158 Begriffe (01.02.2016)



 

Baade-Wesselink-Methode: Verfahren zur Radius-Bestimmung von pulsierenden Sternen; indirekte Methode für photometrische Daten

Babylonisches Weltbild: Modell einer von Wasser umschlossenen flachen Erdscheibe aus dem 7. Jh. v.Chr. auf einer Tontafel aus Sippar/Irak

Baham: θ Pegasi, "der Viehbestand"; mv=3,53; E=96,6 Lj; A2 Vp

Bahn: Weg eines Himmelskörpers im Raum; Trajektorie; falls geschlossene Bahn: "Orbit"

Bahnbestimmung: Berechnung des Weges aus vorhergehenden Positionsmessungen

Bahnelemente: Angabe von 6 Maßzahlen zur Lage eines Orbits im Raum

Bahnknoten: Schnittpunkt des Äquators und der Bewegungsebene (meist Ekliptik) des Himmelskörpers

Bahnneigung: Winkel zwischen Polachse und Umlaufebene; Inklination

Bahnresonanz: synchronisierter Umlauf von zwei oder mehr Orbitalgeschwindigkeiten

Bahnstörung: Abweichung von der idealen Bahnbewegung

Baikonur: sowjetischer und russischer Weltraumbahnhof in Kasachstan, seit 1955

Bailys Bands: Kette von Lichtpunkten am Mondrand kurz vor der Totalität bei einer Sonnenfinsternis; Perlschnurphänomen

Balbus-Hawley-Instabilität: Instabilität von Magnetfeldern in einer rotierenden Scheibe; Magnetorotationsinstabilität

Balkenspiralgalaxie: Galaxie mit Spiralarmen, die abseits der Zentralverdickung ansetzen

Ballerina-Modell: geschwungene Form des interplanetaren Magnetfelds basierend auf der Sonnenrotation

Ballistische Rakete: Rakete auf einer suborbitalen Flugbahn; Trajektorie einer Wurfparabel

Balmer-Serie: Reihenfolge von Emissionslinien im Wasserstoffatom im optischen Licht

Bamberga: Asteroid #324 im Hauptgürtel, a=2,68 AE; D=246 km

bar: Einheit des atmosphärischen Drucks, 1 bar = 105 Pascal (Pa)

Bär, Großer: Sternbild am Nordhimmel, in Mitteleuropa zirkumpolar; F=1280 deg2

Bär, Kleiner: Sternbild am Nordhimmel, in Mitteleuropa zirkumpolar; F=256 deg2

Bärenhüter: Sternbild Bootes am Nordhimmel, auch: "Rinderhirte"; F=907 deg2

Bärenstrom: → Ursa-Major-Strom

Barium-Sterne: entwickelte Doppelsterne der G- und K-Klasse mit Massentransfer und starken Barium-Linien im Spektrum

Barlowlinse: Zerstreuungslinse zur Verlängerung der Brennweite; Ggs. Shapley-Linse

Barnards Galaxie: irreguläre Zwerggalaxie im Schützen, NGC 6822; zur Lokalen Gruppe gehörig

Barnards Loop: ausgedehnter Bogen von ionisiertem Wasserstoff im Orion; E=1500--1600 Lj

Barnards Pfeilstern: viertnächster Stern; höchste bekannte Eigenbewegung; mv=9,51; E=5,98 Lj; M4 V

Barnes-Hut-Algorithmus: effizientes Näherungsverfahren für die Kräfteberechnung von N Teilchen in Computersimulationen, 1986

Barometerformel: Änderung des Drucks in Abhängigkeit der Höhe; Grundgleichung für das vertikale atmosphärische Gleichgewicht

Barringer-Krater: Einschlagskrater bei Flagstaff in Arizona, D=1200 m, ca. 50.000 Jahre alt

Baryogenese: Theorie über die Materieentstehung; Asymmetrie von Materie und Antimaterie im Universum

Baryon: "schweres Materieteilchen", bestehend aus 3 Quarks (z.B. Proton, Neutron); Ggs. Lepton

Baryonenasymmetrie: ungleiche Paar-Erzeugung von Materie und Antimaterie und Verletzung der CP-Invarianz

Baryonische Materie: Gesamtheit der sichtbaren Masse im Universum als Unterschied zur sogenannten "Dunklen Materie"

Baryzentrische Dynamische Zeit: Zeitskala in Bezug auf den Schwerpunkt des Sonnensystems, korrigiert um relativistische Effekte

Baryzentrum: Massenschwerpunkt zweier oder mehrerer Himmelskörper

Basalt: siliziumarmes Gestein aus dem Erdmantel

Baten Kaitos: ζ Ceti, arab. "Bauch (des Meeresungeheuers)"; mv=3,90; E=260 Lj; K3 III

