229 Begriffe (01.02.2016)



 

H-alpha-Linie: hellste Spektrallinie des Wasserstoff im sichtbaren Licht bei λ=656,28 nm

H-II-Region: Wasserstoffwolke, die von jungen massereichen Sternen zum Leuchten angeregt wird, Sternentstehungsgebiet

h+χ Persei: zwei benachbarte offene Sternhaufen im Perseus, mit dem bloßen Auge sichtbar, etwa E=7600 Lj

Haab: Maya-Kalender zu 365 Tagen, unterteilt in 18 Monate a 20 Tage und 5 Epagomenen

Haar der Berenike: Sternbild nördlich der Ekliptik, Coma Berenices, F=386 deg2

habitable Zone: Abstandsbereich um einen Stern, in dem flüssiges Wasser auf einer Planetenoberfläche existieren kann

Hadaikum: erstes geologisches Erdzeitalter von 4,6--4,0 Mrd. Jahre

Hadar: β Centauri, arab. "Boden, Siedlung"; mv=0,61; E=390 Lj; B1 III + B1 III + B1 V (÷, dreifach); auch: Agena

Hadir: σ Puppis; mv=3,25; E=194 Lj; K5 III (÷)

Hadley-Rille: Mondrille von 130 km Länge und 200 m Tiefe, nahe am Landeplatz der Apollo-15-Mission

Hadley-Zelle: atmosphärische Konvetionszone beiderseits des Äquators bis zu 30° geographischer Breite

Hadron: aus Quarks zusammengesetzte Teilchen, zusammengehalten von durch die starke Wechselwirkung

Hadronen-Ära: Zeitraum nach dem Urknall zw. 10-6 und 1 s, in dem sich Protonen und Neutronen bildeten

Haedus: ζ Aurigae, "zwei junge Ziegen"; mv=3,75; E=790 Lj; K5 I-II + B5-7 V (÷); auch: Azaleh und Sadatoni

Hagoromo: kleine Orbitersonde, die während der japanischen Hiten-Mission abgetrennt wurde

Hakucho: erster japanischer Satellit für Röntgenastronomie (CORSA-B), 1979--1985

Halbmond: zur Hälfte beleuchtete Mondscheibe; auch: Erstes Viertel

Halbschatten: Bereich, der nicht von allen Punkten einer ausgedehnten Lichtquelle beleuchtet wird; Penumbra

Halbwertzeit: Zeitspanne, nach der die halbe Menge eines radioaktiven Elements zerfallen ist

Haldus: ε Aurigae; mv=2,98; E=2000 Lj; F0 Iab + B5 V (÷); auch: Almaaz

Hale-Bopp: großer Komet des Jahres 1997 mit langer freiäugiger Sichtbarkeit (18 Monate)

Hale-Teleskop: Spiegel-Teleskop mit 5-m-Apertur am Mt. Palomar Observatorium bei San Diego in Kalifornien

Hale-Zyklus: magnetischer Aktivitätszyklus der Sonne (doppelte Fleckenperiode)

Haleakala-Observatorium: erste auf Hawaii errichtete Sternwarte mit heute 4 Großteleskopen, seit 1961

Halimede: Neptunmond, a=670 RN, D=62 km; retrograde Bahn

Halleyscher Komet: berühmtester und seit der Antike regelmäßig dokumentierter Komet mit einer Periode von 75,3 Jahren

Halo: I. (Optik) unscharfes Gebiet von achsfernen Lichtstrahlen aufgrund sphärischer Aberration
II. (Meteorologie) Lichtphänomen um die Sonne oder einen Leuchtgegenstand; Lichtkranz
III. (Astronomie) ausgedehnter Außenbereich im Gravitationseinfluss einer Galaxie; Galaxienhalo

Hamal: α Arietis, arab. "Kopf des Widders"; mv=2,00; E=65,8 Lj; K1 IIIb

Hämatit: häufiges, rötlich farbenes Eisenmineral Fe2O3

Hamilton-Jacobi-Formalismus: mathemat. Koordinatentransformation zwecks Generalisierung mechanischer Probleme, z.B. Bewegungsgleichungen

