae, arab. "der Alleinstehende"; mv=2,00; E=177 Lj; K3 II-III

Alphateilchen: Heliumkern, bestehend aus 2 Protonen und 2 Neutronen

Alphecca: α Corona Borealis, arab. "der helle im gebrochenen (Sternenring)"; mv=2,23 + 2,32; E=75,0 Lj; A0 V + G5 V (÷); auch: Gemma

Alpheratz: α Andromedae, arab. "Pferdenabel" (da ehemals zu Pegasus gehörig); → Sirrah

Alrakis: μ Draconis, arab. "trabendes Kamel" oder "Tänzer"; mv=4,92 (5,8 + 5,6); E=85 Lj; F7 V + F7 V (÷); auch: Gemma

Alrami: α Sagittarii, arab. "Knie des Schützen" → Rukbat

Alrischa: α Piscium, arab. "Seil"; mv=3,82 (4,33 + 5,23); E=139 Lj; A0p + A3m (÷, dreifach)

Alsafi: σ Draconis, arab. "Dreibein (zum Kochen)"; mv=4,67; E=18,8 Lj; G9 V

Alschain: β Aquilae, arab. "Falke"; mv=3,71; E=44,7 Lj; G8 IV (÷)

Alsciaukat: 31 Luncis, arab. "der ausgestreckte (Stachel)",; mv=4,25; E=389 Lj; K4.5 III

Alshat: ν Capricorni, arab. "Schaf"; mv=4,77; E=272 Lj; B9.5 V (÷)

Alshemali: μ Leonis, arab. "nördlicher (Stern) des Löwenkopfes"; mv=3,88; E=122 Lj; K2 III; auch: Ras Elased Borealis und Rasalas

Altair: α Aquilae, arab. "Vogel"; mv=0,76; E=16,7 Lj; A7 V; auch: Atair

Altais: δ Draconis, arab. "Ziegenbock"; mv=3,07; E=97,4 Lj; G9 III

Altar: Sternbild des Südhimmels, Ara; F=237 deg2

Altarf: β Cancri, arab. "Ende, Kante"; mv=3,54; E=290 Lj; K4 III (÷)

Altazimut: Wortzusammensetzung aus "altitude" und "azimut"; betreffend den Höhen- und Horizontalwinkel, → azimutale Montierung

Alterf: λ Leonis, "arab. Blick (des Löwen)"; mv=4,32; E=336 Lj; K5

Altjira: transneptunisches Objekt #148780, Cubewano-Typ; a=44,3 AE, D=331 km, mit einem (unbenannten) Mond

Altlicht: letzte erkennbare Mondsichel vor der Konjunktion mit der Sonne

Aludra: η Canis Majoris, arab. "Jungfernschaft"; mv=2,45; E=2000 Lj; B5 Ia

Alula Australis: ξ Ursae Majoris, arab. "erster Sprung (einer Gazelle)"; mv=3,79 (4,32 + 4,84); E=27,3 Lj; G0 V + G0 V (÷ 4-fach)

Alula Borealis: ν Ursae Majoris, arab. "erster Sprung (einer Gazelle)"; mv=3,49; E=421 Lj; K3 III (÷)

Alwaid: β Draconis, arab. "Kopf der Schlange"; mv=2,79; E=380 Lj; G2 Ib-IIa (÷); auch: Rastaban

Alwazn: δ Canis Majoris, arab. "Gewicht"; mv=1,82; E=1600 Lj; F8 Ia; auch: Wezen und Al Wazor

Alya: θ Serpentis, arab. "dicker Schwanz (eines Schafes)"; mv=4,03 (4,62 + 4,98 + 6,71); E=132 Lj; A5V + A5Vn + G5 (÷, dreifach)

Alzir: ξ Geminorum, arab. "Knopf"; mv=3,35; E=58,7 Lj; F5 IV

Amalthea: innerer Jupitermond, a=2,54 RJ, D=167 km

Amasia: Fiktiver Name eines möglichen Superkontinents in ca. +250 Mio Jahren; gelegentlich als "Pangaea Ultima" bezeichnet

Amateru: Exoplanet des Sterns Ain (ε Tauri), M=7,6 MJ, a=1,93 AE, P=594,9 d

Amazonische Periode: dritte geologische Periode auf dem Mars mit Lavaflüssen und Vulkanformung, vor ca. -3,0 Mrd. Jahre bis heute

