175 Begriffe (01.02.2016)



 

Gabelmontierung: zweiarmige Halterung für Teleskope

Gabonionta: frühester bekannter Mehrzeller; Fossil aus Gabun im Alter von ca. 2,1 Mrd. Jahren; frühester Evolutionsnachweis

Gacrux: γ Crucis, nächstgelegener Roter Riese; mv=1,64; E=88,6 Lj; M3.5 III

Gaia: ESA-Mission zur astrometrischen und photometrischen Vermessung von 1 Mrd. Sterne, seit 2013

Gaia-Hypothese: Theorie der Selbstorganisation einer Biosphäre auf einer dynamischen Erde

galaktisch: die Galaxie/Milchstraße betreffend

galaktische Koordinaten: Meßsystem mit Bezug zur Milchstraßenebene

galaktischer Halo: weiträumiger, kugelförmiger Einflußbereich eines Sternsystems (Galaxie) um sein Zentrum

galaktischer Pol: Richtung der galaktischen Rotationsachse; N: Coma Berenices; S: Sculptor

galaktischer Sternhaufen: → offener Sternhaufen

galaktisches Zentrum: Punkt tiefsten Potentials der Milchstraße; Umlaufpunkt der Spiralarme; Sagittarius A*

Galatea: Neptunmond, a=2,50 RN, E=176 km

Galaxie: gravitativ gebundenes Sternsystem, das die lokale Umgebung dominiert

Galaxienhaufen: Ansammlung von Galaxien zu einer Gruppe

Galaxienmorphologie: → Hubble-Klassifikation

Galaxis: Milchstraße; unsere eigenes Sternsystem

Galaxy Evolution Explorer: Weltraumteleskop der NASA für UV-Strahlung, seit 2003

Galaxy Zoo: Internetprojekt zur Klassifizierung von Galaxien durch Freiwillige, da automatische Computerklassifizierung unzuverlässig ist

Gale-Krater: Krater auf dem Mars, D=154 km; Landeort des Rovers Curiosity

GALEX: Galaxy Evolution Explorer, Weltraumteleskop der NASA für UV-Strahlung, seit 2003

Galileische Monde: von Galilei entdeckte Jupitermonde -- Io, Europa, Ganymed, Kallisto

Galileo: I. (Raumfahrt) Jupiter-Mission der NASA zur Erforschung des Magnetfeldes, der Mond und der Atmosphäre, 1989--2003
II. (Raumfahrt) Serie von 30 europäischen Satelliten für die Navigation und Verkehr

Gallex-Experiment: Gallium-Tank als Teleskop für solare Neutrinos in Gran Sasso, einem Gebirgsmassiv in Zentralitalien

Gallische Gruppe: irreguläre Saturnmonde, die sich auf prograden, exzentrischen Bahnen (e= ~0.5) bewegen

Gamma-Ray-Burst: → Gammablitz

Gamma-Zerfall: Zustandsänderung des Atomkerns (Schwingung) durch Abgabe eines energiereichen Photons

Gammablitz: hochenergetischer, plötzlicher Blitz im Gammastrahlenbereich extragalaktischen Ursprungs

Gammastrahlung: energiereiche elektromagnetische Wellen, entstehen i.d.R. durch einen Zerfall in radioaktiven Atomkernen

Ganymed: Jupitermond, a=14,97 RJ, D=5262 km, größter Mond im Sonnensystem

Gaspra: Asteroid #951 im Hauptgürtel, a=2,21 AE, D=15 km, Vorbeiflug der Sonde Galileo, 1991

Gasriese: massereicher Planet des äußeren Sonnensystems -- Jupiter, Saturn, Uranus oder Neptun

Gatria: γ Trianguli Australis, Kunstwort aus der lat. Bezeichnung Ga-Tri-A; mv=2,87; E=184 Lj; A1 V

gebundene Rotation: gekoppelter Umlauf mit synchroner Eigendrehung eines Planeten oder Mondes; synchroner Orbit

Gegenerde: hypothetisches Gegenstück zur Erde, das ein Zentralfeuer im antiken Weltmodell des Philolaos umkreist