Hammaguir: ehemaliger französischer Raketenstartplatz in West-Algerien, genutzt von 1947--1967

Han: ζ Ophiuchi, chines. Namensursprung; mv=2,57; E=366 Lj; O9.5 V

Hantelnebel: Planetarischer Nebel im Füchschen, Messier 27, E=1400 Lj

Hantelprojektor: → Sternprojektor

Harmony: Versorgungsmodul auf der ISS, dient der Erhaltung von Luft, Wasser und Elektrizität

Harpalyke: Jupitermond, a=295,2 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

Hartmann-Shack-Sensor: zwei-dimensionale Linsenmatrix zur Vermessung einer optischen Strahlenfront; Bestandteil in adaptiven Optiken

Harvard-Klassifikation: Einteilung der Sterne nach der effektiven Temperatur von O bis K; heute: Größenklasse im HRD

Hase: Sternbild am Himmelsäquator, Lepus; F=290 deg2

Hassaleh: → Al Kab

Hatepe-Eruption: jüngster Ausbruch des Vulkans Taupo auf Neuseeland im Jahre 181 n.Chr.

Hati: Saturnmond, a=329,5 RS, D=6 km; retrograde Bahn

Hatysa: ι Orionis; mv=2,77; E=2300 Lj; O9 III + B0.8 III (÷, vierfach); auch: Nair al Saif

Haufenveränderlicher: → RR-Lyrae-Stern

Haumea: ellipsoider Zwergplanet #136108 im Kuipergürtel, a=43,3 AE, D=1700 km; besitzt zwei Monde Hi'iaka + Namaka

Hauptachse: → Große Halbachse

Hauptebene: virtuelle Ersatzebene einer Linse, die die geometrische Brechung an der Vorder- und Rückseite imitiert

Hauptgürtel: Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, Entfernungsbereich zwischen 2,0 und 3,4 AE

Hauptreihe: zentrale Anordnung der Sterne, die sich im normalen Stadium des Wasserstoffbrennens befinden

Hauptstern: hellere Komponente eines Doppelsternsystems

Hawking-Strahlung: hypothetische thermische Strahlung vom Ereignishorizont Schwarzer Löcher

Hayabusa: japanische Asteroidensonde, die auf dem Asteroiden (25143) Itokawa gelandet ist und Proben zurückgebracht, 2003--2010

Hayashi-Linie: Grenzbereich im HRD, der stabile Sterne von instabilen Protosternen trennt

HdC-Sterne: Hydrogen deficit carbon stars, 5 bekannte Kohlenstoffsterne, deren Mechanismus bis heute nicht verstanden ist

HEAO: High Energy Astronomy Observatory, 3 Weltraumteleskope der NASA für Röntgenquellen, 1977--1982

Hebe: Asteroid #6 im Hauptgürtel, a=2,43 AE, D=195 km, entdeckt 1847

Hecuba-Lücke: Bereich weniger Asteroiden im Hauptgürtel; 2:1-Resonanz zu Jupiter; äußere Begrenzung des Asteroidengürtels

HED-Gruppe: Steinmeteorite vom Asteroiden (4)-Vesta stammend; enthalten Howardite, Eukrite und Diogenite

Hegemone: Jupitermond, a=334,9 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

Heka: λ Orionis, arab. "weißer Fleck"; mv=3,54 + 5,61; E=1100 Lj; O8 III + B0.8 V (÷); auch: Meissa

Hektor: Asteroid #624, größter bekannter Jupiter-Trojaner, 1:1-Resonanz; a=5,24 AE, D=370x195 km, besitzt 1 Mond

Helene: Saturnmond, a=6,26 RS, D=35 km

heliakischer Aufgang: erste Sichtbarkeit eines Sterns nach seiner Sonnenkonjunktion in der Morgendämmerung

heliakischer Untergang: letzte Sichtbarkeit eines Sterns vor der Sonnenkonjunktion in der Abenddämmerung