AMBER: Astronomical Multiple Beam Recombiner, Instrument des VLT zur Vereinigung der Strahlengänge von anderen Teleskope

AME: seit 2006 jährliche Astronomie-Messe für Hobby-Astronomen in Süddeutschland

Ameisennebel: bipolarer Planetarischer Nebel im Sternbild Winkelmaß (Norma), E=3000 Lj

Ames Research Center: Forschungszentrum der NASA für Luftfahrttechnik in Moffett, Kalifornien; seit 1939

Amici-Prisma: → Dachkantprisma

Aminosäuren: Klasse organischer Verbindungen, lebenswichtige Bausteine der Proteine, nachgewiesen in Kometen und Gaswolken

Ammonite: ausgestorbene marine Kopffüßler, Auftreten vor 407 Mio--66 Mio Jahren; Leitfossilien

Amor-Asteroid: Asteroiden-Typ, der die Marsbahn kreuzt, Perihel >1,0 AE

Amphidromischer Punkt: Meeresstellen mit fehlendem Tidenhub aufgrund einer Interferenz von Gezeitenwellen, Corioliskraft und Landmassen

Ampte: NASA-Mission zur Untersuchung des Sonnenwindes, 1984--1986

Analemma: 8-förmige Schleifenfigur der Sonne am Himmel; basiert auf der Abweichung der mittleren von der wahren Sonnenzeit

Ananke: Jupitermond, a=297,5 RJ, D=28 km; retrograde Bahn

Ananke-Gruppe: Gruppe von Jupitermonden mit retrograder Bahn und Abständen zwischen 270 und 317 RJ

Anastigmat: optisches Linsensystem zur Korrektur der unterschiedlichen Brennweiten für axiale Strahlen (Astigmatismus)

Ancha: θ Aquarii, von lat. "Hüfte, Schenkel"; mv=4,17; E=187 Lj; G8 III-IV

And: Abk. für das Sternbild Andromeda

Andromeda: Sternbild am Nordhimmel, teilweise zirkumpolar in Mitteleuropa; F=722 deg2

Andromedanebel: Spiralgalaxie der Lokalen Gruppe, Messier 31, Typ SAb, E=2,5 Mio Lj

Angetenar: τ2 Eridani, arab. "Biegung des Flusses"; mv=4,75; E=182 Lj; K0 III

Anglo-Australian-Telescope: AAT, Hauptteleskop des Siding-Spring-Observatoriums in Coonabarabran, Australien

Angström: nicht-offizielle Einheit für Wellenlängen und subatomare Längen (10-10 m)

Anisotropie: richtungsabhängige Eigenschaft; ungleichmäßige Abstrahlung; Bevorzugung einer Richtung bzw. eines Winkels

Ankaa: α Phoenicis, arab. "Phoenix"; mv=2,38; E=85 Lj; K0.5 IIIb (÷); auch: Nair al Zaurak

Annihilation: Zerstrahlung, paarweise Vernichtung von Elementarteilchen und Anti-Teilchen mit Aussenden von Strahlung

Anomalie: Winkel eines Planeten zwischen seiner aktuellen Bahnposition und dem Perizentrum

anomalistischer Monat: Zeitraum zwischen zwei Perigäumsdurchgängen des Mondes; Bezug zur Apsidendrehung

anomalistisches Jahr: Zeitraum zwischen zwei Periheldurchgängen der Erde; Bezug zur Apsidendrehung

Anregung: erhöhter Schwingungszustand eines subatomaren Systems, z.B. Atomkern, Elektronen, Moleküle

Ansa, Ansen: veraltete Bezeichnung für die beiden Ringseiten des Saturn, "Anhängsel"

Anser: α Vulpeculae; mv=4,40; E=297 Lj; M1 III; auch: Lukida

Ant: Abk. für das Sternbild Luftpumpe, Antlia

Antapex: entgegengesetzter Punkt des → Apex, Entfernungspunkt; Antapex der Sonne im Sternbild Columba

