![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
149 Begriffe (01.02.2016)
|
|
D"-Schicht: heterogene Übergangszone zwischen Erdmantel und dem äußeren Erdkern, Dicke ca. 200-300 km Dabih: β Capricorni, arab. "Schlachter"; mv=3,05 + 6,09; E=328 Lj; K0 II + B8V (÷, mehrfach) Dachkantprisma: Teleskop-Zubehör zum Umlenken des Strahlengangs um 45° oder 90°; Halbwürfelprisma mit rechtwinkliger Seite Dactyl: Mond des Asteroiden #243 Ida, a=3,44 RZ, D=1,4 km; erster entdeckter Asteroidenmond Dagon: Exoplanet des Sterns Fomalhaut (α Piscis Austrini), M=3 MJ, a=115 AE, P=876 J Dall-Kirkham-Teleskop: Teleskop mit einem elliptischen Haupt- und sphärischem Fangspiegel Dalton-Minimum: Periode geringer Sonnenaktivität von 1790--1830 Dämmerung: Umstellungsintervall von Tag zu Nacht mit starker atmosphärischer Lichtstreuung Dämmerung, astronomische: Zeitraum bis zur totalen Dunkelheit, Sonne >-18° unter dem Horizont Dämmerung, bürgerliche: Zeitraum der Lesemöglichkeit im Freien, Sonne >-6° unter dem Horizont Dämmerung, nautische: Zeitraum bis zur Unkenntlichkeit der Horizontlinie, Sonne >-12° unter dem Horizont Damocloiden: Asteroidengruppe mit exzentrischen Bahnen; Perihel im inneren Sonnensystem und Aphel jenseits des Uranus Daniel K. Inouye Solar Telescope: weltweit größtes Sonnenteleskop auf der Hawaii-Insel Haleakala mit 4-m-Spiegel; z.Zt. im Bau, ab 2019 Danjon-Skala: fünfstufige Einteilung von Mondfinsternissen nach ihrem Rötungsgrad Danna: babylonische Zeiteinheit; 12. Teil des Tages, heute: "Doppelstunde"; beginnend mit dem Sonnenaufgang Daphnis: Saturnmond, a=2,26 MS, D=8 km; Umlauf in der Keeler-Lücke Dark-Horse-Nebula: Dunkelwolke im Ophiuchus, die den oberen Teil des galaktischen Bulges verdeckt; Entfernung unbekannt Datum: ziviles System für die Bezeichnung von Tagen, Monaten und Jahren in einem Kalender Datumsgrenze: Nord-Süd-Linie, an der ein kalendarischer Tagessprung erfolgt Davida: Asteroid #511 im Hauptgürtel, a=3,16 AE, D=326 km Dawn: amerikanische Sonde zu den Asteroiden (4)-Vesta und (1)-Ceres, seit 2007 De Mairans Nebel: Emissionsnebel, nördlicher Teil des Orionnebels, Messier 43, E=1600 Lj de-Sitter-Kosmos: Modell eines stationären und materiefreien Universums, mit einer Kosmologischen Konstante > 0 de-Vaucouleurs-Profil:
Funktion der Oberflächenhelligkeit einer elliptischen Galaxie mit dem Radius, Debye-Länge: Radius eines auf 1/e abgesunkenen elektrischen Potentialfeldes um ein freies Ion, Einflussbereich eines Ions in einem Plasma Decrux: Delta Crucis; mv=2,79; E=345 Lj; B2 IV Deep Impact: NASA-Mission zum Kometen Tempel-1 mit einem Impaktor; Fortsetzung unter dem Namen "Epoxi", 2005--2013 Deep Sky: zusammenfassender Begriff für alle beobachtbaren Objekte jenseits des Sonnensystems Deep Space: zwei NASA-Raumsonden, #1: zu Kometen und Asteroiden, 1998--2001; #2: fehlgeschlagen mit 2 Proben zum Mars, 1999 Deep Space Network: Zusammenschluss von drei Bodenstationen zur Kommunikation mit interplanetaren Raumsonden (Goldstone, Madrid, Canberra) Deferent: Hauptkreis für Planeten im geozentrischen Weltbild; Aufkreis Deimos: äußerer Marsmond, a=6,91 RM, D=12 km Dekane: altägyptische Woche mit 10 Tagen, drei Dekanwochen