Helike: Jupitermond, a=297,4 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

heliographische Koordinaten: Positionsangaben bezogen auf den Sonnenäquator und die Rotationsachse der Sonne

Heliometer: äquatorial montiertes Fernrohr mit zwei verkippten Linsenhälften, dient der Messung kleiner Winkel

Heliopause: tropfenförmige Grenzschicht des solaren Magnetfelds als Abgrenzung zum interstellaren Magnetfeld

Helios: zwei deutsch-amerikanische Sonden zur Erforschung der Sonne und des Sonnenwinds, 1974--1986

Helioseismologie: Lehre von den Schwingungszuständen der Sonne und ihrem innerem Aufbau

Heliosheath: turbulentes Gebiet jenseits der Heliopause, in dem sich Sonnenwind und interstellarer Wind mischen

Heliosphäre: innerer Einflussbereich des Sonnenwindes bzw. solaren Magnetfeldes

heliosphärische Stromschicht: dünne, elektrisch leitende Schicht im solaren Magnetfeld, die die magnetischen Polaritäten trennt

Heliostat: sich mit der Sonne drehender Spiegel, der das Licht auf den gleichen Punkt lenkt

heliozentrische Koordinaten: Positionsangaben mit der Sonne als Referenzpunkt

heliozentrisches Weltbild: neuzeitliches Modell des Kosmos mit der Sonne im Zentrum

Helium: zweiteinfachstes chemisches Element, bestehend aus 2 Protonen, 2 Neutronen und 2 Elektronen

Helium-Flash: Helium-Blitz; explosionsartige Umschaltung von Wasserstoffbrennen in Heliumbrennen im Zentrum von Sternen unter 2 MS

Heliumbrennen: Mechanismus der Energieerzeugung mittels Heliumfusion in späten Entwicklungsstadien der Sterne; Drei-Alpha-Prozess

Heliumstern: Stern mit auffälligen He-Linien im Spektrum und schwachen H-Linien; seltene Form der B-Klasse

Helixnebel: Planetarischer Nebel im Wassermann, NGC 7293, E=650 Lj

Hellas Becken: Tiefebene auf dem Mars, Einschlagkrater; etwa 9 km unter dem Umgebungsniveau, D=2200x1600 km

Helligkeit: astronomisches Maß für die Wahrnehmung des Sternenlichts, angegeben in Magnituden

Helligkeit, absolute: rechnerische Helligkeit eines Sterns in der Normentfernung von 10 pc, Maß für die intrinsische Leuchtkraft

Helligkeit, scheinbare: für den Erdbeobachter wahrnehmbare Lichtmenge eines Stern im relativen Vergleich zu den Umgebungssternen

Helmet-Streamer: helle, schleifenartige Strukturen in der Sonnenkorona, zusammengehalten von Magnetfeldern

Henry-Draper-Katalog: Sammlung von Position und Spektren von 225.000 Sternen bis zu 9. Größe

Her: Abk. für das Sternbild Herkules

Herbig-Haro-Objekt: kurzlebige Nebel um junge Sterne in der Frühphase der Sternentstehung

Herbst: Jahreszeit, beginnend mit dem Durchwandern der Sonne des Himmelsäquators von Nord nach Süd

Herbstpunkt: Schnittpunkt des absteigenden Himmeläquators mit der Ekliptik

Herbstviereck: Konstellation aus vier Sternen, die im wesentlichen den Pegasus-Körper bilden

Hercules: Sternbild am Nordhimmel, F=1225 deg2

Herdtiefe: → Hypozentrum

Heringsnebel: → Walgalaxie

Hermes: Ehemals französisches, dann europäisches Space Shuttle für den Low Orbit; Projekt 1992 eingestellt

Hermione: Asteroid #121 im Hauptgürtel, a=3,45 AE, D=95 km; besitzt einen Mond LaFayette