Bayer-Katalog: Sternenkatalog und Himmelsatlas von Johannes Bayer von 1603, "Uranometria"

Beagle-2: Landemodul der europäischen Mission Mars Express, bei Abstieg am 25.12.2003 auf der Marsoberfläche zerschellt

Beamen: Phantasietechnologie zum berührungslosen Transport von Materie im Raum; Teleportation in Science-Fiction-Themen

Bebhionn: Saturnmond, a=284 RS, D=6 km; exzentrische Bahn

Becher: Sternbild am Südhimmel, Crater; F=282 deg2

Becrux: β Crucis; mv=1,25; E=280 Lj; B0.5 III + B2 V (÷); auch: Mimosa

Bedeckung: optische Passage eines Himmelskörpers vor einem anderen; Okkultation

Bedeckungsveränderlicher: Doppel- oder Mehrfachstern mit einer periodischen Helligkeitsab- und -zunahme durch gegenseitige Bedeckung

Beemin: υ2 Eridani; mv=3,82; E=209 Lj; G8 III; auch: Theemin

Beid: o1 Eridani, "Ei des Straußes"; mv=4,04; E=125 Lj; F0 III

Beidou: I. (Astronomie) chinesische Bezeichnung für die Sternkonstellation "Großer Bär"
II. (Raumfahrt) chinesisches Satelliten-Navigationsprogramm, ab 2011

Bekenstein-Hawking-Entropie: → Hawking-Strahlung

Beleuchtungsdefekt: unbeleuchtete Phase, Anteil der unbeleuchteten Oberfläche für eine bestimmte Beobachterposition

Belinda: Uranusmond, a=2,94 RU, D=81 km

Bellatrix: γ Orionis, lat. "Kriegerin"; mv=1,64; E=250 Lj; B2 III

Benetnasch: η Ursae Majoris, arab. "(Anführer der) Klageweiber"; mv=1,86; E=104 Lj; B3 V; auch: Alkaid

Bennu: Asteroid #101955 vom Apollo-Typ; Ziel der NASA-Mission OSIRIS-REx; a=1,13 AE; D=0,510 km

Beobachtung: zielgerichtete Wahrnehmung von Himmelsobjekten, Phänomenen oder Vorgängen im Weltall

BepiColombo: geplante europäisch-japanische Raumsonde zum Merkur; Start: ~Februar 2017

BeppoSAX: italienisch-holländischer Forschungssatellit für Röntgenastronomie, 1996--2003

Berenike, Haar der: Sternbild am Nordhimmel, Coma Berenices; F=386 deg2

Bergelmir: Saturnmond, a=320,9 RS, D=6 km; retrograde Bahn

Beryllium-Barriere: rascher Zerfall von Beryllium-Kernen, so dass schwerere Nuklide während des Urknalls nicht entstehen konnte

Beschleunigung: Änderung der Geschwindigkeit; Kraftwirkung auf eine Masseneinheit, Einheit: m/s2

Bestla: Saturnmond, a=334 RS, D=7 km; retrograde Bahn

Beta-Meteorid: kleines Staubteilchen im All, auf das der solare Strahlungsdruck stärker wirkt als die Gravitation, ca. 1,4x10-12 g

Beta-Zerfall: radioaktiver Zerfall, bei dem Elektronen (Beta-Strahlung) freigesetzt werden

Beteigeuze: α Orionis, arab. "Hand des Riesen"; mv=0,4; E=643 Lj; M2 Ia-b

Betelgeuse: → Beteigeuze

Bethe-Weizäcker-Zyklus: Mechanismus für Wasserstoffbrennen in einer Abfolge von Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff, CNO-Brennen

Betria: β Trianguli Australis, Kunstwort aus den Anfangsbuchstaben Be-Tri-A; mv=2,85; E40,4 Lj; F1 V (÷)

Beugungsbild: Abbildung einer Welle (Licht) nach einem Interferenz-Vorgang

Beugungsgitter: Vorrichtung mit vielen mehreren Lichtspalten zur Erzeugung von Interferenz

Bewegungsgleichung: mathematische Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung eines Teilchensystems

Bewegungshaufen: Sternenstrom in der Galaxis mit gemeinsamer Bewegungsrichtung sowie geringer gravitativer Bindung

Bezugssystem: Referenz für Bewegungen; ortsabhängiges Koordinatenschema; Inertialsystem

Bharani: Asterismus von 35, 39 und 41 Arietis in der hindischen Astralmythologie; astrologische Bedeutung

Bianca: Uranusmond, a=2,3 RU, D=51 km

Biela, Komet: in mindestens zwei Teile zerbrochener und aufgelöster Komet des 19. Jhs.

