![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
200 Begriffe (01.02.2016)
|
|
Cadratur: Mechanismus für zusätzliche Uhrenfunktionen, z.B. Pendel, Musikspiel, Schlagwerk, Mondphasen Cae: Abk. für das Sternbild Grabstichel, Caelum Caelum: Sternbild Grabstichel am Südhimmel; F=125 deg2 Calar Alto: deutsch-spanische Sternwarte in Südspanien mit 5 Spiegelteleskopen, darunter einem 3,5-m-Spiegel Caldera: Vertiefung an der Spitze eines Vulkans Calendae: Monatsbeginn im römischen Kalender, erster Tag des Monats Caliban: Uranusmond, a=280,3 RU, D=72 km; retrograde Bahn Californianebel: Gasnebel im Perseus NGC 1499, E=1000 Lj Callirrhoe: Jupitermond, a=337 RJ, D=7 km; retrograde Bahn Callisto: Jupitermond, Galileischer Mond, a=26,3 RJ, D=4821 km; drittgrößter Mond des Sonnensystems Caloris Montes: langgestreckte Bergkette auf dem Merkur; Länge: ca. 1000 km Caloris Planitia: Ebene auf dem Merkur, größter bekannter Einschlagkrater auf Merkur, D=1550 km CalSky: Computer-Software zur Berechnung von Himmelsbewegungen Calypso: Saturnmond, Trojanermond von Thetys, a=4,89 RS, D=21 km Cam: Abk. für das Sternbild Giraffe, Camelopardalis Camelopardalis: Sternbild Giraffe am Nordhimmel; F=757 deg2 Canada-France-Hawaii Telescope CFHT, Teleskop mit 3,58-m-Apertur auf dem Mauna Kea vom Cassegrain-Typ, seit 1979 Canadarm: elektromechanischer Kran für die Ladebucht der Space Shuttles Cancer: Sternbild Krebs in der Ekliptik; F=506 deg2 Candela: Basiseinheit der Lichtstärke; Lichtstrom einer Quelle in alle Raumrichtungen Canes Venatici: Sternbild Jagdhunde am Nordhimmel; F=465 deg2 Canis Major: Sternbild Großer Hund am Südhimmel; F=380 deg2 Canis Minor: Sternbild Kleiner Hund am Südhimmel; F=183 deg2 Canopus: α Carinae, griech. Name aus der Mythologie, zweithellster Stern am Himmel; mv=-0,74; E=310 Lj; F0 II; auch: Suhail Cap: Abk. für das Sternbild Steinbock, Capricornus Cape Canaveral: alter Name des → Kennedy Space Center Capella: α Aurigae, lat. "kleine Ziege"; mv=0,08; E=42,8 Lj; K0 III + G1 III (÷, 4-fach) Caph: β Cassiopeiae, arab. "Handfläche"; mv=2,28; E=54,7 Lj; F2 III (÷) Capricornus: Sternbild Steinbock in der Ekliptik, F=414 deg2 Car: Abk. für das Sternbild Schiffskiel, Carina Carina: Sternbild Schiffskiel am Südhimmel, F=494 deg2 Carme: Jupitermond, a=327,3 RJ, D=64 km Carme-Gruppe: Gruppe von Jupitermonden mit Exzentrizitäten 0,20 < e < 0,27 und Abständen zwischen 320 und 337 RJ Carpo: Jupitermond, a=237,6 RJ, D=3 km, äußerster prograder Mond Carrington-Rotation: Zählung der Sonnenumdrehungen mit einer Periode von 27,2753 Tagen, Epoche: 09.11.1853 Carte du Ciel: unvollendetes Projekt der Kartierung aller Sterne bis 11. Größe, begonnen 1887 am Pariser Observatorium Cas: Abk. für das Sternbild Kassiopeia Casimir-Effekt: anziehende Kraftwirkung zwischen zwei parallelen, leitfähigen Platten im Vakuum; Nachweis für Vakuum-Fluktuation Cassegrain-Teleskop: Teleskop mit parabolischem Haupt- und hyperbolischem Sekundärspiegel Cassini-Huygens: amerikanisch-europäische Mission zum Saturn mit einem Landemodul für den Mond Titan, 1997--2017 Cassini-Sonde: Orbitersonde der Saturn-Mission Cassini-Huygens Cassini-Teilung: größte optische Lücke