Hermippe: Jupitermond, a=295,5 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

Herschel: I. (Astronomie) größter Krater mit Zentralberg auf dem Saturnmond Mimas, D=130 km
II. (Optik) Infrarot-Teleskop der ESA, 2009--2013, früherer Name: FIRST

Herschelkeil: Glasprisma mit spezieller Winkelstellung der Brechungsflächen zur gefahrlosen Beobachtung der Sonne

Herse: Jupitermond, a=321,4 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Hertzsprung-Russell-Diagramm: Beziehung zwischen Leuchtkraft und Spektralklasse; Grundlage der Sternentwicklung

Herznebel: Emissionsnebel IC 1805 mit einem offenen Sternhaufen in der Cassiopeia, E=7500 Lj

Hesperianische Periode: zweites geologisches Zeitalter auf dem Mars mit vulkanischer Aktivität, vor ca. 3,5--3,0 Mrd. Jahren

Hesperos: griechische Bezeichnung für den Abendstern, Venus

Hestia-Lücke: Gebiet geringer Asteroidendichte bei E=2,50 AE; 3:1-Resonanz zu Jupiter

HET: Hobby-Eberly-Teleskop, nur im Azimut bewegliches 9-m-Teleskop für hochauflösende Spektroskopie

Hexaedrite: Klasse von Eisenmeteoriten mit paralleler Linierung beim Aufschnitt

Hexagesimalsystem: Zahlensystem der Sumerer und Babylonier; Grundlage für heutige Zeiteinteilung

Hexagon: sechskantig erscheinender atmosphärischer Wirbel am Nordpol des Saturns, D=25.000 km

Hexenkopfnebel: Reflexionsnebel IC 2118 im Eridanus, E=1000 Lj

Heze: ζ Virginis, unklare Namensherkunft; mv=3,38; E=74,1 Lj; A3 V + M-Stern (÷)

Hi'iaka: äußerer Mond des Zwergplaneten Haumea, a=52 RH, D=320 km

Hibernation: Energiesparmodus, unvollständige Abschaltung einer Raumsonde

Hidschra: Beginn der Jahreszählung im lunaren Kalender des Islam; Auszug des Propheten Mohammed aus Mekka im Jahr 622 n.Chr.

Higgs-Teilchen: elektrisch neutrales Austauschteilchen, das die Information über die Masse der Materie trägt

Hilbert-Raum: mathematisches Konzept für beliebige Koordinatenstrukturen, z.B. Vektoren, Funktionen, Frequenzen

Hilda-Gruppe: Asteroidengruppe des Hauptgürtels mit einer 3:2-Resonanz zu Jupiter

Hill-Radius: Entfernung zum 1. bzw. 2. Lagrange-Punkt; Gezeitenradius; gravitativer Einflussbereich eines Planeten

Hill-Sphäre: dominanter Bereich um eine Masse in einem Mehrkörpersystem

Himalia: Jupitermond, a=160,3 RJ, D=170 km

Himmels-W: → Cassiopeia

Himmelsäquator: Großkreis am Himmel durch den Ost- und Westpunkt des Horizonts und senkrecht zur Erdrotationsachse

Himmelsblau: Streuung des Sonnenlichts an Luftmolekülen → Rayleigh-Streuung

Himmelsglobus: spiegelbildliche Projektion der Sternenpositionen und -bilder auf einer Kugel für einen außen stehenden Betrachter

Himmelsglühen: schwaches Leuchten des Nachthimmels durch subatomare Reaktionen in der oberen Erdatmosphäre

Himmelsjäger: → Orion

Himmelskugel: gedachte Hohlkugel um den Betrachter mit der Projektion aller Objekte auf eine Sphäre

Himmelskunde: Lehre von den Vorgängen im Weltall, → Astronomie

Himmelsmechanik: Lehre von den Bewegungen am scheinbaren Himmel, Modellierung und Ephemeridenrechnung

Himmelsnordpol: Richtungspunkt der Rotationsachse der Erde am nördlichen Himmel; scheinbares Drehzentrum des Himmels

