![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
42 Begriffe (01.02.2016)
|
|
Jabbah: ν Scorpii, arab. "Stirn"; mv=4,00; E=437 Lj; 4 B-Sterne (÷, vierfach) Jacobi-Matrix: mathematischer Operator mit den ersten Ableitungen aller Funktionen nach jeder Variable; wird oft in der theoret. Astronomie gebraucht Jagdhunde: Sternbild am Nordhimmel, Canes Venatici; F=465 deg2 Jahr: Kalendereinheit; Umlauf der Erde um die Sonne Jahresregent: astrologische Kennzeichnung eines Kalenderjahres, basierend auf dem Tagespatron des 1. Januar Jahreszeit: wetterbedingter Abschnitt eines Jahres, astronomische Grenzen durch Äquinoktial- und Solstitien bestimmt Jakobsstab: mittelalterliches Instrument zur Abstands- und Winkelmessung, diente zur Bestimmung der geographischen Breite James Webb Weltraumteleskop: geplantes Weltraum-Teleskop mit einem 6,5-Meter-Spiegel, nach 2018 Jansky: Maßeinheit für die Strahlung von Radio-Objekten Janus: Saturnmond, a=2,51 RS, D=179 km; koorbital mit Epimetheus Jarkowski-Effekt: Bahnänderung von Asteroiden aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen beleuchteter und unbeleuchteter Seite Jarnsaxa: Saturnmond, a=312,8 RS, D=6 km; retrograde Bahn Jasny: russischer Kosmodrom für kommerzielle und militärische Satellitenstarts, auch: Dombarowski Jason: französisch-amerikanische Satelliten zur Vermessung von Meeresströmungen, Windgeschwindigkeiten und des El-Niño-Phänomens Jaxa: Japan Aerospace Exploration Agency, japanische Weltraumbehörde, gegründet 2003 Jeans-Kriterium: Stabilitätsbedingung für eine selbstgravitierende Gaswolke, um den Sternentstehungsprozess einzuleiten Jeans-Masse: Mindestmasse für den einsetzenden Gravitationskollaps einer Gaswolke bei bestimmter Dichte und Temperatur Jet: strahlenartiger Gasausstoß aus massereichen, schnell rotierenden Objekten Jet Propulsion Laboratory: JPL, NASA-Forschungszentrum für den Betrieb von Satelliten und Raumsonden in Pasadena, Kalifornien Jih: κ Pegasi; mv=4,16; E=115 Lj; F5 IV; (÷ dreifach) Jiuquan: chinesischer Kosmodrom, erbaut 1958 Jodrell Bank: britisches Radioobservatorium mit einer 76-m-Antenne, seit 1957 jovianisch: zu Jupiter gehörig Jovilabium: Drehscheiben oder Maschine zur Reproduktion der Bewegung der Jupitermonde, ersonnen von Galilei 1612 JPL: Jet Propulsion Laboratory, NASA-Forschungszentrum für den Betrieb von Satelliten und Raumsonden in Pasadena, Kalifornien Juba: γ Leonis, lat. "Mähne, Kamm"; mv=2,37 + 3,64; E=130 Lj; K0 III + G7 IIIb (÷); auch: Algieba Juice: Jupiter Icy Moon Explorer, geplante ESA-Mission zu den Gallileischen Monden, nach 2022 Julianischer Kalender: lunisolarer Kalender mit 4-jährigem Schalttag und mittlerer Jahresdauer von 365,25 Tagen Julianisches Datum: fortlaufende Tageszählung seit dem 1. Januar −4712 (4713 v.Chr.) 12:00 Uhr Juliet: Uranusmond, a=2,52 RU, D=94 km Jungfrau: Sternbild in der Ekliptik, Virgo; F=1294 deg2 Juno:
I. (Astronomie) Asteroid #3 im Hauptgürtel, a=2,67 AE, D=265 km
Jupiter: massereichster Planet des Sonnensystems, Gasriese, a=5,20 AE, RJ=71.500 km Jupiter-Barriere: Effekt des Jupiter, viele Kleinkörper aus der Oortschen Wolke vom Eindringen ins innere Sonnensystem abzuhalten Jupiter-Saturn-Ungleichheit: Störung in der 2:5-Kommensurabilität beider Gasriesen mit einer Periode von 883 Jahren Jupiterfamilie: Gruppe von Kometen mit Aphel in der Nähe der Jupiterbahn Jupiters Geist: Planetarischer Nebel NGC 3242 in der Wasserschlange, E=2500 Lj Jura: geologisches Erdzeitalter von 201--145 Mio Jahren Juza: λ Draconis, mv=3,82; E=334 Lj; M0 III; häufiger: Gianfar JWST: James Webb Space Telescope, geplantes Weltraum-Teleskop mit einem 6,5-Meter-Spiegel |
![]() |
![]() |
![]() |