bildeten 1 Monat zu 30 Tagen Deklination: Breitenkoordinate auf der gedachten Himmelssphäre Del: Abk. für das Sternbild Delphin Delphin: Sternbild am Nordhimmel, Delphinus; F=189 deg2 Delta-Aquariiden: Meteorstrom im Juli mit dem Radianten im Wassermann Delta-Cephei-Stern: Klasse von pulsationsveränderlichen Riesensternen, → Cepheiden Delta-Rakete: US-Trägerrakete, seit 1960 in verschiedenen Versionen gestartet Delta-Scuti-Sterne: Klasse von mittelgroßen Sternen (Leuchtklasse A--F) mit Pulsation; kataklysmisch Veränderliche, auch "Zwerg-Cepheiden" Dendrochronologie: Bestimmung von solarer Aktivität anhand der Breite von Baumringen; Datierungsmethode der Archäoastronomie Deneb: α Cygni, arab. "Schwanz (der Henne)"; mv=1,25; E=802 Lj; A2 Ia Deneb Algedi: δ Capricorni, arab. "Schwanz (der Ziege)"; mv=2,81; E=38,7 Lj; A7 III + G-Stern (÷); auch: Scheddi Deneb Algenubi: η Ceti, "südliche Schwanz(flosse)"; mv=3,45; E=124 Lj; A1 III Deneb Dulfim: ε Delphini, "Schwanz (des Delphins)"; mv=4,03; E=358 Lj; B6 III Deneb el Okab Australis: ζ Aquilae, "südliche Schwanz(feder)"; mv=2,98; E=83,0 Lj; A0 Vn + 2 lichtschwache Begleiter (÷) Deneb el Okab Borealis: ε Aquilae, "nördliche Schwanz(feder)"; mv=4,02; E=155 Lj; K1 III + M-Stern (÷) Deneb Kaitos: β Ceti, "südliche Schwanz (des Walfischs)"; mv=2,02; E=96,3 Lj; K0 III; auch: Diphda Deneb Kaitos Schemali: ι Ceti, "nördlicher Teil des Seeungeheuers"; mv=3,56; E=290 Lj; K1.5 III Denebola: β Leonis, "Schwanz des Löwen"; mv=2,11; E=35,9 Lj; A3 V Desdemona: Uranusmond, a=2,45 RU, D=64 km Despina: Neptunmond, a=2,12 RN, D=150 km Destiny: Labormodul auf der ISS für wissenschaftliche Experimente DESY: Deutsches Elektronen-Synchrotron, Forschungszentrum für Teilchenphysik in Hamburg Detektor: Meßinstrument für physikalische und chemische Eigenschaften Detriten: Gesteine, die durch Erosion abgerieben wurden und von ihrem Ursprungsort entfernt abgelagert sind Deuterium: Atomkern aus einem Proton und Neutron, schwerer Wasserstoff deutsche Montierung: → parallaktische Montierung Devasthal Optical Telescope: 3,5-m-Teleskop am Observatorium Devasthal in Indien Devon: geologisches Erdzeitalter vor 420--359 Mio Jahren dex: decimal exponent; Intervall auf einer logarithmischen 10er-Skala, verwendet z.B. für Metallizitäten, Photometrie Diadem: α Coma Berenices, lat. "Stirnbinde"; mv=4,3 (4,85 + 5,53); E=63 Lj; F5 V + F5 V (÷); auch: Al Dafirah Dial: Diamant Allemagne; zweiter deutscher Forschungssatellit für die obere Erdatmosphäre, 1970--1978 Diamantring-Effekt: letzter Lichtstrahl der Sonne kurz vor der Totalität bei einer Sonnenfinsternis Dichotomie: Zweiteilung eines Körpers in eine beleuchtete und unbeleuchtete Hälfte Dichte: Angabe einer physikalischen Größe (meist Teilchenzahl oder Masse) pro Volumeneinheit Diergol: zwei getrennt gelagerte Komponenten eines flüssigen Raketentreibstoffs differentielle Rotation: vom Breitengrad abhängige Geschwindigkeit, z.B. Sonne bzw. eine rotierende Gaskugel Diffraktion: Beugung, Ablenkung einer planaren Welle zu einer gebogenen Wellenfront Dimidium: Exoplanet des Sterns 51 Pegasi, erster entdeckter Exoplanet, M=0,46, a=0,052 AE, P=4,23 d Diogenite: Sub-Eigenschaft von