![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
192 Begriffe (01.02.2016)
|
|
Eagle: Mondlandefähre der Apollo-11-Mission, 1969 Earth-Explorer: Serie von europäischen Satelliten zur Erforschung der Erde Earth-Similarity-Index: Skala zur Bewertung von erdähnlichen Exoplaneten, Werte zwischen 0 und 1 Ebers-Kalender: altägyptischer Kalender um 1517 v.Chr. auf einem medizinischen Hieroglyphenfragment Echelle-Gitter: spezielle Beugungsgitter für optisches Licht mit großer Beugungseffizienz Echelle-Spektrograph: Anordnung aus zwei Beugungsgittern für hohe spektrale Auflösung Echidna: Mond des Zentauren-Asteroiden (42355)-Typhon, D=84 km; erster entdeckter Zentauren-Mond, 2006 mit HST Edasich: ι Draconis, arab. "Hyäne"; mv=3,29; E=101 Lj; K2 III Eddington-Finkelstein-Koordinaten: Koordinatensystem zur Beseitigung von mathematischen Singularitäten, z.B. bei Schwarzen Löchern Eddington-Grenze: maximal zulässige Leuchtkraft eines Sterns im hydrostatischen Gleichgewicht, andernfalls überwiegt der Strahlungsdruck Eddington-Leuchtkraft: → Eddington-Grenze Ediacarium: geologisches Erdzeitalter vor 635--541 Mio Jahren effektive Brennweite: Brennweite eines Teleskops, das aus mehreren Linsen zusammengesetzt ist Effektivtemperatur: Temperatur eines Schwarzen Körpers mit der gleichen Abstrahlung wie das lichtemittierende Objekt Effelsberg: Standort des größten frei beweglichen Radioteleskops; 100-Meter-Parabolantenne; zum MPI für Radioastronomie gehörig effundierende Eruption: langsames Abfließen der Vulkanlava; Ggs: explosiv Egeria: Asteroid #13 im Hauptgürtel, a=2,57 AE, D=200 km Egg-Nebel: Eiernebel; bipolare protoplanetarische Wolke, CRL 2688, E=3000 Lj Eichfelder: 252 Himmelsareale mit einer repräsentativen Auswahl von Sternen für statistische Analysen, sog. "selected areas" Eichtheorie: Konstanz aller Wechselwirkungen, wenn eine physikalische Größe festgelegt (geeicht) wird Eidechse: Sternbild am Nordhimmel, Lacerta; F=201 deg2 Eigenbewegung: relative Positionsveränderung eines Sterns zu anderen an der Himmelskugel; Pekuliarbewegung Einasto-Profil: radiale Dichteverteilung in einem sphärischen Sternsystem, wird für elliptische Galaxien verwendet Einhorn: Sternbild südlich des Himmelsäquators, Monoceros; F=482 deg2 Einschlag: Auftreffen eines Himmelskörpers auf einen größeren Einschlagkrater: kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines Himmelskörpers als Relikt eines Einschlags Einstein-de-Sitter-Modell: Modell eines flachen, stationären Universums ohne Raumkrümmung (k=0, Λ=0) Einstein-Observatorium: HEAO-B, zweites amerikanisches Weltraumteleskop für Röntgenquellen, 1978--1982 Einstein-Rosen-Brücke: → Wurmloch Einstein-Tensor: metrischer Koeffizient Beschreibung der Krümmung in der Raumzeitgeometrie Einsteinkreuz: Quasar Q2237+030, Gravitationslinse mit vier hellen Quasarbildern um eine Vordergrundgalaxie im Sternbild Pegasus Einsteinring: Verzerrung eines Objekts durch die Gravitation einer massereichen Vordergrundgalaxie Einsteinsche Feldgleichungen: mathematische Grundlage der ART, Beschreibung der Raumkrümmung durch die Gravitation Einsteinturm: Observatorium für Sonnenforschung am Telegraphenberg in Potsdam Eis: fester Aggregatzustand des Wassers; Oberflächenmerkmal vieler Monde der äußeren