213 Begriffe (01.02.2016)



 

K-Korona: Kontinuumskorona, Streuung des Sonnenlichts an freien Elektronen in der Korona

Kabdhilinan: ι Aurigae, arab. "Schulter (des Ziegenhalters)"; mv=2,69; E=490 Lj; K3 II; auch: Al Kab

Käfer-Nebel: Planetarischer Nebel NGC 6302 mit bipolarer Struktur im Skorpion, E=4000 Lj

Kaffaljidhm: γ Ceti, arab. "abgeschnittene Hand"; mv=3,47 (3,56 + 6,63 + 10,2); E=80 Lj; A3 V + F3 V + K5 (÷, dreifach)

Kagoshima: ehemaliger Name des japanischen Weltraumbahnhofs → Uchinoura

Kaguya: japanische Mondsonde zur Erforschung der Mineralogie und Geologie, 2007--2009, im Rahmen des Mondpojekts Selene

Kajam: ω Herculis, "Keule"; mv=4,58; E=240 Lj; B9 p

Kale: Jupitermond, a=324,7 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Kalender: Tagesverzeichnis eines Jahres mit Gliederung in Monate, Wochen und Feiertage

Kalenderära: Abschnitt einer Datumszählung nach Jahren

Kalenderjahr: bürgerlicher Datumszyklus mit Tages- und Monatseinheiten

Kaliforniennebel: Gasnebel NGC 1499 im Perseus, E=1000 Lj; nächstgelegene HII-Region

Kalium-Argon-Datierung: Methode zur Altersbestimmung von interplanetaren Gesteinen, Datierungsskala über Milliarden von Jahren

Kallichore: Jupitermond, a=336,3 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Kalliope: Asteroid #22 im Hauptgürtel, a=2,91 AE, D=181 km; besitzt den Mond Linus

Kallipischer Zyklus: Kalendersystem von 76 Sonnenjahren und 940 Mondperioden; entspricht vier Metonischen Zyklen

Kallisto: Jupitermond, Galileischer Mond, a=26,33 RJ, D=4820 km; drittgrößter Mond des Sonnensystems

Kalmen: Tiefdruckgürtel in der Nähe des Erdäquators aufgrund der innertropischen Konvergenz und vorherrschender Windstille

Kaltzeit: Glazial; geologischer Zeitabschnitt zwischen zwei Warmzeiten (Interglazialen)

Kaluza-Klein-Theorie: früher Versuch, die ART und die Elektrodynamik in einer 5-dimensionalen Theorie zu vereinheitlichen

Kalyke: Jupitermond, a=329,8 RJ, D=5 km; retrograde Bahn

Kambrische Explosion: nahezu plötzliches Auftreten fast aller heute bekannten mehrzelligen Tierstämme vor ca. 543 Mio Jahren

Kambrium: geologisches Erdzeitalter, ca. 542--485 Mio Jahre

Kamiokande: unterirdischer Wassertank in Japan für die kernphysikalische Forschung, heute als Neutrinodetektor verwendet, seit 1983

Kannibalismus, galaktischer: → wechselwirkende Galaxien

Kanopus: → Canopus

Kanopus-Dekret: Kalendarischer Beschluss von 237 v.Chr. zum Einfügen eines sechsten Epagomenentages (Schalttag) im altägyptischen Kalender

Känozoikum: Erdneuzeit; Neozoikum; geologisches Erdzeitalter seit 66 Mio Jahren bis heute

Känozoische Eiszeit: aktuelles Eiszeitalter inklusive des heutigen Interglazials

Kapella: → Capella

Kappa-Mechanismus: Zusammenhang zwischen Opazität (bzw. Helligkeit) und der Temperatur in einem Pulsationsveränderlichen

Kapsel: kleiner Raumflugbehälter zum Transport von Personen oder Waren in den Weltraum

Kapteyns Stern: sonnennaher Stern im Maler mit zweithöchsten bekannten Eigenbewegung, E=12,8 Lj

Karaman-Linie: funktionelle Demarkationslinie bei 100 km über der Erdoberfläche für die Unterscheidung zwischen Luft- und Raumfahrt

Karbon: geologisches Erdzeitalter, 359--299 Mio Jahre

Kardaschow-Skala: Einstufung des Technolgiestands außerirdischer Lebewesen nach ihrem Energieverbrauch, 1964

Kardinalpunkt: Haupthimmelsrichtung -- Osten, Süden, Westen und Norden

Kari: Saturnmond, a=370 RS, D=7 km; retrograde Bahn

Karin-Cluster: Asteroiden-Familie mit ca. 90 Mitgliedern; entstanden vor 5,8 Mio Jahren durch eine Kollision