Antares: I. (Astronomie) α Scorpii, lat. "Gegenmars", mytholog. Bedeutung "Herz des Skorpions"; mv=0,96; E=550 Lj; M1.5 Ia + B2.5 V (÷)
II. (Raumfahrt) Mondlandefähre der Apollo-14-Mission im Jahr 1971
III. (Raumfahrt) dreistufige Trägerrakete der NASA; Erststart: 18.09.2013
IV. (Teilchenphysik) europäisches Teleskop zur Detektion von Neutrinos im Mittelmeer, bei Toulon in etwa 2500 m Tiefe

Antenne: Vorrichtung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen

Antennengalaxien: verschmelzendes Galaxienpaar mit starker Wechselwirkung im Sternbild Rabe, NGC 4038 + NGC 4039

Anthe: Saturnmond, a=3,28 RS, D=1,8 km

anthropisches Prinzip: selbstinduzierte Bedingung über die Beobachtbarkeit des Alls, basierend auf der Existenz des Menschen

Antichthon: → Gegenerde

Antigravitation: hypothetische Kraft für die Abstoßung von Massen oder Neutralisierung der Schwerkraft, i.d.R. Science-Fiction-Thema

Antikythera-Mechanismus: antikes Rechengerät mit Zahnrädern für kalendarische Zusammenhänge aus dem 1. Jh. v.Chr.

Antimaterie: Materieform mit entgegengesetzter elektrischer Ladung zur gewöhnlichen (bekannten) Materie

Antipode: diametral gegenüberliegender Punkt eines Körpers, z.B. Pole einer Kugel

antisolar: der Sonne entgegen gerichteter Punkt

Antizyklon: meteorologisches Hochdruckgebiet ("Gegen-Tief"), Umgebung mit höhrerem Luftdruck

Antlia: Sternbild Luftpumpe südlich des Himmelsäquators, F=239 deg2

Antoniadi-Skala: fünfstufige Bewertung des Seeings beim Beobachten; Grad der Luftunruhe

Antu: Name des ersten Unit-Teleskops (UT-1) des VLT am Paranal-Observatorium, "Sonne"

Anwar Al Farkadain: η Ursae Minoris, arab. "das hellere der beiden Kälber"; mv=4,95; E=97,3 Lj; F5 V; auch: Alasco

Anziehungskraft: Schwerkraft; Gravitationskraft; Anziehungswirkung zwischen zwei Massen

Aoede: Jupitermond, a=335,4 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

Apastron: entferntester Punkt auf einer elliptischen Bahn um einen Stern

Apennines, Montes: größter Gebirgszug auf dem Mond, teilweise Kraterrand des Mare Imbrium, Länge: 600 km, Höhe: bis zu 5km

Apertur: maximale Öffnungsweite; Durchmesser eines optischen Systems (Linse, Spiegel, Blende)

Apertursynthese: virtuelle Vereinigung von Teleskopen mittels Interferometrie zur Erhöhung der räumlichen Auflösung

Apex: Zielpunkt der Bewegung eines Gestirns; Zusammenlauf der scheinbaren Richtungsvektoren; Fluchtpunkt

APEX: Atacama Pathfinder Experiment; 12-Meter-Radioteleskop in der Atacamawüste in Chile

Aphel: sonnenfernster Punkt einer Bahn

Aphrodite Terra: ausgehntes Hochland auf der Venus, D= 10.000 x 16.000 km

Aplanat: Linsen oder Spiegel, die die sphärische Aberration und Koma korrigieren

Apoapsis: entferntester Punkt auf der elliptischen Bahn um einen Zentralkörper

Apochromat: System aus 3 Linsen, die den Farbfehler (chromatische Aberration) korrigieren; Verbesserung des Achromaten

Apogäum: entferntester Punkt der Mondbahn um Erde

Apollo: I. (Astronomie) Asteroid #1862 zwischen Erde und Mars, a=1,47 AE, D=1,4 km; kreuzt die Erdbahn, evtl. mit Mond
II. (Raumfahrt) bemannter amerikanischer Raumtransporter während der Mondmissionen
III. (Raumfahrt) Raumfahrtprogramm der NASA zum Mond inkl. 6 bemannter Landemissionen, 1961--1972

Apollo-Asteroiden: Asteroiden-Typ mit groäer Halbachse >1 AE; Erdbahnkreuzer

Apophis: erdnaher Asteroid #99942, a=0,92 AE; D=325 m, kurzzeitig als risikobehaftet eingestuft