Himmelsscheibe von Nebra: archäologisches Fundstück mit einer Darstellung des Himmels mit einem Alter von 4000 Jahren

Himmelssüdpol: Richtungspunkt der Rotationsachse der Erde am südlichen Himmel, nahe zum Stern σ Octantis

Hind's Nebel: veränderlicher Reflexionsnebel im Stier um den Stern T Tauri, NGC 1555, Entfernung unbekannt

Hinode: japanisches Weltraumteleskop für die Erforschung des Sonnenmagnetfelds und Sonnenwinds, seit 2006

Hinterdeck: → Puppis

Hintergrundstrahlung: isotrope und homogene Strahlung im Mikrowellenbereich bei Temperatur von 2,7 K als Relikt des Urknalls

HIPPARCOS: ESA-Satellit für Astrometrie, hochpräzise Vermessung von 118.000 Sternen, 1989--1993

Hirayama-Familie: Gruppe von Asteroiden mit ähnlichen Orbitalelementen, insbes. aufgrund der Halbachse, Exzentrizität und Inklination

Hirtenmond: größere Begleitmasse innerhalb oder in der Nähe von planetaren Ringen

Hiten: japanische Raumsonde zur Erforschung der Mondumgebung, insbes. Staubpartikel entlang der Mondbahn, 1990--1993

Hitomi: japanisches Weltraumteleskop (ASTRO-H) für weiche und harte Röntgenstrahlung, seit 2016

Hitzeschild: Schutzvorrichtung für Raumsonden und -fähren vor der Reibungshitze beim Eintritt in eine Atmosphäre

HMXB: High mass X-ray binaries, Röntgendoppelstern mit mindestens einer massereichen Komponente

Hoags Objekt: wechselwirkende Galaxie mit kreisrunden Spiralarmen, die zu einer → Polarring-Galaxie verformt sind, E=540 Mio Lj

Hoba-Meteorit: größter gefundener Eisenmeteorit (50--60 t) in Namibia; Einschlag vor ca. 80.000 Jahren

Hobby-Eberly-Telescope: HET, nur im Azimut bewegliches 9-m-Teleskop in Fort Davis, Texas, optimiert für Spektroskopie

Hof: → Korona

Höhe: I. (Himmelsmechanik) Abstand zum Horizont im azimulaten Koordinatensystem
II. (Raumfahrt) Abstandskoordinate einer zum Gravitationszentrum entgegengesetzten Richtung

Höhenstrahlung: → Kosmische Strahlung

Höhenwinkel: Winkelabstand eines Himmelsobjekts vom Horizont; → Vertikalwinkel

Hohmann-Bahn: energetisch günstige Strecke für Raumsonden zum Wechsel eines Planetenorbits; Transfer-Ellipse

Hohmann-Transfer: Übergang zwischen zwei Planetenbahnen mit geringstem Energieaufwand

Holmberg-Radius: Maß für die Winkelausdehnung einer Galaxie, Länge der Großen Halbachse bis zur 1%-Helligkeits-Isophote

Holozän: aktuelles Erdzeitalter seit letzter Eiszeit, seit ca. 11.700 Jahren bis heute

Homam: ζ Pegasi, arab. "Gücksstern des Mutigen"; mv=3,41; E=204 Lj; B8 V

Homogenität: Gleichförmigkeit, insbes. gleichmäßige Verteilung der Materie im Kosmos auf großer Raumskala

Homogenitätsproblem: fehlende Erklärung des klassischen Urknallmodells für die gleichmäßige Galaxienverteilung im Kosmos

Homunculus-Nebel: bipolarer Nebel um den Stern eta Carinae, Ausdehnung: ~0.5 Lj, expandierendes Auswurfmaterial

Hooker-Teleskop: 2,5-m-Teleskop am Mt.-Wilson-Observatorium, mit dem zahlreiche kosmologische Entdeckungen gemacht wurden