Gegengewicht: Ausgleichslast für ein Teleskop auf einem Stativ

gegenläufig: entgegen der Hauptrotation laufende Bewegung; retrograd

Gegenschein: an Staubteilchen reflektierter Leuchtfleck am Nachthimmel entgegengesetzt zur Sonne

Gegenschweif: geometrischer Effekt eines scheinbaren Kometenschweifs zur Sonne, da die Sichtlinie in der Ebene des Staubschweifs liegt

Gegensonne: seltener, atmosphärischer Lichteffekt auf gleicher Höhe wie die Sonne, entsteht durch Reflexion an Eiskristallen

Geisterkrater: erodierter Einschlagskrater, der nur noch durch eine kreisförmige Struktur oder Albedo wahrnehmbar ist, z.B. auf Kallisto

Gem: Abk. für das Sternbild Zwillinge, Gemini

Gemeinjahr: Kalenderzeitraum von üblichen 365 Tagen als Gegensatz zum Schaltjahr

Geminga: Pulsar in den Zwillingen, zweithellste Gammastrahlenquelle, E=815 Lj

Gemini: Sternbild Zwillinge in der Ekliptik, F=514 deg2

Gemini North Telescope: → Mauna-Kea-Observatorium

Gemini South Telescope: → Cerro-Tololo Inter-American-Observatorium

Gemini-Teleskope: zwei amerikanische Anlagen für Großteleskope je 8,1-Meter auf Hawaii und Chile

Geminiden: Meteorstrom im Dezember mit Radiant in den Zwillingen

Gemma: α Corona Borealis, lat. "Edelstein"; mv=2,23 + 2,32; E=75,9 Lj; A0 V + G5 V (÷)

Genam: ξ Draconis, lat. "Kiefer"; mv=3,75; E=112 Lj; K2 III; auch: Grumium

Genesis: I. (Raumfahrt) NASA-Sonde zur Untersuchung des Sonnenwindes, seit 2001
II. (Raumfahrt) zwei Satelliten mit aufblasbaren Modulen für eine kommerzielle Raumstation, 2006--2007

Genesis-Rock: Gesteinsprobe vom Mond mit einem höheren Alter als das älteste irdische Gestein, mitgebracht von Apollo-15-Astronauten

Geodäsie: Lehre von der Vermessung der Erdoberfläche und des irdischen Schwerefeldes

Geodäte: Verbindung zwischen zwei Punkten auf einer gekrümmten Fläche, speziell: auf der Erdkugel

geodätisches Datum: Referenzsystem (Koordinaten) für Position und Orientierung auf dem Ellipsoid der Erde

Geogenese: Lehre von der Erschaffung und Entwicklung der Erde

Geoid: auf das Schwerefeld der Erde bezogene Planetenfigur, abweichend von der Kugel sowie vom → Referenzellipsoid

Geokorona: → Exosphäre

geomagnetischer Sturm: Störung des Erdmagnetfeldes über mehrere Stunden aufgrund eines Koronalen Massenauswurfs

Geometrodynamik: überholte Theorie, dass die Raumkrümmung einer dynamischen Veränderung unterliegt

GEOS: I. (Raumfahrt) Geodetic Earth Orbiting Satellite, drei Forschungssatelliten der NASA zur Erdvermessung und Topographie, 1965--1975
II. (Raumfahrt) Geostationary Earth Orbit Satellite, zwei ESA-Satelliten für Plasma-Wechselwirkungen im All, 1977--1978

geostationärer Orbit Umlaufbahn über dem Erdäquator mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Erddrehung

geosynchroner Orbit: geneigte Umlaufbahn, die nach 1 Erddrehung zur selben Position und gleichem Sonnenwinkel führt

geozentrische Koordinaten: Koordinaten mit der Erde als Referenzpunkt

geozentrisches Weltbild: antikes Modell des Kosmos mit der Erde im Zentrum

Geschwindigkeitsdispersion: mittlere Verteilung der Eigengeschwindigkeiten von Sternen

Gesichtsfeld: im Okular eines Teleskops dargebotenes Areal des Himmels

Gestirn: allgemeiner Begriff für ein Objekt im Kosmos, i.d.R. Stern oder Planet

Geysir: fontäneartiger Ausstoß von Wasser oder Partikeln aus einem unterirdischen Reservoir