HED-Meteoriten; Abstammung vom Asteroiden (4) Vesta Dione: Saturnmond, a=6,26 RS, D=1123 km Dioptra: antikes geodätisches Peilinstrument mit Winkelangabe, Vorläufer des Theodoliten Dioptrie: Maßeinheit der Brechkraft; Kehrwert der Brennweite Diphda: Zweitname von β Ceti, "südliche Schwanz (des Walfischs)"; mv=2,02; E=96,3 Lj; K0 III; auch: Deneb Kaitos Dipol: zwei gegensätzliche Quellen/Senken eines Ladungsfeldes (Magnet, Elektrizität) Discovery: Space Shuttle der NASA, 1983--2011; 39 Einsätze Discovery Channel Telescope: DCT, 4,3-Meter-Teleskop des Lowell-Observatoriums, seit 2012 Discovery-Programm: NASA-Programm für kostengünstige Forschungsmissionen im Sonnensystem Dispersion:
I. (Optik) Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge
Distanzmodul: → Entfernungsmodul DLR: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, deutsche Weltraumbehörde, seit 1989 Dnepr: sowjetisch-ukrainische Trägerrakete Dobson-Montierung: azimutale Halterung für Spiegelteleskope mit einfacher Zerlegung und bequemen Transport Dobson-Teleskop: preisgünstiges Teleskop für Hobby-Beobachter Docking: Kopplung von zwei oder mehr Raumschiffen im All Doldrums: → innertropische Konvergenz Dombarowski: russischer Kosmodrom, vorwiegend für Dnepr-Raketen, nahe der Stadt Jasny Dominicalbuchstabe: → Sonntagsbuchstabe Dominion Observatorium: erste bedeutsame Sternwarte in Ottawa/Kanada, seit 1918 Donati: großer Komet von 1858 mit außerordentlicher Helligkeit, C/1858 L1 Dong Fang Hong: erster chinesischer Satellit, Serie seit 1970 Doppelstern: zwei dicht beieinander stehende Sterne, optisch (zufällige Sichtrichtung) oder räumlich (gravitativ gebunden) Dopplereffekt: Frequenzänderung von optischen oder akustischen Signalen während der Bewegung Dor: Abk. fär das Sternbild Schwertfisch, Doradus Doradus: Sternbild Schwertfisch am Südhimmel, F=179 deg2 Dorsum: höhenrückenartige Struktur auf einem Planeten Dove-Prisma: trapezförmiges Prisma zur Bildumkehr; Einsatz als Strahlendreher Dra: Abk. für das Sternbild Drache, Draco Drache: Sternbild Drache am Nordhimmel; F=1083 deg2 Drachenpunkt: Bahnknoten; zwei Schnittpunkte der Umlaufebene mit der Ekliptik Drachensturm: komplexe Wirbelerscheinung auf dem Saturn im Jahre 2004 und Quelle von starker Radioemission Draco: lat. Bezeichnung des Sternbilds Drache; F=1083 deg2 Draconiden: Meteorstrom mit dem Radianten im Drachen mit Maximum um den 8. Oktober Dragon: unbemanntes amerikanisches Raumschiff einer Privatfirma zur Versorgung der ISS, seit 2010 Drake-Formel: Abschätzung der Anzahl von technisch hochentwickelten Lebensformen in der Galaxis drakonitischer Monat: Zeitraum zwischen zwei Durchgängen des Mondes durch den Knotenpunkt drakonitisches Jahr: → Finsternisjahr Drehbare Sternkarte: planare Himmelskarte zur Einstellung des aktuell sichtbaren Himmelsfeldes mit Auf- und Untergangszeiten Drehimpuls: physikalische Größe für die Rotation eines Himmelskörpers, Erhaltungsgröße Drei-Alpha-Prozess: Fusion von 3 Heliumkernen zu 1 Kohlenstoffkern bei erheblich höheren Temperaturen als beim Wasserstoffbrennen Drei-Körper-Problem: Bewegungsdynamik von drei Massekörpern, die analytisch nicht lösbar ist, sondern numerisch berechnet