Big Bang: englische Bezeichnung für "Urknall"; Beginn des Universums; auch im Deutschen gebräuchlich

Big Bounce: hypothetischer Rückstoß des Universums im Modell eines "oszillierenden Kosmos"

Big Crunch: Modell eines sich umkehrenden und verschwindenden Universums

Big Dipper: englische Bezeichnung für die Sternkonstellation "Großer Wagen"

Big Rip: hypothetisches "Zerreißen" aller Strukturen am Ende der Universumsexpansion

Big Whimper: hypothetisches Ende des Universums mit asymptotischer Abkühlung

Bigelow Expandable Activity Module: aufblasbares Modul an der ISS, das für den Druckausgleich sorgen soll, ab 2016

Bildfehler: Abweichungen auf einer Aufnahme von der Idealabbildung; → Aberration

Bildfeldwölbung: Abbildungsfehler eines flächenhaften Objekts; Verzerrung zu den Seiten

Bildhauer: Sternbild am Südhimmel, Sculptor; F=475 deg2

Bindungsenergie: innere Energie eines Verbunds von Atomen oder Masssekörpern; Anziehungsenergie

Binokular: beidäugiges Sichtinstrument für Strahlengänge; Feldstecher; Fernglas

bipolare Nebel: Gas- oder Staubwolke mit Ausströmungen in zwei entgegengesetzte Richtungen

Birkeland-Strom: elektrischer Strom von gyrierenden Elektronen in der Erdmagnetosphäre zwischen den magnetischen Polen

Birkhoff-Theorem: Aussage in der ART über die Symmetrie des externen Gravitationsfeld um eine sphärische Masse

Bissextus: Schaltjahr oder -monat in einem lunisolaren Kalender

BL-Lac-Objekte: leuchtstarke, aktive Galaxien mit irregulärer Helligkeitsänderung; Prototyp: BL Lacertae

Blackeye-Galaxie: Trivialname der Spiralgalaxie Messier 64 in Coma Berenices, E=24 Mio Lj

Blandford-Payne-Szenario: magneto-hydrodynamisches Modell für die Jets von Galaxien

Blandford-Znajek-Mechanismus: Modell für die Bestimmung der Energie aus der Rotation von Schwarzen Löchern

Blasennebel: Emissionsnebel NGC 7635 in der Cassiopeia, E=7100 Lj

Blauer Planet: poetische Bezeichnung für die Erde

Blauer Riese: massereicher O- oder B-Stern (>10 MS) mit sehr hoher Leuchtkraft

Blauer Schneeball: Planetarischer Nebel NGC 7662 in der Andromeda, E=5000--6000 Lj

Blauverschiebung: Verkürzung von elektromagnetischen Wellenlängen aufgrund einer Bewegung zum Beobachter; Doppler-Effekt

Blazar: Kunstwort aus "blazing quasar", Galaxien mit enormer Strahlungsemission und einem relativistischen Jet in Beobachterrichtung

Blazegitter: → Echellegitter

Blendenzahl: effektive Öffnung eines Objektivs; Quotient aus Brennweite und Durchmesser einer teilweise geöffneten Apertur

Bleriot: unsichtbarer Mini-Mond (moonlet) im A-Ring des Saturn, der eine Propeller-Struktur verursacht

Blinkender Nebel: Planetarischer Nebel NGC 6826 im Schwan, E=2200 Lj

Blinkkomparator: Instrument zum Vergleich von Photoplatten; gebräuchlich für die Suche nach bewegten Objekten

Blooming: Überfließen von übersättigten Pixeln einer CCD-Kamera auf benachbarte Pixelzellen; Effekt der lokalen Überbelichtung

Blue Moon: landläufige Bezeichnung für einen zweiten Vollmond in einem Kalendermonat

Blue Straggler: Hauptreihensterne eines Sternhaufens oberhalb des Abknickpunktes im HRD, entstanden aus verschmolzenen Doppelsternen

Bodes Galaxie: Spiralgalaxie im Großen Bären, Messier 81; E=11,8 Mio Lj

Bodesche Regel: → Titius-Bode-Reihe

Bogardus: seltener Name von θ Aurigae; → Mahasim

Bogenminute: Winkeleinheit, 1' = 1 Winkelgrad / 60

Bogensekunde: Winkeleinheit, 1'' = 1 Winkelgrad / (60 * 60)