Planeten Eisen: chemisches Element mit hächster Bindungsenergie pro Nukleon; Endstufe der exothermen Fusion; chemisch: 56-Fe Eisenmeteorit: Klasse von Meteoriten bestehend aus einer Eisen-Nickel-Legierung Eisinga-Planetarium: größtes Orrery an einer Zimmerdecke im holländischen Franeker; gesteuert von einem Räderwerk; erbaut 1774 Eislinie: Abstand von einem Stern/Sonne, an dem Wasser (ggf. andere Volatile) zu Eis kondensiert; abhängig von der Leuchtkraft Eismond: Satelliten mit eisbedeckter Oberfläche Eiszeit: längere Periode der Erdgeschichte mit großer Vergletscherung, i.d.R. länger als 50.000 Jahre; Glazial Eklipse: Bedeckung eines Himmelsobjekts durch ein anderes, speziell: Sonnen- oder Mondfinsternis Ekliptik: scheinbare Bahn der Sonne im geozentrischen Weltbild; Ebene der Erdbahn um die Sonne ekliptikale Koordinaten: Positionssystem mit dem Achsenbezug zur Erdbahnebene/Ekliptik Ekpyrotisches Universum: Modell zur Entstehung des Weltalls durch eine Kollision zweier Universen El Gordo: größter bekannter Galaxienhaufen im Phoenix; eigentlich: Zusammenstoß zweier Haufen, E=7 Mrd. Lj El Niño: Anomalie der Ozeantemperatur im Osten des Pazifiks und atmosphärischer Rückwirkung in Südost-Asien Elara: Jupitermond, a=164,2 RJ, D=86 km Electra: Plejadenstern, 17 Tauri; mv=3,70; E=400 Lj; B6 IIIe; (÷) Elefantenrüsselnebel: Reflexionsnebel IC 1396A im Cepheus, Sternentstehungsgebiet, E=2400 Lj elektromagnetisches Spektrum: Aufgliederung aller Wellenlängen; Bandbreite der aller Photonenfrequenzen Elektron: negativ geladenes subatomares Elementarteilchen Elektronenvolt: Energieeinheit in der Kern- und Teilchenphysik, 1 eV = 1,6 x 10-19 J Element: Grundstoff, i.d.R. nicht weiter trennbare kleinste Einheit Elementarladung: kleinste elektrische Ladungsmenge, 1 e = 1,6 x 10-19 C Elementarteilchen: subatomares Teilchen als Basis für die Zusammensetzung der Materie Elevation: → Vertikalwinkel Ellipse: geschlossene ovale Bahnkurve gravitativ gebundener Massen; ovaler Orbit; Kegelschnitt Ellipsoid: drei-dimensionale Figur einer rotierenden Ellipse Elmuthalleth: α Trianguli, arab. "Kopf (Spitze) des Dreiecks; mv=3,42; E=63,3 Lj; F5 III + M-Stern; (÷); auch: Mothallah Elnath: β Tauri, arab. "Horn (des Stiers)"; mv=1,65; E=131 Lj; B7 III; (÷) Elongation: Winkelabstand zwischen zwei Himmelsobjekten aus Sicht der Erde; i.d.R. Winkel zwischen Planet und Sonne am Himmel Elscheratain: β Arietis, arab. "die zwei Zeichen"; mv=2,65; E=59,6 Lj; A5 V + G0 V; (÷); auch: Sheratan ELT: Extremely Large Telescope, europäisches Teleskopprojekt der ESO mit 39 Metern Durchmesser im chilen. Cerro Armazones; auch: E-ELT Eltanin: γ Draconis, arab. "Seeungeheuer, Schlange"; mv=2,23; E=154 Lj; K5 III; auch: Etamin Elysium Mons: hoher Vulkankegel auf dem Mars in der Elysium Regio, Höhe=12,5 km, Basis=600 km Elysium Regio: ausgedehnte Ebene auf dem Mars, Nordhemisphäre, D=3000 km; zweitgrößte Vulkanregion des Mars Embolismus: → Interkalation Emission: Abstrahlung von Licht (Energie, Photonen) durch Elektronenübergänge in einem Atom Emissionsnebel: Gaswolken, die von massereichen Sternen in der Nachbarschaft zum Leuchten angeregt werden Emissionsspektrum: elektromagnetisches Linienspektrum angeregter Atome oder Moleküle Enceladus: Saturnmond, a=3,95 RS, D=504 km; Eismond mit aktiven Kryovulkanen Encke-Teilung optische Lücke im äußeren Bereich der Saturnringe (A-Ring), Breite: ~250 km Enckescher Komet: kurzperiodischer Komet, a=2,22 AE, P=3,3 Jahre Endeavour:
I. (Astronomie) Krater auf dem Mars, D=22 km; Untersuchungsgebiet des Rovers Opportunity (seit 2011)
Energie: fundamentale physikalische Grä&szlit;e; Maß für die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten; Rechengröße für das Arbeitsvermögen Energie-Impuls-Tensor: mathematische Notation für die Energiedichte; Fluss und Impuls in der Raumzeit, 4x4-Matrix Energie, Dunkle: postulierte Energie unbekannter Herkunft zur Erklärung der beschleunigten Expansion des Universums Energija: sowjetische Trägerrakete für die Raumfähre Buran, 1987--1988 englische Montierung: Aufstellungsmethode eines Teleskops mit versetzter Stundenachse; parallaktische Aufstellung Enif: ε Pegasi, arab. "Nase (des Pferdes)"; mv=2,40; E=690 Lj; K2 Ib Ensisheim: Fundort eines chondritischen Meteoriten im Elsass, der 1492 als Meteorschauer niederging Entartung: extrem kompakter Materiezustand von Elektronen in Weißen Zwergen mit mindestens 2 gleichen quantenmechanischen Zuständen Entennebel: Emissionsnebel im Großen Hund, NGC 2359, E=15.000 Lj; auch: "Thors Helm" Enterprise:
I. (Raumfahrt) unbenutzter Prototyp des Space Shuttles zu Demonstrationszwecken, 1977, ausgestellt in Florida
Entfernungsbestimmung: verschiedene Methoden zur Abstandsermittlung ferner astronomischer Objekte Entfernungsleiter: sukzessiv aufbauende Folge von verschiedenen Methoden zur Entfernungsbestimmung im Weltall Entfernungsmodul: Differenz zwischen scheinbarer und absoluter Helligkeit eines Sterns; Maßzahl für die Entfernungsbestimmung Entropie: physikalische Größe zur Angabe der thermischen Unordnung eines Systems Entweichgeschwindigkeit: → Fluchtgeschwindigkeit Envisat: europäischer Umweltsatellit zur Überwachung der Ökosphäre, 2002--2012 EOS: Earth Observing System, Serie von NASA-Satelliten zur Erforschung der Erde, z.B. für Biosphäre, Ozeane, Klima Epagomene: angehängte Zusatztage in einem regulären Kalender (keine Schalttage) Epakte: Mondalter in Tagen am 1. Januar eines Jahres; Jahreskennzahl in einem Schaltkalender Ephemeride: Positionsangabe von Objekten des Sonnensystems Epimetheus: Saturnmond, a=2,51 RS, D=113 km; koorbital mit Janus Epizentrum: senkrecht über einem Erdbebenpunkt gelegener Ort auf der Erdoberfläche Epizykel: Aufkreis; kleiner Zusatzkreis einer Planetenbewegung auf einem Deferenten im geozentrischen Weltbild Epoche: Startpunkt einer Zeitzählung; Referenzpunkt einer kalendarischen Ära Eponymenjahr: Benennung eines Kalenderjahres nach dem jeweils amtierenden Konsul, Governeur oder Amtsherrscher EPOXI: Name der Fortsetzungsmission von "Deep Impact", ab 2007 Equ: Abk. für das Sternbild Füllen, Equuleus Equilux: Tagundnachtgleiche bezogen auf den Sonnenrand mit Berücksichtigung der atmosphärischen Lichtbrechung und geographischer Breite Equuleus: Sternbild Fällen nördlich des Himmelsäquators, E=72 deg2, flächenmäßig zweitkleinstes Sternbild Erakis: → Granatstern Eratostheneskrater: großer, auffälliger Krater auf dem Mond mit einem Zentralberg Erdachse: Verbindungslinie von Nord- und Södpol der Erde; Rotationsachse erdähnliche