wird Drei-Kelvin-Strahlung: → Hintergrundstrahlung Dreieck: Sternbild am Nordhimmel, Triangulum; F=132 deg2 Dreieck, nautisches: Dreieck aus Zenit, Himmelspol und Stern; Hilfsmittel zur Umrechnung zw. Äquatorial- und Azimutalkoordinaten Dreieck, Südliches: Sternbild am Südhimmel, Triangulum Austrinus; F=110 deg2 Dreiecksnebel: Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck, Messier 33, E=2,8 Mio Lj Dreikönigsstern: mutmaßliche Himmelserscheinung, die laut biblischer Überlieferung Fremde zum Geburtsort von Jesus geführt haben soll Dreikörperproblem: Unmöglichkeit der analytischen Berechnung der Bewegung dreier Massen Dreiphasenpunkt: → Triplepunkt Dresdener Codex: Schriftbuch mit Hieroglyphen zum Maya-Kalender Dryden Flight Research Center: DFRC, Forschungseinrichtung der NASA für Raketentests in der Mojave-Wüste in Kalifornien Dschubba: δ Scorpii, arab. "Stirn (des Skorpions)"; mv=2,31; E=490 Lj; B0.3 IV + B1 V (÷) DSLR: digital single-lens reflex; Kurzform für die digitale Spiegelreflex-Kamera DSN: Abk. für Deep Space Network Dubhe: α Ursae Majoris, arab. "Bär"; mv=1,79; E=123 Lj; K0 III + F0 V (÷) Duhr: δ Leonis; mv=2,56; E=58,4 Lj; A4 V; auch: Zubra und Zosma Dumbbell-Nebel: Planetarischer Nebel im Füchschen, Hantelnebel, Messier 27, E=1400 Lj Dungey-Zyklus: Zusammenhang zwischen Polarlichtern, Sonnenwind und Erdmagnetosphäre Dunkeladaption: Anpassung der Augen an die Dunkelheit, i.d.R. ~15 bis 20 Minuten Dunkelnebel: dichte Wolken interstellaren Staubs, die das Licht der dahinter liegenden Sterne verschlucken Dunkle Energie: postulierte Energie unbekannter Herkunft zur Erklärung der beschleunigten Expansion des Universums Dunkle Materie: postulierte Materie unbekannter Zusammensetzung, die sich einzig durch Gravitationswirkung bemerkbar macht Dunkles Zeitalter: kosmologischer Abschnitt vor Beginn der ersten Sterne, lichtundurchlässige Phase; → Rekombinationsära Durchgang: Vorbeiziehen eines Himmelsobjekts vor einem anderen; Transit; Passage Durchgangsinstrument: Meävorrichtung zur Bestimmung des Meridiandurchgangs eines Sterns Durchmesser: größtmöglicher Abstand zwischen 2 Punkten auf einer Kugel oder einem Kreis Durchmusterung: systematische Kartierung eines Himmelsareals nach bestimmten Objekten Dust devil: → Staubteufel Dwingeloo: holländisches Radioteleskop mit einer 25-m-Antenne; Testanlage für LOFAR Dyke: abgekähltes, magmatisches Gestein, eingedrungen in eine Spalte und durchkreuzt andere Gesteinsschichten Dynamik: Lehre von den Kraftwirkungen auf Massen in einem Schwerefeld, Bewegung unter Gravitationseinfluss dynamische Reibung: Abbremsung eines frei fliegenden Sterns im Gravitationsfeld aller Nachbarsterne Dynamische Zeit Zeitmaß f&suml;r Bewegungen unter Berücksichtigung von relativistischen Effekten dynamisches Äquinoktium: aus Planetenbewegungen abgeleitete Tagundnachtgleiche Dynamo-Effekt: Erzeugung des Magnetfelds durch Rotation eines elektrisch leitenden Kerns im Planeten- oder Sterninneren Dysnomia: Mond des Zwergplaneten Eris, a=32,1 RE, D= ca.100--250 km Dyson-Sphäre: hypothetische künstliche Schale um einen Stern, um dessen Energie aufzufangen und für die Zivilisation zu nutzen |
![]() |
![]() |
![]() |