![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
131 Begriffe (01.02.2016)
|
|
F-Korona: Fraunhoferkorona; Streuung des Sonnenlichts an Staubteilchen; Richtungsstreuung ohne Energieänderung f(R)-Gravitation: Funktionsmenge einer modifizierten ART, die sich durch unterschiedliche Ricci-Tensoren unterscheidet Faber-Jackson-Beziehung: Zusammenhang von Leuchtkraft einer elliptischen Galaxie und der Geschwindigkeitsdispersion ihrer Sterne Fabry-Perot-Interferometer: Vorrichtung zur Strahlenüberlagerung mit zwei teildurchlässigen Spiegeln Fackel: aufgehellte Gebiete in der Nähe von Sonnenflecken mit einer mittleren Lebensdauer von ~15 Tagen Facula: → Fackel Fadenkreuz: orthogonale Markierungslinien im Okular eines Fernrohrs Fafnir: 42 Draconis, nordisch/isländ. benannt 2015; mv=4,83; E=315 Lj; K1.5 III; besitzt den Exoplaneten Orbitar Falcon:
I. (Raumfahrt) Mondlandefähre der Mission Apollo-15 im Jahr 1971
Falschfarben: abweichende Farbgebung in einem Bild zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Details False Nucleus: heller Bereich um den optischen Kern eines Kometen, der den tatsächlichen Gesteinskern überstrahlt Fanaroff-Riley-Klassifikation: Schema zur Beurteilung von Radiogalaxien und AGNs, basierend auf ihrer Leuchtkraft Fangspiegel: Umlenkspiegel; Sekundärspiegel in einem Spiegelteleskop Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer: FUSE, Weltraumteleskop der NASA für UV-Spektroskopie, 1999--2007 Faraday-Rotation: Drehung des linear polarisierten Lichts in Anwesenheit eines Magnetfelds Farbauti: Saturnmond, a=285,2 RS, D=5 km; retrograde Bahn Farben-Helligkeits-Diagramm: Grundlegende Beziehung zwischen der absoluten Sternhelligkeit und Farbe (Temperatur) Farbexzess: Maß für Lichtabschwächung durch Staub; Differenz von gemessenem Farbindex und intrinsischem Farbindex des Objekts Farbfilter: Vorsatz für Kameras, der nur einen bestimmten Wellenlängenbereich durchlässt Farbindex: Maßzahl für die Farbe/Temperatur eines Sterns, mblau - mvisuell (gelb), auch B-V Farbladung: Ladungseigenschaft von Quarks und Gluonen als Analogie zur Farbaddition und -subtraktion Farbsupraleitung: hypothetische Gasphase im Quark-Gluon-Plasma bei extremen Temperaturen und Dichten Farbtemperatur: Temperatur eines Schwarzen Körpers bei einer bestimmten Wellenlänge; Maximum der Intensität einer idealen Strahlungskurve Farnesianische Uhr: kalendarischer Zeitgeber von 1725 mit Anzeigen von Sonne, Mond, Sternbildern, Eklipsen, Winkel uvm.; heute im Vatikan Farrum: geologische Formation mit einer vulkanischen Quellkuppe Fast Radio Burst: Ausbruch von millisekundenlangen Radioblitzen mit unbekanntem, extragalaktischen Ursprung Fecunditatis, Mare: große Tiefebene auf dem Mond, D=840 km, "Meer der Fruchtbarkeit"; Landegebiet der Luna-Sonden 16, 18, 20 und Chang'e-1 Feinstruktur: Aufspaltung einer Spektrallinie in weitere unterscheidbare Linien bzw. Energieniveaus von Elektronen Feldblende: Vorrichtung an Kameras für eine Begrenzung des abgebildeten Bildausschnitts Feldgleichung: → Einsteinsche Feldgleichungen Feldlinse: → Kollektivlinse Feldspat: häufig anzutreffende Gesteinsgruppe in der Erdkruste Feldstecher: stativloses, transportables Vergrößerungsgerät für beidäugiges Beobachten; Fernglas; Binokular Feldstern: Einzelsonne im interstellaren Raum, die keiner bestimmten Sterngruppe angehört Fenrir: Saturnmond, a=372,5 RS, D=4 km; retrograde Bahn Ferdinand: Uranusmond, a=802,3 RU, D=21 km; retrograde und stark elliptische Bahn Fermi: amerikanisches Weltraumteleskop für Gammastrahlung, seit 2008 Fermi-Paradoxon: Widerspruchsfrage, die zur Nicht-Existenz fortschrittlicher Zivilisationen im All fähren soll Fermion: subatomare Teilchen mit halbzahligem Spin Fernglas: stativloses, transportables Vergrößerungsgerät für beidäugiges Beobachten; Feldstecher; Binokular Fernrohr: optisches Vergrößerungsgerät mit Linsen und/oder Spiegeln Feuerball: besonders heller Meteor mit Helligkeit <-4 mag; Bolide Feuerradgalaxie: → Whirlpool-Galaxie Feynman-Diagramm: bildliche Darstellung von quantenmechanischen Wechselwirkungen FFO: Flugfunkforschungsinstitut Oberpfaffenhofen, ein 1937 gegründetes Vorgängerinstitut des DLR FHD: Abk. für Farben-Helligkeits-Diagramm Filament:
I. (Kosmologie) großräumige Anordnung von
Galaxien zu fädenartigen Brücken zwischen den Galaxienhaufen und
Galaxiensuperhaufen
Filter: optisches Zubehör zur Selektion von Strahlungsbereichen nach Wellenlänge oder Einfallsrichtung Finsternis: Eklipse; Verdunkelungsphänomen, meistens bezogen auf Sonne oder Mond Finsternisjahr: Periode von 346,62 Tagen; Zyklus des Mondes beim Durchgang desselben Knotens im Intervall eines Erdenjahres FIRST: Far Infrared and Submillimetre Telescope, frühere Bezeichnung des Herschel-Weltraumteleskops first light: Inbetriebnahme eines Teleskops, "erstes Licht" Fisch, Fliegender: Sternbild am Südhimmel, Volans; F=141 deg2 Fisch, Südlicher: Sternbild südlich des Himmelsäquators, Piscis Austrinus; F=245 deg2 Fische: Sternbild in der Ekliptik, Pisces; F=889 deg2 FITS: Flexible Image Transport System, offenes Dateiformat für astronomische Bilder, Spektren, Tabellen Fixstern: veraltete Bezeichnung für die stationären Gestirne am Nachthimmel Fixsternparallaxe: Positionsänderung eines näher gelegenen Sterns gegen die entfernteren Hintergrundsterne FK: → Fundamentalkatalog Flächenhelligkeit: Quotient von scheinbarer Helligkeit und Objektfläche; Leuchtdichte des Objekts Flächensatz: 2. Keplersches Gesetz; Fahrstrahl von der Sonne zum Planeten überstreicht gleiche Flächen in gleichem Zeitintervall Flachheitsproblem: Widerspruch der geringen Raumkrämmung zum Alter des Kosmos; Grundlage für die Inflationstheorie nach dem Urknall Flammennebel: Emissionsnebel nahe ζ Ori (östl. Gürtelstern) NGC 2024, E=1500 Lj Flamsteed-Bezeichnung: Nomenklatursystem für Sterne aus Ordnungszahl und Sternbildname Flare: helle Eruption in der Nähe von Sonnenflecken, ausgelöst durch instabile Magnetfelder und Rekonnexion Flare-Stern: eruptiv veränderlicher Stern mit unperiodischen Helligkeitsausbrüchen der Leuchtkraftklasse K oder M Flash-Spektrum: helle sichelförmige Linien als multiple Abbildungen der Sonne im Lichtspektrum kurz vor der Totalität einer Finsternis Flexus: flache, gekrümmte Oberflächenstruktur auf einem Planeten Fliege: Sternbild am Südhimmel, Musca; F=138 deg2 Fliegende Schatten: sich bewegende Sonnensicheln kurz vor der Totalität einer Sonnenfinsternis infolge der Luftunruhe Fliegender Fisch: Sternbild am Südhimmel, Volans; F=141 deg2 Fliehkraft: → Zentrifugalkraft Flintglas: Glassorte mit hohem Brechungsindex, wird verwendet für die Reduktion von chromatischer Aberration; Achromat Flocculi: helle Strukturen in der Chromosphäre der Sonne als Folge von Turbulenzen, erkennbar im monochromatischem Licht Flora: Asteroid #8 im Hauptgürtel, a=2,20 AE, D=135 km Flora-Gruppe: Asteroidenfamilie zu (8)-Flora gehörig FLRW-Metrik: → Robertson-Walker-Metrik Fluchtgeschwindigkeit: Mindestgeschwindigkeit zum Verlassen des Gravitationseinflusses eines Himmelskörpers Fluchtpunkt: → Vertex Fluctus: mit vulkanischem Gestein überflutete Fläche, z.B. auf Io Flussröhren, magnetische: zeichnerische Darstellung eines magnetischen Flusses auf der Sonne Fly-By: dichter Vorbeiflug einer Sonde an einem Himmelskörper Fobos: zwei fehlgeschlagene Raumsonden der Sowjetunion zum Mars, 1988 Fobos-Grunt: fehlgeschlagene russische Mission zum Marsmond Phobos, 2011 Fokalaufnahme: photographische Himmelsaufnahme mit dem Fernrohr als Kameraobjektiv Fokalebene: Brennpunktsebene, Fläche mit dem Linsen- oder Spiegelbrennpunkt senkrecht zur optischen Achse Fokker-Planck-Gleichung: mathematische Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Verteilung eines Sternsystems Fokus: Schnittpunkt aller Strahlen in einem idealen Strahlengang; Brennpunkt Fomalhaut: α Piscis Austrini, arab. "Maul des Wals" mv=1,16; E=25,1 Lj; A3 V; (÷, dreifach) For: Abk. für das Sternbild Chemischer Ofen, Fornax Forbush-Effekt: plötzlicher Abfall der Kosmischen Strahlung nach einem Koronalen Massenauswurf, CME Fornax: Sternbild Chemischer Ofen am Südhimmel, F=398 deg2 Fornax-Galaxienhaufen: zweitreichster Galaxienhaufen mit ca. 50 bis 60 Galaxien in einer Entfernung von 60 Lj; vgl. → Virgohaufen Fornjot: Saturnmond, a=416,6 RS, D=6 km; retrograde Bahn Fortitudo: Exoplanet des Sterns ξ Aquilae (= Libertas, benannt 2015), M=2,8 MJ, a=0,68 AE, P=136,7 d Fortuna: Asteroid #19 im Hauptgürtel, a=2,44 AE, D=200 km Fossa: langer, schmaler und flacher Graben auf der Oberfläche eines Planeten Fossil: versteinertes Lebewesen in einer Gesteinsschicht Foucault-Test: Prüfmethode für die Qualität eines Spiegels Foucaultsches Pendel: Schwingkörper auf langer Schnur zum Nachweis der Erdrotation; wirkungslos am Erdäquator Fourier-Analyse: mathematische Aufspaltung von beliebigen Signalen in sinusodiale Frequenzen Fragmentation: Zerfall eines festen oder flüssigen Körpers in kleinere Teile Frame-Dragging: → Lense-Thirring-Effekt Franklin-Adams-Karten: vollständiger photographischer Sternatlas des Himmels bis Helligkeiten <17 mag Fraunhofer-Linien: dunkle Absorptionslinien im Spektrum der Sonne Freedom: Ehemaliger Name der amerikanischen Raumstation, die danach als International Space Station (ISS) verwirklicht wurde freier Fall: widerstandslose, beschleunigte Bewegung in einem Gravitationsfeld Freifallzeit: free-fall time, charakteristische Zeit für den Zusammenfall einer Wolke oder Sternhaufens unter der eigenen Gravitation Friedmann-Kosmos: Menge von verschiedenen Universumsmodellen mit einem Krümmungsparameter k und Kosmologischen Konstante Λ Friedmann-Lemaitre-Modell: → Friedmann-Kosmos Frigoris, Mare: zweitgrößte Tiefebene auf dem Mond, "Meer der Kälte", D=1446 km frühe Sterne: veralteter Begriff für Sterne der Spektralklassen O, B und A Frühling: Jahreszeit, beginnend mit dem Durchwandern der Sonne des Himmelsäquators aus südlicher Richtung Frühlingsdreieck: Sterne Regulus, Spica und Arktur Frühlingspunkt: Schnittpunkt der aufsteigenden Sonnenbahn (Ekliptik) und dem Himmelsäquator; Widderpunkt Füchschen: Sternbild am Nordhimmel, Vulpecula; F=268 deg2 Fuhrmann: Sternbild am Nordhimmel, Auriga; F=657 deg2 Fulldome: System zur Projektion von Videofilmen auf sphärischen Kuppeln, insbesondere in Planetarien Füllen: Sternbild nürdlich des Himmelsäquators, Equuleus; F=72 deg2 Fum al Samakah: β Piscium, arab. "Maul des Fisches"; mv=4,53; E=492 Lj; B6 Ve Fundamentalebene: Zusammenhang von Geschwindigkeitsdispersion, Flächenhelligkeit und Radius für elliptische Galaxien Fundamentalkatalog: Verzeichnis von Fundamentalsternen mit exakten Positionsangaben als Referenzkoordinaten plus Eigenbewegungen Fundamentalsterne: Auswahl von etwa 1600 Sternen mit hochpräzisen Positions- und Bewegungsdaten für ein Bezugssystem Fundamentalsystem: stabiler Bezugsrahmen für ein Positionssystem im Weltraum mit der Erde als Ursprungspunkt Furud: ζ Canis Majoris, arab. "Einzelgänger"; mv=3,02; E=362 Lj; B2.5 V; (÷) FUSE: Abk. für Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer, Weltraumteleskop Fusion: Verschmelzung von Atomkernen im Inneren von Sternen Fußpunkt: Ziel der Lotrichtung; Nadir; Punkt unterhalb des Beobachters FWHM: Full Width Half Maximum, Halbwertsbreite einer Spektrallinie |
![]() |
![]() |
![]() |