Gezeiten: Verformung einer Planetenoberfläche durch eine externe Gravitationswirkung

Gezeitenradius: gravitativer Einflußbereich eines Sternsystems bei Anwesenheit eines zweiten Systems (z.B. Galaxie)

Gezeitenreibung: Austausch von Drehimpuls zwischen zwei rotierenden Massen, speziell: Abbremsung der Erdrotation

Gianfar: λ Draconis, pers. "Drache"; mv=3,82; E=334 Lj; M0 III; auch: Juza

Giant Magellan Telescope: geplantes Teleskop mit 8,4-m-Spiegel in Las Campas, Chile, ab 2019

Gienah: I. (Astronomie) ε Cygni, arab. "Flügel"; mv=2,48; E=72,7 Lj; K3 III-IV
II. (Astronomie) γ Corvi, arab. "rechter Flügel (des Raben)"; mv=2,58; E=154 Lj; B8 III + M0 V (÷)

Ginga: japanischer Satellit für Röntgenastronomie (Astro-C), 1987--1991

Giotto: europäische Raumsonde zum Kometen Halley, erste interplanetare Mission der ESA, 1985--1992

Giraffe: Sternbild am Nordhimmel, Camelopardalis, in Mitteleuropa zirkumpolar; F=757 deg2

Girtab: κ Scorpii, sumerisch "Skorpion"; mv=2,39; E=480 Lj; B1.5 III (÷)

Glazial: durch Eis und Kälte stark beeinflusster, geologischer Zeitabschnitt; Kaltzeit mit einer Dauer von >50.000 Jahren

Gliese-Katalog: Erfassung aller bekannten nahe gelegenen Sternen bis 25 pc

Glitch: plötzliche, aber temporäre Änderung der Drehgeschwindigkeit bei jungen Pulsaren

Globule: dunkle Molekülwolken in Sternentstehungsgebieten

Globuseffekt: abrollende Verbiegung des Bildes beim Schwenken des Teleskops

Glonass: russisches Satellitennavigationssystem, 1982--1996 und ab 2002

Gluon: Austausch- bzw. Bindeteilchen zwischen Quarks, Botenteilchen der starken Wechselwirkung

GMT: I. (Himmelsmechanik) General Mean Time, mittlere Sonnenzeit für die Sternwarte Greenwich; Referenzzeit für bürgerliche Zeitzonen
II. (Optik) → Giant Magellan Telescope

Gneis: unter hohen Temperaturen und Drücken entstehendes Gestein, älteste Gesteinsform

Gnomon: Schattenstab; Anzeige der wahren Ortszeit mittels Schattenwurf

Gnomonik: Lehre von den Sonnenuhren

GOCE: Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer, ESA-Satellit für Vermessung des Erdschwerefeldes, 2009--2013

Goddard Space Flight Center: Datenzentrum für Raumfahrtmissionen und NASA-Forschungslabor in Maryland

Golden Record: Schallplatte mit audio-visuellen Botschaften auf den beiden Voyager-Sonden

Goldene Zahl: Position eines Jahres im Metonischen Zyklus, Zahlenwerte zwischen 0 und 18, verwendet zur Berechnung des Osterdatums

Goldener Henkel: Beleuchtungseffekt auf einen Gebirgskamm auf dem Mond am Rande der Sinus-Iridium-Ebene

Goldenes Tor der Ekliptik: Region im Stier zwischen den Sternhaufen der Plejaden und Hyaden

Gomeisa: β Canis Minoris, arab. "die Trüb-äugige"; mv=2,89; E=162 Lj; B8 Ve

Gondwana: südlicher Großkontinent vor der Teilung Südamerikas, Afrikas, Australiens und der Antarktis vor 200--120 Mio Jahren

Gorgonea Prima: → Algol

Gorgonea Quarta: ω Persei; mv=4,63; E=305 Lj; K1 III

Gorgonea Secunda: π Persei; mv=4,70; E=362 Lj; A2 V

Gorgonea Tertia: ρ Persei; mv=3,39; E=308 Lj; M4 II

Gossamer-Ring: zwei äußere und lichtschwache Ringe des Jupiter, bestehend aus Staub und Nanopartikeln