Planeten: terrestrische Planeten, Gesteinsplaneten des inneren Sonnensystems -- Merkur, Venus, Erde, Mars Erdapfel, Behaimscher: ältester bekannter Globus der Welt von Martin Behaim, erstellt um 1492 Erdbahnebene: Umlaufebene der Erde um die Sonne; Ekliptik Erdbahnkreuzer: Asteroiden, die die Erdbahn kreuzen und ggf. kollidieren können Erdbeben: Erschütterungen der Erdkruste aufgrund von Spannungen zwischen den Kontinentalplatten Erde: dritter Planet des Sonnensystems, Gesteinsplanet, D=12.730 km Erdferne: weitester Punkt einer Umlaufbahn um die Erde; Apogäum Erdkern: zwei Innenschalen des Erdkörpers, bestehend hauptsächlich aus Eisen und Nickel Erdkruste: äußerste Gesteinsschale der Erde mit einer Dicke zwischen 10 und 70 km (Ozeane, Kontinente) Erdmantel: Schalen im inneren Erdaufbau unterhalb der Erdkruste mit einer Gesamtdicke von 2800 km, umschließen den Erdkern Erdmond: natürlicher Trabant der Erde Erdnähe: nächster Punkt einer Umlaufbahn um die Erde, Perigäum Erdschein: von der Erde reflektiertes Sonnenlicht, das auf die unbeleuchtete Mondseite geworfen und wieder zuräckgestrahlt wird Ereignishorizont: Grenzfläche um ein Schwarzes Loch, das dessen Einfluss von der äußeren Raumzeit trennt; Schwarzschildradius Erfle-Okular: Weitwinkelokular mit einem Sichtfeld bis zu 68° erg: veraltete Einheit für die Energie, 1 erg = 0,1 μJ Ergosphäre: zwangsweise mitrotierender Bereich jenseits des Ereignishorizonts um ein rotierendes Schwarzes Loch Erhaltungsgröße: unveränderliche Parameter in physikalischen Prozessen wie z.B. Masse, Energie, Drehimpuls, Ladung, Baryonenzahl, etc. Eri: Abk. für das Sternbild Eridanus Eridanus: ausgedehntes Sternbild südlich des Himmelsäquators, F=1138 deg2 Erinome: Jupitermond, a=365,2 RJ, D=3 km; retrograde Bahn Eris: Zwergplanet #136199 im Kuipergürtel a=67,7 AE, D=2326 km; besitzt den Mond Dysnomia Eros: Asteroid #433, Amor-Typ, a=1,46 AE, D=34 x 11 km; Missionsziel der Sonde NEAR-Shoemaker Erosion: natürliche Abtragung von Gestein durch Wasser und Wind Errai: γ Cephei, "Schäfer"; mv=3,22; E=44,9 Lj; K1 IVe + M4 V (÷) Erriapus: Saturnmond, a=287,7 RS, D=10 km erster Vertikal: Großkreis am Himmel von Osten über Zenit nach Westen erstes Viertel: Halbmond, Mondphase bei halber Beleuchtung ESA: European Space Agency, europäische Raumfahrtbehörde mit Sitz in Paris, gegründet 1975 ESAC: European Space Astronomy Centre, Datenarchiv der ESA bei Madrid ESI: Earth Similarity Index, Skala über Ähnlichkeit eines Exoplaneten mit der Erde Eskimonebel: Planetarischer Nebel in den Zwillingen, NGC 2392, E=3000 Lj ESO: European Southern Observatory, europäische Forschungssternwarte am Südhimmel, Sitz in Garching b. München ESOC: European Operations Centre, Missionskontrollzentrum der ESA in Darmstadt Esrange: Startplatz für Forschungsballons und Atmosphärenraketen der ESA bei Kiruna ESRIN: European Space Research Institute, Zentrale für Erdbeobachtungssatelliten der ESA in Frascati b. Rom ESRO: European Space Research Organisation, Vorgängerorganisation der ESA, 1962--1975 EST: Eastern Standard Time, Zonenzeit für die Ostküste der USA ESTEC: Entwicklungs- und Testzentrum der ESA für Satelliten und Raumsonden in Noordwijk bei Den Haag Eta Carina: massereicher Doppelstern mit ca. 120 + 50 