in den Saturnringen, Breite: 4800 km Cassiopeia: Sternbild Kassiopeia am Nordhimmel, F=598 deg2; auch: "Himmels-W" Castor: α Geminorum; mv=1,58 (kombiniert); E=51 Lj; A1 V + A-Stern + 4 M-Sterne (÷, Sechsfachsystem) Cat's Paw Nebula: → Katzenaugennebel Catalina Sky Survey: Projekt zur Katalogisierung von erdnahen Asteroiden und Kometen Catena: Bezeichnung für eine Kraterkette auf einer planetaren Oberfläche Cavus: steil abfallende Oberflächensenke auf dem Mars CCD: Charged-coupled device, lichtempfindlicher Sensor für digitale Kameras CCDev: Commercial Crew Development; Kooperation der NASA mit Privatfirmen für private Raumkapseln, seit 2010 CDS: Centre de Données astronomiques de Strasbourg, Institut mit Betrieb von mehreren astronomischen Datenbanken Cebalrai: β Ophiuchi, arab. "Hirtenhund"; mv=2,75; E=81,8 Lj; K2 III; auch: Cheleb und Kelb Alrai Ceginus: γ Bootis, Lateinisierung des arab. Namens für Bootes; mv=3,00; E=85 Lj; A7 III; auch: Seginus Celaeno: Plejadenstern 16 Tauri, griech. "die verlorene Plejade"; mv=5,45; E=430 Lj; B7 IV Celestia: Computersoftware für Astronomie, Bewegungssimulation und Visualisierung des Sternenhimmels Cen: Abk. für das Sternbild Zentaur, Centaurus Centaur: zusätzliche Raketenstufe, die mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff angetrieben wird, seit 1963 Centaurus: Sternbild Zentaur am Südhimmel, Zentaur, F=1060 deg2 Centaurus-A: Radiogalaxie mit relativistischem Jet im Sternbild Zentaur und dritthellste Radioquelle am Himmel, NGC 5128, E=12,4 Mio Lj Centre Spatial Guyanais: europäisches Raumfahrtzentrum in Kourou, Frz.-Guyana; Weltraumbahnhof der ESA, seit 1975 Cep: Abk. für das Sternbild Cepheus Cepheiden: Klasse von pulsationsveränderlichen Riesensternen mit Perioden zwischen 1 und 130 Tagen Cepheus: Sternbild Cepheus am Nordhimmel, F=588 deg2 Cerenkov-Strahlung: → Tscherenkow-Strahlung Ceres: Asteroid #1, Zwergplanet und größter Asteroid im Hauptgürtel, a=2,77 AE, D=963 km, entdeckt 1801 CERN: europäisches Forschungszentrum fär Teilchenphysik bei Genf, Schweiz, seit 1954 Cerro Tololo Inter-American Observatory: amerikanisches Sternwartenkomplex bei La Cerena in Chile Cet: Abk. für das Sternbild Walfisch, Cetus Ceto: Doppelasteroid #65489 vom Zentaurus-Typ, a=100,5 AE, D=223 km; kleinere Komponente: Phorcys Cetus: Sternbild Walfisch am Himmelsäquator, F=1231 deg2 CFHT: Abk. für → Canada-France-Hawaii Telescope CGRO: Abk. für → Compton Gamma Ray Observatory cgs-System: System von grundlegenden metrischen Einheiten: Zentimeter, Gramm, Sekunde Cha: Abk. für das Sternbild Chamäleon Chaldäer: Begriff aus dem Röm. Reich für Sterndeuter aus Mesopotamien; Sternenkundige mit religiös-wissenschaftl. Beratungsfunktion Chaldene: Jupitermond, a=324,2 RJ, D=4 km; retrograde Bahn Challenger:
I. (Raumfahrt) Landefähre der letzten Mondmission Apollo-17 im Jahr 1972