Apozentrum: entferntester Punkt einer Bahn um ein Zentralobjekt

Aps: Abk. für das Sternbild Paradiesvogel, Apus

Apside: Scheitelpunkt einer elliptischen Bahn (Apoapsis und Periapsis); längste Strecke in einer Ellipse

Apsidenlinie: Verbindungslinie von Apo- und Perizentrum einer elliptischen Umlaufbahn

Apus: Sternbild Paradiesvogel am Südhimmel, F=206 deg2

Aql: Abk. für das Sternbild Adler, Aquila

Aqr: Abk. für das Sternbild Wassermann, Aquarius

äquale Stunden: individuelle Definition einer Stunden-Zeiteinheit, z.B. "Schulstunde = 45 Min" oder Einheiten von Wasser- und Sanduhren

Äquant: Mittelpunkt d. Deferentenbewegung, versetzt um den gleichen Abstand wie die Erde vom Kreismittelpunkt (geozentrisches Weltbild)

Aquariiden: Meteorstrom mit dem Radianten im Wassermann; eta-Aquariiden um den 6. Mai

Aquarius: I. (Astronomie) Sternbild Wassermann in der Ekliptik; F=980 deg2
II. (Raumfahrt) Mondlandefähre der Mission Apollo-13 im Jahr 1970, wegen einer Tankexplosion wurde die Landung abgebrochen

Äquator: größter Umkreis senkrecht zur Rotationsachse des Planeten

äquatoriale Koordinaten: Koordinatensystem mit Bezug auf den Äquator und die Rotationsachse

äquatoriale Montierung: Teleskophalterung, um die Erddrehung zu kompensieren, vorteilhaft für die Nachfährung

Äquatorsystem: Koordinaten bezüglich des Äquators einer Kugel

Aquila: Sternbild Adler am Nordhimmel, F=652 deg2

äquinoktiale Stunden: 24. Teil der synodischen Erdrotation; Zeitzählung mit gleich langer Stundendauer

Äquinoktium: Tagundnachtgleiche, Frühlings- oder Herbstpunkt

Äquipartition: statistische Gleichverteilung, i.d.R. nach Energieausgleich zwischen einer schweren und leichten Sternmasse

Äquivalentbreite: Breite einer fiktiven rechteckigen Spektrallinie mit derselben Fläche wie die Fläche unter der tatsächlichen Linie

Äquivalenzprinzip: Hypothese, derzufolge schwere und träge Masse gleich sind und unabhängig von anderen Eigenschaften gleich fallen

Ara: Sternbild Altar am Südhimmel, F=237 deg2

Arabia Terra: ausgedehntes, verkratertes Hochland auf dem Mars in der Nordhemisphäre, D=6000 km

ARC: Abk. für Ames Research Center

Archaikum: geologisches Erdzeitalter, von -4.000 bis -2.500 Mio Jahren

Archäoastronomie: Lehre von der astronomischen Datierung von ausgegrabenen Fundstücken

Arche: Jupitermond, a=320,7 RJ, D=3 km; retrograde Bahn

Arches-Cluster: dichtester bekannter Sternhaufen mit 15.000 jungen heißen Sternen, ca. 100 Lj vom galaktischen Zentrum

Arctica: hypothetischer Kontinent aus Kanada und Sibirien vor ca. 2,5--1,8 Mrd. Jahren

Arcturus: α Bootis, griech. "Bärenhüter"; mv=-0,05; E=36,7 Lj; K0 III

Arecibo-Botschaft: im Jahr 1974 abgesandte Radiosignale an fiktive Außerirdische zum Kugelsternhaufen Messier 13

Arecibo-Teleskop: kugelförmige Schüssel in einem Tal in Puerto Rico für Radioastronomie, D=300 m

areographisch: auf die Koordinaten des Mars bezogen

Areoid: Kugeloberfläche des Mars, analog zum Geoid für die Erde

Ares: nicht realisierte Trägerrakete der NASA für ein bemanntes Mond- und Marsprogramm, 2006

Argelander-Institut: Forschungseinrichtung für Astronomie der Uni Bonn nach Zusammenschluss früherer Institute, 2006

Argo: → Schiff Argo

Argyre Planitia: drittgrößtes Einschlagbecken auf dem Mars, Tiefebene im Süden, D=900 km