Goto-Montierung: Elektronik für Teleskope zum automatischen Auffinden von Positionen

Gottorfer Globus: Hohlkugel von 3,1 Metern mit inseitig verzierten Sternbildern, diente zur Nachbildung des Sternenhimmels, 1664

Gouldscher Gürtel: vermutete großräumige galaktische Struktur von O-Sternen und Sternentstehungsgebieten, E=750--1100 Lj

GPS: Global Positioning System, amerikanisches Satellitennavigationssystem, aktiv seit Mitte der 1990er Jahre

Grabenbruch: Bruch einer unter Zugspannung stehenden tektonischen Kontinentalplatte

Grabstichel: Sternbild am Südhimmel, Caelum; F=125 deg2

Graffias: ξ Scorpii; mv=4,16; E=92,5 Lj; 2 F-Sterne + 2 K-Sterne + ? (÷, fünf- oder sechsfach)

GRAIL: Gravity Recovery and Interior Laboratory, zwei NASA-Sonden für die Vermessung des Mondschwerefelds, 2011--2012

Gran Telescopio Canarias: GTC, Großteleskop mit einem 10,4-m-Spiegel auf La Palma

Granat: sowjetisches Weltraumteleskop für Röntgenstrahlung zur Erforschung ferner Galaxien, 1989--1999

Granatstern: μ Cephei, benannt von Herschel wegen roter Farbe; mv=4,08; E=unklar (6000 Lj?); M1 I; auch: Erakis

Grand Tour: geplante Planetenmission der NASA zu den äußeren Planeten, die durch Voyager nur teilweise realisiert wurde

Grand-Track-Modell: Hypothese zur Wanderung des Jupiter während der Entstehung bis zum Marsorbit, dann wieder zurück zur heutigen Position

Grand Unified Theory: Modell einer vereinheitlichten Superkraft, aus der alle vier physikalischen Grundkräfte hervorgehen

Granit: hartes, grobkörniges Lavagestein; Bestandteil der Kontinentalkruste

Granulation: körnige Struktur auf der Photosphäre der Sonne

Granule: Konvektionszone der solaren Granulation mit einer mittleren Lebensdauer von ~5 Minuten

Gravastern: spekulatives Objekt als Alternative zum Schwarzen Loch (aus Gra-vitational Va-cuum Star)

Gravimeter: Meßgerät zur Bestimmung der Erdbeschleunigung; mittels Falldauern eines innen befindlichen Fallkörpers

Gravitation: Schwerkraft; allumfassende Grundkraft mit gegenseitiger Anziehung von Massen

Gravitationskollaps: Zusammensturz eines Stern oder Sternhaufens unter der eigenen Schwerkraft zu einem singulären Endzustand

Gravitationslinse: Ablenkung von Lichtstrahlen eines fernen Objekts durch eine starke Masse auf der Sichtlinie

Gravitationsradius: Ereignishorizont für schnell rotierende Schwarze Löcher: Rg = GM/c2, d.h. halber Schwarzschildradius

Gravitationsrotverschiebung: Abnahme der Frequenz eines Lichtstrahls beim Durchqueren eines Massenpotentials

Gravitationsstabilisierung: Ausrichtung eines Raumschiffs mit seiner längsten Achse parallel zum Radiusvektor der Erde bzw. Planeten

Gravitationswelle: winzige, temporäre Krümmungen der Raumzeit, hervorgerufen durch beschleunigte Massen

Gravitomagnetismus: von Masseströmen hervorgerufenes Gravitationsfeld; → Lense-Thirring-Effekt

Graviton: hypothetisches Austauschteilchen zwischen den Massen als Informationsträger

Gravity-Assist: Methode der Beschleunigung einer Raumsonde durch den Vorbeiflug an einem Planeten

gravo-thermische Katastrophe: Modell eines kollabierenden Sternhaufens aufgrund einer dynamischen Aufheizung; Kernkollaps

GRB: gamma-ray burst, sekunden- oder minutenlanger Energieausbruch im Gammabereich unbekannten Ursprungs → Gammablitz