Chamäleon: Sternbild am Südhimmel, F=132 deg2 CHAMP: deutscher Satellit für geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung, 2000--2010 Chandler-Wobbel: → Polhöhenschwankung Chandra: Weltraumteleskop der NASA für Röntgenstrahlung, seit 1999 Chandrasekhar-Grenze: kritische Massengrenze für Weiße Zwerge, die bei Überschreitung in einer Supernova detoniert, Mkrit=1,44 MS Chandrayaan: indisches Mondsonden-Programm; 1. Sonde: 2008--2009; 2. Sonde: ca. 2016/2017 Chang Zheng: Familie von chinesischen Trägerraketen mit verschiedenen Typen und Leistungen, "Langer Marsch", seit 1970 Chang'e: chinesische Serie von Mondsonden, seit 2007 Chaos: Region mit unregelmäßigem und zerklüftetem Terrain auf dem Mars Chara: β Canum Venaticorum; mv=4,26; E=27,5 Lj; G0 V; auch: Asterion CHARA-Array: Anordnung von 6 Teleskopen am Mount-Wilson-Observatorium zur Interferometrie Chariklo: Asteroid #10199, Zentaurus-Typ, mit mindestens 2 Staubringen aus Eis: Ringdicken: 7 km und 3 km Charon: massereicher Mond des Zwergplaneten Pluto, a=16,5 RZ, D=1208 km Chasma: Grabenbruch bzw. canyonartige Region auf dem Mars Cheleb: β Ophiuchi, arab. "Hirtenhund"; mv=2,75; E=81,8 Lj; K2 III; auch: Cebalrai und Kelb Alrai Chemischer Ofen: Sternbild am Südhimmel, Fornax; F=398 deg2 CHEOPS: Characterising Exoplanets Satellite, ESA-Satellit für die Suche nach sonnennahen Exoplaneten, ab 2017 Chertan: θ Leonis, arab. "zwei kleine Rippen"; mv=3,32; E=165 Lj; A2 V Chicxulub-Krater: Einschlagkrater auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan, 66 Mio Jahre alt, D=180 km Chiralität: nicht-spiegelbildliche Systeme; Moleküle mit unterschiedlicher Lichtpolarisation Chiron: Asteroid vom Zentaurus-Typ mit einer kometenhaften Gashülle (Koma), a=13,6 AE, D=218 km Chondren: millimetergroße Silikatkügelchen in undifferenziertem Gestein, oft in Meteoriten; auch Chondrulen Chondrite: gesteinsartige Meteoriten, häufigster Meteoritentyp Choo: α Arae, chines. Name für "Mörserkeule"; mv=2,93; E=270 Lj; B2 V Chow: β Serpentis, arab. "nördliche Linie"; mv=3,65; E=153 Lj; A3 V + 2 lichtschwache Sterne (÷, dreifach) chromatische Aberration: Farbfehler; Abweichung eines Linsenfokus für unterschiedliche Wellenlängen aufgrund der Dispersion Chromosphäre: rötliche Gasschicht der Sonne oberhalb der sichtbaren Photosphäre Chryse Planitia: ausgedehnte Ebene auf dem Mars, D=1600 km; Landeplatz von Viking 1 Churyumov-Gerasimenko: periodischer Komet P67, Missionsziel der Raumsonde Rosetta (seit 2014) Chwolsonring: → Einsteinring Cir: Abk. für das Sternbild Zirkel, Circinus CIR: Corotating Interaction Region, turbulente Dichtespiralen im Sonnenwind an der Grenze zwischen schneller und langsamer Strömung Circinus: Sternbild Zirkel am Südhimmel, F=93 deg2 Cirrus-Nebel: Supernova-Überrest im Schwan, ca. 18.000 Jahre alt, E=1500 Lj; auch: Schleiernebel Cleeia: δ3 Tauri, mythologische Schwester der Hyaden; mv=4,30; E=148 Lj; A2 IV (÷, dreifach) Clementine: amerikanische Sonde zur Kartierung des Mondes, 1994 Cleoselene: Mond des Hauptgürtel-Asteroiden (216)-Kleopatra, D=7 km Cluster: räumliche Anhäufung von Sternen oder Galaxien CLUSTER: vier baugleiche Satelliten der ESA und NASA zur Erforschung der Erdmagnetosphäre und des Sonnenwindes, seit 2003 CMa: Abk. für das Sternbild Großer Hund, Canis Major CMB: Cosmic Microwave Background, Kosmische Hintergrundstrahlung CME: Coronal Mass Ejection, Massenauswurf aus der Sonnenkorona CMi: Abk. für das Sternbild Kleiner Hund, Canis Minor CMS: Compact Muon Solenoid, Detektor