MS, stark veränderlich; mv=-0,08 bis 7,9; E=7500 Lj; O-Stern (÷) Eta-Aquariiden: Meteorstrom des Kometen Halley um den 6. Mai Eta-Carina-Nebel Emissionsnebel im Kiel des Schiffes, NGC 3372, E=6500 bis 10.000 Lj Etalon: Prototyp einer physikalischen Maßeinheit; Muster für Normwerte, z.B. Ur-Kilogramm, Ur-Länge Etamin: γ Draconis, arab. "Seeungeheuer, Schlange"; mv=2,23; E=154 Lj; K5 III; auch: Eltanin Euanthe: Jupitermond, a=290,9 RS, D=4 km; retrograde Bahn Euclid: europäisches Weltraumteleskop zur Erforschung der Dunklen Materie, geplant für 2019 Eudora: δ2 Tauri, mythologische Schwester der Hyaden; mv=4,80; E=146 Lj; A7 V Eugenia: Asteroid #45 im Hauptgürtel, a=2,72 AE, D=215 km Eukaryot: Lebewesen mit einem Zellkern, erstes Auftreten vor ca. 1,5 Mrd Jahren Eukelade: Jupitermond, a=330,9 RJ, D=4 km; retrograde Bahn Eukrite: häufigste Untergruppe von Steinmeteoriten; HED-Gruppe, zu (4)-Vesta gehörig Eulenhaufen: offener Sternhaufen in der Cassiopeia, NGC 457, E=9000 Lj Eulennebel: Planetarischer Nebel im Großen Bär, Messier 97; Entfernung unbekannt Eunomia: Asteroid #15 im Hauptgürtel, a=2,64 AE, D=272 km Euphrosyne: Asteroid #31 im Hauptgürtel, a=3,15 AE, D=256 km Euporie: Jupitermond, a=270 RJ, D=2 km; retrograde Bahn Europa:
I. (Astronomie) Jupitermond, Gallileischer Mond, a=9,38 RJ, D=3122 km: sechstgrößter Mond des Sonnensystems
Eurydome: Jupitermond, a=319,8 RJ, D=4 km; retrograde Bahn EUVE: Extreme Ultraviolett Explorer, NASA-Weltraumteleskop für UV-Strahlung, 1992--2002 Evektion: Störung der Sonne auf die Ellipsenbahn des Mondes; zweitgrößte Abweichung nach der Anomalie, → Große Ungleichheit Evershed-Effekt: auswärtsgerichteter Gasfluss in der Penumbra eines Sonnenflecks Exeligmos-Zyklus: dreifache Saros-Finsternis; Periode von 54 Jahren mit lokal wiederkehrender Finsternis ähnlichen Typs ExoMars: mehrteilige europäisch-russische Gemeinschaftsmission zum Mars, ab 2016 Exomond: extrasolarer Mond, Satellit um einen Exoplaneten Exoplanet: extraterrestrischer Planet um einen anderen Stern als die Sonne EXOSAT: European X-Ray Observatory Satellite, erster Röntgensatellit der ESA, 1983--1986 Exosphäre: äußerste Atmosphärenschicht, Übergang zum interplanetaren Raum Explorer: amerikanische Serie von über 100 Satelliten zur Erderkundung seit 1958 explosive Eruption: Ejektion, schlagartiger Auswurf von Vulkanlava; Ggs: effundierend ExPRESS: Serie von russischen Kommunikationssatelliten, seit 1994 External Stowage Platform: drei Module an der ISS für Ausrüstungs- und Ersatzteile Extinktion:
I. (Astronomie) Reduktion der Helligkeit eines Himmelsobjekts durch Staub entlang der Sichtlinie
extragalaktisch: Eigenschaft jenseits der Milchstraße extragalaktisches Hintergrundlicht: rotverschobene, isotrope UV-, optischen und Infrarot-Strahlung aus Sternentstehungsgebieten extrasolar: Eigenschaft eines Körpers jenseits des Sonnensystems extraterrestrisch: eine Herkunft jenseits der Erde betreffend Extreme Ultraviolet Explorer: NASA-Weltraumteleskop für UV-Strahlung (EUVE), 1992--2002 exzentrische Anomalie: Winkel zwischen einem Ersatzpunkt der Planetenposition auf dem Umkreis einer Planetenbahn und der Periapsis Exzentrizität: Maß für die Eiförmigkeit einer geschlossenen Bahn; "Elliptizität" |
![]() |
![]() |
![]() |