Ari: Abk. für das Sternbild Widder, Aries

Ariane: europäische Trägerrakete im Auftrag der ESA, sechs Modelle seit 1973

Ariel: I. (Astronomie) Uranusmond, a=7,47 RU, D=1158 km
II. (Raumfahrt) Serie von britischen Satelliten, 1962--1979

Aries: Sternbild Widder in der Ekliptik; F=441 deg2

Arion: Exoplanet des Sterns 18 Delphini, M=10,3 MJ, a=2,6 AE, P=993,3 d

Aris Vallis: ausgetrocktes Flussbeet auf dem Mars, Landegebiet der Mission Mars Pathfinder (1997)

Arizona-Krater: umgangssprachlicher Name des → Barringer-Kraters bei Flagstaff in Arizona

Arjuna-Asteroiden: erdnahe Asteroiden, umfasst die Apollo-, Aten- und Amor-Typen

Arkab Posterior: β2 Sagittari, arab. "Achillessehne" + lat. "nachfolgender"; mv=4,27; E=139 Lj; F2 III

Arkab Prior: β2 Sagittari, arab. "Achillessehne" + lat. "vorangehender"; mv=3,96; E=378 Lj; B9 V + A3 (÷)

Arkas: Exoplanet des Sterns HD 81688 (= Intercrus, benannt 2015), M=2,7 MJ, a=0,81 AE, P=184,02 d

Arktur: → Arcturus

Arm: (auch "Armus") η Capricorni; mv=4,82 + 6,5; E=167 Lj; A4 V + F7 V (÷)

Armillarsphäre: kugelförmige Maschine zur Darstellung von Bewegungen des Himmels und der Planeten im geozentrischen Modell

Arneb: α Leporis, arab. "Hase"; mv=2,59; E=2200 Lj; F0 Ib

Arp-Katalog: Atlas of Peculiar Galaxien mit 338 ungewöhnlichen Galaxien, veröffentlicht 1966

ART: Abk. für Allgemeine Relativitätstheorie

ASA: Austrian Space Agency; österreichische Weltraumbehörde, seit 2005

Asca: japanisches Weltraumteleskop für Röntgenastronomie (Astro-D), 1993--2001

aschfarbenes Licht: von der beleuchteten Erdseite reflektiertes Mondlicht, Erdschein

aschgraues Mondlicht: → Erdschein

ASE: Association of Space Explorers; Verein von Raumfahrern mit einer persönlichen Verantwortung für den Schutz der Natur, seit 1983

Asellus Australis: δ Cancri, lat. "südlicher Esel"; mv=3,94; E=131 Lj; K0 III

Asellus Borealis: γ Cancri, lat. "nördlicher Esel"; mv=4,66; E=181 Lj; A1 IV

Asellus Primus: θ Bootis, lat. "erster Esel"; mv=4,05; E=47,4 Lj; F7 V

Asellus Secundus: ι Bootis, lat. "zweiter Esel"; mv=4,75 + 8,29; E=94,8 Lj; A9 V + A2 (÷)

Asellus Tertius: κ Bootis, lat. "dritter Esel"; mv=4,40 (4,54 + 6,58); E=155 Lj; F1 V + A8 IV (÷)

ASI: Agenzia Spaziale Italiana; italienische Weltraumbehörde, seit 1988

Askella: ζ Sagittarii, lat. "Achsel"; mv=2,59 + 3,48; E=88 Lj; A2.5 V + A4 (÷)

Aspekt: astrologische Winkelbeziehung zwischen Planeten, Sonne und Mond

Aspidiske: ι Carinae, lat. "kleiner Schild"; mv=2,21; E=690 Lj; A9 Ib; auch: Turais

Assoziation: lockere Gruppierung von Sternen in einer Himmelsgegend mit selektierten Eigenschaften

Asterion: β Canum Venaticorum; mv=4,26; E=27,5 Lj; G0 V; auch: Chara

Asterismus: auffällige Sternkonstellation, die nicht als offizielles Sternbild gilt

Asterix: erster französischer Satellit; keine wissenschaftlichen Instrumente; diente für den Test eines Raketenstarts, 1965

Asteroid: unförmiger, felsiger Kleinplanet im Sonnensystem

Asteroidengürtel: Bereich zwischen Mars und Jupiter mit einer Häufung von Kleinplaneten