Hopper: Arbeitstitel eines geplanten ESA-Raumfluggleiters ab 2020, inzwischen verworfen, auch "Phoenix"

Hor: Abk. für das Sternbild Pendeluhr, Horologium

Horizont: waagerechte Sichtgrenze für einen Betrachter für einen individuellen Beobachtungsort

Horizontalast: Bereich im HRD, in dem stabiles Heliumbrennen im Sterninneren stattfindet; Rote-Riesen-Stadium

Horizontalkreis: atmosphärischer Lichtkreis parallel zum Horizont aufgrund einer Spiegelung oder Brechung an Eiskristallen

Horizontproblem: fehlende Erklärung für gleichen physikalischen Kosmosbedingungen in kontaktlosen Raumgebieten

Horizontsystem: Koordinatensystem mit dem Beobachter als Referenz, azimutale Koordinaten

Horologium: Sternbild Pendeluhr am Südhimmel, F=249 deg2

Horoskop: astrologische Graphik von Stern- und Planetenpositionen mit angeblicher Auswirkung auf irdische Begebenheiten

Horseshoe-Orbit: → Hufseinorbit

Hot Jupiter: extrasolarer, jupiterähnlicher Planet in einer dichten Umlaufbahn um den Heimatstern

Hotspot: unterirdisch aktive Region im Erdmantel, die sich auf der Erdkruste als Vulkan äußert

Howardite: Meteroitenklasse, Untergruppe von Achondriten, vom Asteroiden (4)-Vesta stammend

HRD: → Hertzsprung-Russell-Diagramm; fundamentale Graphik für Sternentwicklung

HRSC: High Resolution Stereo Camera, Kamera auf dem Marssatelliten Mars Express der ESA

HST: Hubble Space Telescope, vielseitiges Weltraumteleskop der NASA für Forschungs- und Öffentlichkeitszwecke, seit 1990

HTV: unbemanntes, japanisches Versorgungsraumschiff zur ISS

Hubble Deep Field: zusammengesetztes Bild eines Galaxienhaufens im Großen Bären

Hubble Space Telescope: HST, bedeutsames Weltraumteleskop mit 2,4-m-Spiegel für nahes UV, optisches Licht und nahes Infrarot

Hubble-Gesetz: linearer Zusammenhang zwischen der Rotverschiebung von Galaxien und ihrer Entfernung

Hubble-Klassifikation: Einteilungsschema von Galaxien in Spiralen, Balkenspiralen und elliptische Typen; "Stimmgabeldiagramm"

Hubble-Konstante: Proportionalitätsfaktor für die Expansion des Universums, H0 = 74 km/(s Mpc)

Hubble-Sequenz: → Hubble-Klassifikation

Hubble-Weltraumteleskop: → Hubble Space Telescope

Hubble-Zeit: Weltalter; Alter des Universums; Kehrwert der Hubble-Konstanten: 1/H0 ~ 13,7 Mrd. Jahre

Huchras Linse: → Einsteinkreuz

HUDF: Hubble Ultra Deep Field, Langzeitbelichtung (akkumuliert: 11 Tage) einer sternarmen Himmelsregion im Fornax, 2003/2004

Hufeisennebel: Emissionsnebel im Schützen, Messier 17, E=5000--6000 Lj, auch: Omega-Nebel

Hufeisenorbit: bogenförmige Bahn eines koorbitalen Kleinkörpers um seinen Planeten in einem mitrotierenden Koordinatensystem

Humanoid: menschenähnliches Wesen, oft in der Science-Fiction-Literatur verwendet

Humorum, Mare: Tiefebene auf dem Mond, D=420 km, "Meer der Feuchtigkeit"

Hund, Großer: Sternbild südlich des Himmelsäquators, F=380 deg2

Hund, Kleiner: Sternbild nördlich des Himmelsäquators, F=183 deg2

Hundsstern: → Sirius

Hundstage: Periode sehr heißer Tage im Sommer (Juli, August); antiker Zusammenhang zum heliakischen Aufgang des Sirius