Green-Bank-Formel: → Drake-Gleichung

Greenwich: königliches Observatorium bei London mit dem Referenzpunkt des Nullmeridians für die Erde

Gregorianischer Kalender: heute gebräuchlicher lunisolarer Kalender mit einer mittleren Jahresperiode von 365,2425 Tagen

Gregory-Teleskop: Spiegelteleskop mit einem parabolischen Haupt- und konkavem Sekundärspiegel

Greip: Saturnmond, a=302,1 RS, D=6 km; retrograde Bahn

Grenzgröße: Sternhelligkeit, die gerade noch mit dem bloßen Auge wahrnehmbar ist

Griffith-Observatorium: Museum, Sternwarte und Planetarium in Los Angeles

GRO: Gamma Ray Observatory, Weltraumteleskop der NASA für Gammastrahlung, 1991--2000

Große Halbachse: Entfernung des Ellipsenmittelpunkts zum größten Scheitel; halbe Apsidenlänge

Große Magellansche Wolke: irreguläre Nachbargalaxie der Milchstraße am Südhimmel, E=170.000 Lj

Große Mauer: filamentartige, kosmische Struktur aus Galaxienhaufen im Sternbild Virgo, E= ~200 Mio Lj

Große Ungleichheit: Abweichung der Mondposition von einem fiktiven gleichmäßigen Umlauf aufgrund der Anomalie

Größenklasse: scheinbare Sternhelligkeit auf einer historisch bedingten Zahlenskala

Großer Attraktor: Schwerkraftanomalie zw. 150--250 Mio Lj, auf die sich viele Galaxiensuperhaufen scheinbar zubewegen

Großer Bär: Sternbild am Nordhimmel, Ursa Major, in Mitteleuropa zirkumpolar: F=1280 deg2

Großer Hund: Sternbild am Südhimmel, Canis Major, F=380 deg2

Großer Roter Fleck: langlebiger Wirbelsturm auf dem Jupiter; Hochdruckgebiet

Großer Wagen: Asterismus, auffällige Konstellation von 7 Sternen im Großen Bären

Großes Bombardement: Zeitraum vor 4,1--3,8 Mrd Jahren mit heftigen Einschlägen durch interplanetare Objekte

Großes Jahr: → Weltjahr

Grotrian-Diagramm: → Termschema

Gru: Abk. für das Sternbild Kranich, Grus

Grumium: ξ Draconis, lat. "Kiefer"; mv=3,75; E=112 Lj; K2 III; auch: Genam

Grundzustand: Konstellation von Elektronen in der Atomschale mit geringsten Energiewerten

Grüner Strahl: kurzzeitiger, atmosphärisch bedingter Farbschimmer oberhalb des Sonnenrandes kurz vor Sonnenuntergang

Grus: Sternbild Kranich am Südhimmel, Grus; F=366 deg2

GSI: Gesellschaft für Schwerionenforschung, Forschungsinstitut für Plasmen und subatomare Teilchen in Darmstadt

GSOC: German Space Operations Center, deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen

Gum-Nebel: ausgedehnter Emissionsnebel in den Sternbildern Vela und Puppis, E=1000 Lj

Gusev: Einschlagskrater auf dem Mars, D=166 km; Landegebiet des Rovers Spirit (2004--2010)

GUT: → Grand Unified Theory

GUT-Ära: Zeitraum der Inflation nach dem Urknall, innerhalb dessen die GUT gültig war

Gutenberg-Diskontinuität: Grenze zwischen den beiden obersten Schichten der Erdkruste, zw. Lithosphäre und Asthenosphäre

Gyration: schnelle Drehung eines geladenen subatomaren Teilchens (Elektron, Positron) um eine Magnetfeldlinie, z.B. im Van-Allen-Gürtel

Gyroskop: rotierendes Schwungrad zur Stabilisierung der Flugrichtung, Lagereglungseinheit für Satelliten und Raumsonden

GZK-cutoff: Greisen-Zatsepin-Kuzmin-Limit; theoretische Obergrenze für die Energie kosmischer Strahlung, 5x1019 eV oder 8 J