Bok-Globule: Dunkelwolke, sie sich zu Protosternen verdichtet

Bolide: Feuerball, besonders heller Meteor, ggf. mit akustischem Knall

Bolometer: Instrument zur Messung der Strahlung über das gesamte elektromagnetische Spektrum

bolometrische Helligkeit: Gesamthelligkeit eines Sterns integriert über alle Wellenlängen

Boltzmann-Gleichung: grundlegende mathematische Beziehung für die statistische Verteilung von Teilchen und deren zeitliche Entwicklung

Bonner Durchmusterung: Sternkatalog mit 325.000 Sternen des Nordhimmels, entstanden 1852--1862

Boo: Abk. für das Sternbild Bootes

Bootes: Sternbild Bärenhüter am Nordhimmel, auch Rinderhirte, F=907 deg2

Bootiden: Meteorstrom mit dem Radianten im Bootes, Maximum um 3. Januar; auch: Quadrantiden

Borasisi: größere Komponente des transneptunischen Asteroidenpaares #66652; a=43,9 AE, D=166 km; kleinere Komponente: Pabu

Borealis Basin: Nördliche Tiefebene des Mars, die etwa 40% des Planeten ausmacht und wenig Einschlagkrater aufweist

Bose-Einstein-Kondensat: extremer Aggregatzustand mit ununterscheidbaren Quantenteilchen

Boson: Elementarteilchen mit ganzzahligem Spin; vgl.: → Fermion

Botein: δ Arietis, arab. "kleiner Bauch; mv=4,35; E=170 Lj; K2 III; auch: Al Butayn

Boyer-Lindquist-Koordinaten: Einheitensystem für Schwarze Löcher (Kerr-Metrik)

Brachium: σ Librae, lat. "Arm"; mv=3,29; E=288 Lj; M3-4 III; auch: Cornu

Brachyt: Bauart eines Teleskops mit verkipptem Haupt- und Fangspiegel; Schiefspiegler

Brane: → p-Brane

Brans-Dicke-Theorie: Erweiterung der ART um zusätzliche Skalarfelder, die die Raumkrümmung generieren

Brauner Zwerg: massearmer Stern zwischen 13- und 75-facher Jupitermasse ohne Wasserstoffbrennen; Abstrahlung von Kontraktionswärme

Brechkraft: Kehrwert der Brennweite, Maßzahl für die Stärke einer Linse; auch: Brechwert

Brechungsindex: Quotient aus den Licht- bzw. Wellengeschwindigkeiten in zwei optischen Medien

Bremsstrahlung: Strahlung eines geladenen Teilchens bei (negativer) Beschleunigung

Brennpunkt: idealer Schnittpunkt eines Strahlenbündels bei einer optischen Brechung; Fokus

Brennweite: Abstand zwischen Linse bzw. Spiegel und dem Sammelpunkt der Strahlen; Maßzahl für die Brechungseigenschaft der Optik

Brillanz: Maß für die zeitliche und räumliche Kohärenz eines Lichtstrahls

BRITE: Bright Star Target Explorer, kanad.-österr. Satellitenprogramm für veränderliche Sterne, 2013--2014

Brunhes-Matuyama-Umkehr: letzte geomagnetische Polumkehrung vor 786.000 Jahren

BTA: Bolshoi Teleskop Alt-azimutalnyi; russisches 6-m-Teleskop am Selentschuk-Observatorium im Kaukasus, seit 1975

Bugschock: gestörtes Gebiet zwischen der Magnetopause des Planeten und dem interplanetaren Magnetfeld

Bulge: verdickter, meist zigarrenförmiger Zentralbereich einer Spiralgalaxie

Bullet-Cluster: zwei sich durchdringende Galaxienhaufen im Kiel des Schiffes, Carina; E=3,7 Mrd. Lj

Bumerangnebel: Planetarischer Nebel im Centaurus, E=5000 Lj

Bunda: ξ Aquarii; mv=4,68; E=179 Lj; A7 V (÷)

Buran: sowjetisches Space Shuttle mit 1 Testflug 1988; Entwicklung danach eingestellt

bürgerliche Dämmerung: Zeitraum der Lesemöglichkeit im Freien, Sonnenstand >-6° unter dem Horizont

bürgerliche Zeit: international vereinbarte Zeitzonen für Staaten; koordinierte Weltzeit

Burst: plötzlicher Ausbruch elektromagnetischer Strahlung; gebündelte Freisetzung von Energie

Butterfly Nebula: Planetarischer Nebel im Einhorn, NGC 2346, E=2000 Lj; Schmetterligsnebel

Byurakan Astronomical Observatory: Sternwarte der Armenischen Akademie der Wissenschaften; 2,6-Meter-Spiegelteleskop