Asterope: Plejadensterne #21 und #22 Tauri; mv=5,76; E=400 Lj; B8 V / mv=6,43; E=400 Lj; A0 V; auch Sterope

Asthenosphäre: geologische Schicht unterhalb der Lithosphäre, in einer Tiefe zwischen 60--210 und 300--400 km

Astigmatismus: Abbildungsfehler einer Linse in zwei orthogonalen Achsen, sogenannter "Achsenfehler"

Astraea: Asteroid #5 im Hauptgürtel, a=2,58 AE; D=117 km, entdeckt 1845

Astralmythologie: Vergötterung von Gestirnen; Lehre von der Herkunft der Sternbilder

Astrobiologie: interdisziplinärer Forschungszweig für lebensbetreffende Bedingungen außerhalb der Erde

Astrograph: spezielles Linsenteleskop mit großem Gesichtsfeld, langer Brennweite und angehängter Kamera

Astrolabium: antikes Drehinstrument zur Nachbildung des Sternenhimmels und Bewegungen, Vorläufer der drehbaren Sternkarte

Astrologie: Sterndeutung, Interpretation von Gestirnskonstellationen auf irdische Begebenheiten

Astrometrie: Lehre von den Positionen der Sterne und ihren Bewegungen, Vermessung des interstellaren Raums

Astron: sowjetisches Weltraumteleskop für UV- und Röntgenstrahlung, 1983--1989

Astronaut: amerikanischer oder europäischer Weltraumfahrer

Astronautik: Lehre von der Raumfahrt und der technischen Realisierung von Weltraumflügen

Astronom: Berufsbezeichnung für Wissenschaftler, die sich mit der Himmelkunde befassen

Astronomers Without Borders: private Organisation von Astrofotographen, gegründet 2007

Astronomical Unit: engl. Bezeichnung für die → Astronomische Einheit, Abk. "AU" auch im Deutschen gebräuchlich

Astronomie: Lehre von den Himmelsobjekten, ihren Eigenschaften sowie Gesetzmäßigkeiten

astronomische Dämmerung: Zeit vom Sonnenuntergang bis zu einer Sonnentiefe -18° unter dem Horizont; totale Nacht

Astronomische Einheit: Streckenmaß im Planetensystem 1 AE = 149,6 Mio km; Normabstand Erde--Sonne, Abk. AE oder AU

Astronomische Gesellschaft: Verein der vorwiegend berufstreibenden Astronomen in Deutschland

Astronomische Uhr: mechanischer Zeitgeber mit Anzeige von Gestirnspositionen

Astronym: Sternname, historische Benennung von Sternen/Sternbildern nach mythologischen Figuren oder Tätigkeiten

Astrophysik: Lehre von den physikalischen Grundlagen des Weltalls, Modellerstellung für die Gestirne, Galaxien und Planeten

Astroseismologie: Lehre von pulsationsveränderlichen Sternen und deren inneren Aufbau

Atacama Large Millimeter Array: ALMA, Anordnung von 66 Radio-Teleskopen in der Atacamawüste in Chile

Atair: α Aquilae, arab. "Vogel"; mv=0,76; E=16,7 Lj; A7 V; auch: Altair

Ataxite: Gruppe von Nickel-Eisenmeteoriten mit hohem Nickelanteil (>15%), zeigen keine Widmanstättenschen Strukturen

Aten-Asteroiden: Asteroidentyp mit Großer Halbachse <1 AE, Erdbahnkreuzer

Athena: amerikanische Rakete für kleine und mittlere Nutzlasten, 1995--2001, 7 Einsätze

Äther: hypothetisches Medium für die Ausbreitung von Licht; Modell entworfen im 18. Jh.

