102 Begriffe (01.02.2016)



 

Iapetus: Saturnmond, a=59,0 RS, D=1436 km

IAU: International Astronomical Union, internationale Vereinigung von Berufsastronomen mit Sitz in Paris, seit 1919

IBEX: Interstellar Boundary Explorer, NASA-Satellit, der aus dem Erdorbit die Heliosphäre untersucht, seit 2008

Icarus: Asteroid #1566 mit einer exzentrischen Bahn zwischen a=0,187 und 1,969 AE; Erdbahnkreuzer

ICE: International Cometary Explorer, umfunktionierter dritter ISEE-Satellit mit Flug zu den Kometen Giacobini-Zinner und Halley

IceCube: Neutrinodetektor in der Antarktis für energiereiche Prozesse in der kosmischen Strahlung, seit 2010

ICRF: International Celestial Reference Frame, Koordinatensystem für das Sonnensystem, basierend auf Positionen von >500 Quasaren

Ida: Asteroid #243 im Hauptgürtel, a=2,86 AE, D=60x20 km; besitzt Mond Dactyl; Vorbeiflug der Galileo-Sonde 1993

Ijiraq: Saturnmond, a=184,6 RS, D=12 km

IKAROS: japanische Raumsonde zur Erprobung von Sonnensegeln als Antrieb, seit 2010

Ikeya-Seki: hellster Tageslichtkomet des 20. Jh.s mit einer Helligkeit von -10 mag, 1965

Ilmarë: Mond des Zwergplaneten Varda im Kuipergürtel, a=11,9 RZ, D=376 km

Image Stacking: Methode der Multiplikation von vielen Kurzzeitaufnahmen zur Stabilisierung der Luftunruhe

Imbrium, Mare: auffällige, dunkle Tiefebene auf dem Mond, D=1146 km, "Regenmeer"; Landeplatz von Lunochod-1, Apollo-15 und Chang'e-3

IMF: I. (Astronomie) Initial Mass Function, Anzahl bestimmter Sterntypen in einer Volumeneinheit; Histogramm der Massenverteilung bei der Sternentstehung
II. (Sonnenphysik) Interplanetary Magnetic Field, Magnetfeld der Sonne und des interplanetaren Raumes

Impuls: fundamentale physikalische Größe für die Bewegung eines Objekts relativ zu einem Referenzpunkt; Erhaltungsgröße

Inanna: sumerischer Name des Planeten Venus; wurde als Morgen- und Abendstern verehrt

Ind: Abk. für das Sternbild Indianer, Indus

Independence: Nachbau eines amerikanischen Space Shuttles als Ausstellungsstück in Florida

Index Catalogue: IC, Sammlung von ca. 5500 Galaxien, Nebeln und Sternhaufen; Erweiterung zum NGC-Katalog, 1908

Indianer: Sternbild Indianer am Südhimmel, Indus, F=294 deg2

Indiktion: 15-jähriger römischer Steuerzyklus, der zur Kalenderrechnung benutzt wurde; auch: Römerzinszahl

Indus: Sternbild Indianer am Südhimmel, F=294 deg2

Inertialsystem: physikalischer Bezugsraum für Messungen, Bewegungen und Kräfte

Inflation: postulierte Phase der Expansion des Universums um den Faktor 1026 unmittelbar nach dem Urknall

Inflaton: hypothetisches Informationsteilchen, das die kosmologische Inflation bewirken soll

Infrared Astronomical Satellite: IRAS, erstes Weltraumteleskop für das mittlere und ferne Infrarot, 1983

Infrared Space Observatory: ISO, europäisches Weltraumteleskop für Infrarot-Strahlung, 1995--1998

Infrared Spatial Interferometer: drei gekoppelte 1,6-m-Teleskope am Mt.-Wilson-Observatorium für Infrarot-Interferometrie, seit 2003

Infrarot: Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung jenseits 8000 nm, auch Wärmestrahlung

Infrarot-Exzess: Sterne mit deutlichem Überschuss an IR-Strahlung, meist infolge einer absorbierenden und re-emittierenden Staubhülle