Huronische Eiszeit: geologisches Zeitalter mit sehr langer Vergletscherung; erste bekannte Eiszeit vor ca. 2,4--2,1 Mrd. Jahren

Huya: transneptunisches Objekt #38628, evtl. Zwergplanet, a=39,8 AE, D=406 km

Huygens-Lander, -Modul : ESA-Sonde für die Erfoschung des Saturnmonds Titan, gelandet am 14.01.2005; Teil der Cassini-Mission

Huygens-Okular: zwei plan-konvexe Linsen als historische Verbesserung der damals üblichen bi-konvexen Linse

HVC: High Velocity Cloud, neutrale Wasserstoffwolken im galaktischen Halo mit höheren Geschwindigkeiten als die Milchstraßenrotation

Hya: Abk. für das Sternbild Wasserschlange, Hydra

Hyaden: offener Sternhaufen mit ca. 350 Sternen im Stier, E=153 Lj

Hyadum I: γ Tauri, lat. "erster der Hyaden"; mv=3,65; E=154 Lj; G8 III

Hyadum II: δ1 Tauri, lat. "zweiter der Hyaden"; mv=3,77; E=153 Lj; K0 III (÷, dreifach)

hybride Sonnenfinsternis: Typ einer totalen Sonnenfinsternis, die als ringförmige beginnt, zum Mittag total wird und ringförmig endet

Hydra: I. (Astronomie) Sternbild Wasserschlange südlich des Himmeläquators, F=1303 deg2, flächenmäßig größtes Sternbild
II. (Astronomie) Mond des Zwergplaneten Pluto, a=54,7 RP, D=50 km; Plutos zweitgrößter Mond

Hydra-Centaurus-Superhaufen: großräumige Struktur von Galaxienhaufen in 140 Mio Lj Entfernung jenseits des Virgo-Superhaufens

Hydrazin: hochreaktiver und giftiger Treibstoff für Raketen und Satelliten, N2H4

Hydrodynamik: Lehre von Strömungen, Flüssigkeiten und Gasen; Näherung für viele astronomische Vielteilchen-Modelle

hydrostatisches Gleichgewicht: stabiler Kräftezustand in Sternen; Ausgleich zwischen Gravitationsdruck und Strahlungs- plus Gasdruck

Hydrus: Sternbild Kleine Wasserschlange am Südhimmel, Hydrus; F=243 deg2

Hygiea: Asteroid #10 im Hauptgürtel, a=3,14 AE, D=400 km; entdeckt 1849

Hyi: Abk. für das Sternbild Kleine Wasserschlange, Hydrus

Hypatia: Exoplanet des Sterns Edasich (ι Draconis), M=8,82 MJ, a=1,27 AE, P=510,7 d

Hyperbel: Kegelschnitt, Bahnform vorbeiziehender Objekte, die keine gravitative Bindung erhalten

hyperbolischer Exzess: Überschussgeschwindigkeit eines entweichenden Flugkörpers gegenüber der Fluchtgeschwindigkeit

Hyperboloid: drei-dimensionale Objektform einer rotierenden Hyperbel

Hyperion: Saturnmond, a=24,3 RS, D=280 km

Hyperladung: Teilcheneigeschaft von Quarks, die mit der elektrischen Ladung und dem Isospin zusammenhängt

Hypernova: seltene Form von extrem leuchtkräftigen Supernovae; wenig verstandener Entstehungsmechanismus

Hyperon: instabile Baryonen, die aus mindestens 1 strange-quark bestehen

Hyperraum: Konzept eines erweiterten Positionsraums mit höheren Dimensionen, imaginäre Konstruktion mit mehr als 3 Längendimensionen

Hypozentrum: unterirdischer Quellpunkt eines Erdbebens, Tiefe des Erdbebenauslösers unter dem Epizentrum in der Erdkruste

Hyrrokkin: Saturnmond, a=305,9 RS, D=8 km; retrograde Bahn