am LHC in Genf für Ionen, Symmetrien und Higgs-Boson Cnc: Abk. für das Sternbild Krebs, Cancer CNES: Centre national d'études spatiales, französische Raumfahrtagentur, seit 1961 CNO-Zyklus: Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Reaktion; Brennprozess für Wasserstoff unter hohen Temperaturen im Sternkern CNSA: China National Space Administration, chinesische Weltraumagentur, seit 1993 COBE: Cosmic Background Explorer, NASA-Satellit für kosmische Hintergrundstrahlung, 1989--1993 CoD: Abk. für Cordoba-Durchmusterung, Sternkatalog Coelostat: Vorrichtung für Teleskope zur Nachführung der Sonnenbewegung Cognitum, Mare: Tiefebene auf dem Mond, D=250 km, "bekanntes Meer" Col: Abk. für das Sternbild Taube, Columba Collis: Bezeichnung für einen Hügel auf einem Planeten Columba: Sternbild Taube am Südhimmel, F=270 deg2 Columbia: Space Shuttle der NASA, 1981--2003, 28 Einsätze, verunglückt beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre Columbus: europäisches Weltraumlabor auf der ISS für wissenschaftliche Forschungsarbeiten in der Schwerelosigkeit Colur: → Kolur Com: Abk. für das Sternbild Haar der Berenike, Coma Berenices Coma Berenices: Sternbild Haar der Berenike, F=386 deg2 Coma-Superhaufen: kosmische Struktur aus Galaxienhaufen, zu dem der Coma-, Virgo-, Leo-Galaxienhaufen gehören; Zentrum der Großen Mauer Comahaufen: Ansammlung von über 1000 Galaxien im Sternbild Haar der Berenike, E=400 Mio Lj Comentariolus: astronomisches Werk von Nikolaus Kopernikus mit ersten Ansätzen für das heliozentrische Weltbild, entstanden ~1509 Compton Gamma Ray Observatory: NASA-Weltraumteleskop für Gammastrahlen, 1991--2000 Comptonisierung: inverser Compton-Effekt; das Photon gewinnt Energie nach Streuung an einem subatomaren Teilchen Computus: Berechnung des Osterdatums, mathematische Formel zur Ermittlung des auf Ostern ausgerichteten Gregorianischen Kalenders CONTOUR: Comet Nucleus Tour, US-Mission zu einem Kometen; zerbrach kurz nach dem Start, 2002 Cooke-Triplet: Objektiv aus drei Linsen, die die chromatische Aberration und den Astigmatismus korrigieren Copernicus:
I. (Astronomie) auffälliger Einschlagkrater auf dem Mond mit mehreren Zentralbergen, D=98 km
Cor Caroli: α Canum Venaticorum, "Karls Herz"; mv=2,90 + 5,60; E=110 Lj; A0p + F0 V (÷) Cordelia: Uranusmond, a=1,95 RU, D=40 km Cordoba-Durchmusterung: Sternkatalog für den Südhimmel für >500.000 Sterne, 1892--1914; Ergänzung der Bonner Durchmusterung Coriolis-Effekt: im mitrotierenden System erscheinende Scheinkraft, die senkrecht zur Rotationsachse als auch Bewegungsrichtung wirkt Cork Nebula: Planetarischer Nebel, Messier 76, E=2500 Lj Cornu: σ Librae, lat. "Horn"; mv=3,29; E=288 Lj; M3-4 III; auch: Brachium Corona: ringförmiger Wall auf einer Planetenoberfläche, die nicht von einem Einschlag stammen Corona Australis: Sternbild Südliche Krone am Südhimmel, F=128 deg2 Corona Borealis: Sternbild Nördliche Krone nödlich des Himmelsäquators, F=179 deg2 Coronado: Teleskop für Sonnenbeobachtung mit einem H-alpha-Filter Coronium: postuliertes chemisches Element, die aber auf der Emissionslinie von 13-fach ionisiertem Eisen beruht; sog. "verbotene Linie" COROT: französisches Weltraumteleskop für die Suche nach Exoplaneten, 2006--2013 Corvus: Sternbild Rabe südlich des Himmelsäquators, F=184 deg2 COS-B: ESA-Satellit für Gammastrahlung, 1975--1982 Cosmic Call: zwei Radiobotschaften (1999, 2003) von einer russischen Station an verschiedene benachbarte Sterne Cosmographicum: → Mysterium Cosmographicum Cosmos: astronomische Dokumentationssendung von 13 Teilen á 45 Minuten mit Carl Sagan, 1980, deutscher Titel: "Unser Kosmos" COSPAR: globaler Weltraumrat für wissenschaftliche Aktivitäten im Weltall, seit 1958 Coudé-Teleskop: Teleskop mit dem Strahlenbrennpunkt in der Stundenachse der Montierung Coulomb-Logarithmus: Einflussfaktor von vielen kleinen Kollisionen gegenäber wenigen großen, gebraucht in der Stellar- und Plasmadynamik CPT-Invarianz: Theorem zur Unveränderlichkeit von Ladung (C), Parität (P) und Zeit (T) bei Spiegelung CrA: Abk. für das Sternbild Südliche Krone, Corona Australis Crab-Nebel: Supernovaüberrest von 1054 im Sternbild Stier, Messier 1, E=6300 Lj Crater: Sternbild Becher südlich des Himmelsäquators, F=282 deg2 Crawler: spezieller Transporter für das US-Space Shuttle zum Startplatz 39 am Kennedy Space Center in Florida CrB: Abk. für das Sternbild Nördliche Krone, Corona Borealis Crescent-Nebel: Emissionsnebel NGC 6888 im Schwan, Sichelnebel, E=4700 Lj Cressida: Uranusmond, a=2,42 RU, D=80 km Crisium, Mare: Tiefebene auf dem Mond, D=556 km, "Meer der Gefahren"; Landegebiet der Luna-Sonden 15 und 24 Crossing-Zeit:
typische Zeit eines Sterns für das Durchqueren eines Systems (Galaxie), tcr =
Crt: Abk. für das Sternbild Becher, Crater Cru: Abk. für das Sternbild Kreuz des Südens, Crux Cruithne: Asteroid #3753, Erdbahnkreuzer vom Aten-Typ; 1:1-Resonanz mit der Erde; exzentrische Bahn zw. a=0,48--1,51 AE Crux: Sternbild Kreuz des Südens am Südhimmel, F=68 deg2, flächenmäßig kleinstes Sternbild Crv: Abk. für das Sternbild Rabe, Corvus Cryogenium: geologisches Erdzeitalter vor 850--635 Mio Jahren mit vermutlich globaler Vereisung CSA: Canadian Space Agency, kanadische Weltraumbehörde, seit 1989 CTIO: Abk. für Cerro Tololo Inter-American Observatory, Komplex von Teleskopen in Chile Cubewano: klassisches Kuiperobjekt mit Entfernung zw. 41 und 50 AE ohne Bahnresonanz zu den Gasplaneten, benannt nach 1992 QB1 Cupid: Uranusmond, a=2,91 RU, D=12--18 km Cupola: erdzugewandte Aussichtsplattform auf der ISS Curie-Temperatur: Grenztemperatur für ferromagnetische Stoffe; Erstarrungstemperatur des vorherrschenden Erdmagnetfelds im Lavagestein Curiosity: Name des Marsrovers Mars Science Laboratory, seit 2011 Cursa: β Eridani, arab. "Sessel (des Orion)"; mv=2,80; E=89 Lj; A3 III CVn: Abk. für das Sternbild Jagdhunde, Canes Venatici Cyanobakterien: zellkernlose Bakterien mit Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese; frühe bio-chemische Lebensformen Cybele: Asteroid #65 im Hauptgürtel, a=3,43 AE, D=237 km; vermutlich mit einem Mond von 11 km Cybele-Gruppe: Asteroiden mit einer 7:4-Bahnresonanz mit Jupiter Cyg: Abk. für das Sternbild Schwan, Cygnus Cygnus:
I. (Astronomie) Sternbild Schwan am Nordhimmel, F=804 deg2
Cyllene: Jupitermond, a=340,5 RJ, D=2 km |
![]() |
![]() |
![]() |