Infrarot-Galaxie: Sternsystem mit größerer Abstrahlung im Infrarot als bei allen anderen Wellenlängen zusammen

ING: Isaac Newton Group of Telescopes, Konsortium für den Betrieb von drei Teleskopen auf dem Roque de los Muchachos, La Palma

Inklination: Neigung einer Bahnebene gegen eine Achse, z.B. Rotationsachse, oder der Sichtlinie oder eine weitere Umlaufebene

innerer Planet: Gesteinsplanet im inneren Sonnensystem -- Merkur, Venus, Erde und Mars

innertropische Konvergenz: atmosphärische Tiefdruckrinne nahe dem Erdäquator, in der Passatwinde aufeinander treffen und aufsteigen

INPE: Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais, brasilianische Weltraumagentur, seit 1961

InSight: geplante Landemission der NASA zum Mars mit Seismometern und Bohrinstrumenten für die Tiefengeologie, >2016

Instrument: physikalische Messvorrichtung

Insularum, Mare: Tiefebene auf dem Mond am Rande des Oceanus Procellarum, D=512 km, "Inselmeer"

Integral: I. (Mathematik) mathematische Berechnungsmethode durch Aufsummierung kleiner Elemente
II. (Raumfahrt) International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory, europäisches Gammastrahlen-Teleskop im Weltraum, seit 2002

Interamnia: sechstgrößter Asteroid #704 des Hauptgürtels, a=3,06 AE, D=316 km; besitzt dunkle Kohlenstoffoberfläche

Interferenz: Überlagerung von Wellen zu einem charakteristischen Linienmuster

Interferometer: Aufbau von Linsen und Spiegeln zur Überlagerung von Lichtstrahlen

intergalaktisch: den Raum zwischen den Galaxien betreffend

Interglazial: geologischer Zeitraum zwischen zwei Kaltzeiten, Warmzeit, Periode mit durchschnittlich höheren Temperaturen

Interkalation: Einfügen eines Schalttages, -monats oder -jahres in den Kalender

Interlunium: → Neumond

International Ultraviolet Explorer: IUE, Weltraumteleskop im UV-Bereich, 1978--1996

Internationale Raumstation: ISS, Forschungsstation kooperierender Raumfahrtnationen im Weltraum in 400 km Höhe über der Erdoberfläche

interplanetar: den Raum zwischen den Planeten betreffend

Interstadial: kurzzeitige Warmperiode (max. 1000 Jahre) innerhalb einer Eiszeit (= i.d.R. >50.000 Jahre)

interstellar: den Raum zwischen den Stern betreffend

Intrepid: Mondlandefähre der Apollo-Mission 12 im Jahre 1969

Inuit-Gruppe: kleine Saturnmonde, die sich auf prograden Bahnen bewegen, Abstände zw. 180 und 300 RS

invariable Ebene: → Laplace-Ebene

Io: Jupitermond, a=5,9 RJ, D=3643 km; innerster Galileischer Mond; viergrößter Mond des Sonnensystems

Io-Torus: geladene Plasmateilchen entlang der Bahn des Jupitermondes Io, die von den Vulkanen stammen und im Infrarot leuchten

Iocaste: Jupitermond, a=297,5 RJ, D=5 km; retrograde Bahn

Ion: elektrisch geladenes Atom oder Molekül; Mangel oder Überschuss an Elektronen

Ionenantrieb: sekundärer Triebwerkstyp für Raumsonden mit Ausstoß eines Ionenstrahls

Ionenschweif: gerader, schmaler Kometenschweif aus elektrisch geladenen Teilchen, die vom solaren Magnetfeld nach außen gezogen werden

Ionisation: Vorgang für die Änderung des elektrischen Ladungszustands eines ursprünglich neutralen Atoms

Ionosphäre: atmosphärische Schicht mit überwiegend elektrisch geladenen Teilchen

IRAS: Infrared Astronomical Satellite, erstes Weltraumteleskop für das mittlere und ferne Infrarot, 1983

irdisch: terrestrisch, die Erde betreffend

Irene: Asteroid #14 im Hauptgürtel, a=2,59 AE, D=182 km

Iridium-Anomalie: geologische Gesteinsschicht mit erhöhtem Iridium-Anteil, vor 66 Mio Jahren