Atik: ο Persei, arab. "Schulter"; mv=3,83; E=1000--1600 Lj; B1 III + B3 V (÷)

Atira-Typ: kleine Gruppe von Asteroiden, die innerhalb der Erdbahn umlaufen

Atlantiden: seltener Name für die → Plejaden

Atlantis: Space Shuttle der NASA, 1984--2011, 33 Flüge

Atlas: I. (Astronomie) 27 Tauri, Plejadenstern; mv=3,62 + 4,1 + 5,6; E=435 Lj; B8 III (÷, dreifach)
II. (Astronomie) Saturnmond, a=2,28 RS, D=40 km
III. (Raumfahrt) Serie von amerikanischen Trägerraketen, seit 1957 im Einsatz, heute meist für Satellitenstarts

ATLAS: A Toroidal LHC Apparatus; Detektoreinheit am LHC in Genf zur Untersuchung von Leptonen und Quarks

Atlas Coeli Catalogue: Sternkarte für Epoche 1950.0 mit 16 Teilkarten bis zur Sterngröße 7,7 mag, erschienen 1948

Atmosphäre: äußere Gasschicht um einen Himmelskörper

Atomsekunde: Zeiteinheit, definiert als Wellenschwingung im subatomaren Bereich

Atria: α Triangulis Australis, Kunstwort nach der Bayerbezeichnung A-Tri-A; mv=1,91; E=391 Lj; K2 II-III

ATT: Astronomischer Tausch- und Trödeltreff, jährliche deutsche Messe für Hobby-Astronomen in Essen

ATV: Automated Transfer Vehicle, unbemannter Raumfrachter der ESA, seit 2008

Atwood-Globus: elektrisch drehbare Hohlkugel mit D=4,6 m zur Reproduktion der Himmelsbewegungen, Museum in Chicago, 1913

Aufgang: Erscheinen eines Himmelskörpers über dem Horizont

Auflösungsvermögen: kleinster wahrnehmbarer Abstand von Strukturen oder Doppelsterndistanzen

Aur: Abk. für das Sternbild Fuhrmann, Auriga

Aureole: atmosphärischer Lichtkranz um ein beleuchtetes Objekt, Korona

Auriga: Sternbild Fuhrmann am Nordhimmel, F=657 deg2

Aurora: I. (Meteorologie) atmosphärische Leuchterscheinung, Polarlicht: Nordlicht (A. borealis) und Südlicht (A. australis)
II. (Raumfahrt) Missionsprogramm der ESA zum Mars ab 2016
III. (Raumfahrt) russische Weiterentwicklung der sowjetischen Sojus-Rakete

Aurora Australis: südliches Polarlicht

Aurora Borealis: nördliches Polarlicht

äußere Planeten: Planeten jenseits des Asteroidengürtels; Gasriesen -- Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

Australia Telescope Compact Array: ATCA, Radiointerferometer mit 6 beweglichen Antennen á 22 Meter in Australien, seit 2000

Australis, Mare: Tiefebene auf der südöstlichen abgewandten Seite des Mondes, D=612 km, "Südliches Meer"

Austrittspupille: Durchmesser des Strahlenbündels, das das Okular verläßt

Autoguider: computergestützte Nachführung für ein Teleskop, mit Korrektur des Schneckenfehlers

Autonoe: Jupitermond, a=322,2 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

Auva: δ Virginis, "Anpreiser" oder "bellender Hund"; mv=3,40; E=198 Lj; M3 III

Avior: ε Carinae, erfundener Name in den 1930ern; mv=1,86 (2,17 + 4,12); E=610 Lj; K3 III + B2 Vp (÷)

Axion: hypothetisches Elementarteilchen in der QCD

Azaleh: ζ Aurigae, "zwei junge Ziegen"; mv=3,75; E=790 Lj; K5 I-II + B5-7 V (÷); auch: Haedus und Sadatoni

Azelfafage: π1 Cygni, arab. unklare Bedeutung, evtl. "Schildkröte"; mv=4,67; E=1680 Lj; B3 IV

Azha: η Eridani, pers. "Brutplatz"; mv=4,1; E=121 Lj; K0 III-IV

Azimech: → Spica, α Virginis; arab. "der Unverteidigte"

Azimut: Winkelkoordinate in einem beobachterzentrischen System; Horizontalwinkel

azimutale Montierung: Halterung für Teleskope mit aufrechter Hauptachse, frei schwenkbar in Horizontkoordinaten

Azmidiske: ξ Puppis, "kleines Schild"; mv=3,35; E=1200 Lj; G6 Ia-b (÷)

Azoikum: veraltete Bezeichnung für Archaikum

Azur: erster deutscher Forschungssatellit, Vermessung der inneren Strahlungsgürtel und Polarlichtzonen, 1969--1970