Iridium-Flare: sekundenlanger Leuchtblitz durch die Reflexion des Sonnenlichts an den Solarpanelen eines Iridium-Satelliten

Iridium-Satellit: erdumspannendes Netz von ca. 70 Kommunikationssatelliten der US-Firma Iridium

Iris: Asteroid #7 im Hauptgürtel, a=2,39 AE, D=209 km

IRIS: Interface Region Imaging Spectrograph, amerikan. Sonnenobservatorium f. die "transition region" von Chromosphäre zur Korona, seit 2013

Irisblende: fächerförmige Lichtabdeckung mit variabler Öffnung für Kameras zur Änderung der Blendenzahl

Irradiation: optischer Täuschungseffekt, wenn die Spitzen der Mondsichel über den Terminator zu greifen scheinen

irreguläre Galaxie: relativ kleines Sternsystem ohne Spiral- oder Ellipsenstruktur

IRSO: Indian Space Research Organisation, indische Raumfahrtbehörde, gegründet 1969

ISA: Iranian Space Agency, iranische Weltraumbehörde, seit 2004

ISEE: International Sun Earth Explorer, Mission der NASA und ESA von drei Satelliten für die Erforschung des Sonnenwinds, 1977--1987

Ishtar: mesopotamischer (sumer., babylon., akkad.) Name der Venus mit hoher astraler Verehrung

Ishtar Terra: das kleinere von zwei Hochlandregionen bzw. Kontinenten auf der Venus

Isidis Planitia: kreisförmige Tiefebene auf der Nordhemisphäre des Mars, D=1500 km

islamischer Kalender: reiner Mondkalender mit einem Jahresmittel von 354,3672 Tagen; Epoche entspricht dem 16. Juli 622 n.Chr.

ISO: Infrared Space Observatory, europäisches Weltraumteleskop für Infrarot-Strahlung, 1995--1998

Isochrone: Linie im HRD für Sterne gleichen Alters

Isometrie: mathematische Abbildung (z.B. Funktion) zw. zwei Räumen, die die Geometrie (Längen, Abstände) erhalten; verwendet in der ART

ISON: International Scientific Optical Network, Vereinigung von ~20 Instituten zur Entdeckung und Bahnverfolgung von Himmelsobjekten

Isonoe: Jupitermond, a=324,7 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

Isophote: Linie im HRD für Sterne gleicher Helligkeit

Isospin: Teilcheneigenschaft von Quarks, die eine innere Symmetrie beschreiben

Isotop: Variante eines chemischen Elements mit abweichender Anzahl von Neutronen im Atomkern

Isotropie: Gleichmäßigkeit des kosmologischen Raumes in alle Richtungen

Isozyklotron: Ringbeschleuniger für Teilchen mit magnetischer Fokussierung des Strahls durch sektorweise gegenpolige Magnetfelder

ISS: International Space Station, bemanntes Forschungslabor in 400 km über der Erdoberfläche, seit 1998

Ithaca Chasma: Canyon auf dem Saturnmond Tethys mit einer Breite von 100 km und einer Länge von ~2000 km

Itokawa: Asteroid #25143 zwischen Erde und Mars, a=1,32 AE, D=500x250 m; Ziel der japanischen Mission Hayabusa

ITRF: International Terrestrial Reference Frame, hochpräziser Koordinatenrahmen für die Erde aus über 400 Vermessungspunkten

IUE: International Ultraviolet Explorer, Weltraumteleskop für den UV-Bereich, 1978--1996

Iugum: γ Lyrae, lat. "Kragen, Joch"; mv=3,26, E=620 Lj; B9 III; (÷); auch: Sulafat

Ixion: Asteroid #28978 im Kuipergürtel, a=39,5 AE, D=617 km; Kandidat für Zwergplanet

Izar: ε Bootis, arab. "Schleier"; mv=2,37 + 5,12; E=203 Lj; K0 II-III + A2 V (÷); auch: Pulcherrima