Kassiopeia: → Cassiopeia

Kastra: ε Capricorni, lat. "Festung"; mv=4,51 + 9,50; E=660 Lj; B2.5 V + K1 III-IV (÷, dreifach)

Katadiopter: optisches Teleskop aus Spiegeln und Linsen, z.B. Schmidt-Cassegrain

kataklysmisch Veränderlicher: enger, halbgetrennter Doppelstern mit einem Weißen Zwerg mit unregelmäßigen Helligkeitsausbrüchen; Zwergnova

Katergol: Raketentreibstoff, der mit Zusatz eines Katalysators betrieben wird

Katzenaugennebel: Planetarischer Nebel NGC 6543 im Sternbild Drache, E=3300 Lj

Kaulquappen-Galaxie: Balkenspiralgalaxie mit gravitativ zerrissenem Spiralarm, UGC 10214, E=420 Mio Lj; Tadpole Galaxy

Kaus Australis: ε Sagittarii, arab.-lat. "südlicher Bogen"; mv=1,85; E=145 Lj; B9.5 III + G-Stern (÷)

Kaus Borealis: λ Sagittarii, arab.-lat. "nördlicher Bogen"; mv=2,82; E=78,2 Lj; K0 IV

Kaus Media: δ Sagittarii, arab.-lat. "mittlerer Bogen"; mv=2,70; E=348 Lj; K3 III (÷)

Kausalitätsprinzip: physikalischer Grundsatz über die Reihenfolge von Ereignissen: Ursache und Wirkung

Kaustik: geometrische Linie von Brennpunkten, die auf die Fokusverschiebung von achsfernen Strahlen zurückgeht

KBO: Kuiper Belt Object, ekliptiknahe Asteroiden und Zwergplaneten jenseits der Neptunbahn, a> 35 AE

Keck-Observatorium: zwei baugleiche 10-m-Teleskope auf Mauna Kea, Hawaii

Keeler-Lücke: 42 km breiter Spalt im äußeren Ring des Saturn (A-Ring); Orbit des Hirtenmondes Daphnis

Kegelschnitt: Oberflächenkurve beim Schnitt durch einen Kegelstumpf, astronomische Bahn charakterisiert durch die Exzentrizität

Keid: o2 Eridani, arab. "Eierschalen"; mv=4,43; E=16,4 Lj; K1 V + DA4 + M4.5 V (÷, dreifach)

Keine-Haare-Theorem: Metapher über Schwarze Löcher, dass diese keine Information außer Masse, Drehimpuls und elektr. Ladung aufweisen

Kelb Alrai: β Ophiuchi, arab. "Hirtenhund"; mv=2,75; E=81,8 Lj; K2 III; auch: Cebalrai und Cheleb

Kelvin: Maß für die absolute Temperatur, entspricht der Celsius-Skala minus 273,15°C

Kelvin-Helmholtz-Instabilität: Wellen an der Grenzschicht von Flüssigkeiten/Gasen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten

Kembles Kaskade: optische Kette von über 20 farbigen Sternen mit einem offenen Sternhaufen am Ende im Sternbild Giraffe

Kennedy Space Center: Weltraumbahnhof der NASA in Florida, seit 1962

Kenorland: hypothetischer Urkontinent, eines der ersten zusammengehörenden Landmassen vor ca. 2,5 Mrd. Jahren

Kepheus: → Cepheus

Kepler: Weltraumteleskop der NASA zum Aufspüren extrasolarer Planeten, 2009--2013

Keplerbahn: Umlauf eines Himmelskörpers in der Form eines Kegelschnitts, i.d.R. Ellipse um den gemeinsamen Schwerpunkt des Massensystems

Keplergeschwindigkeit: abstandsabhängige Geschwindigkeit mit der Proportion v ~ 1/sqrt(r)

Keplergesetze: drei fundamentale Sätze zur Bahnform eines Planeten und seiner Umlaufseigenschaften um die Zentralmasse

Keplerproblem: → Zweikörperproblem

Keplersche Supernova: Sternexplosion des Jahres 1604, die als Supernova im Schlagenträger sichtbar war

Keplersches Fernrohr: einfachster Teleskoptyp mit zwei konvexen Sammellinsen

Kerb: τ Pegasi; mv=4,59; E=166 Lj; G0; auch: Salm

Kerberos: Plutomond, a=49,8 RP, D=8 km

Kern-Mantel-Grenze: markante Trennfläche zwischen dem Erdmantel und oberem Erdkern, → D''-Schicht

Kernfusion: Verschmelzung von Atomkernen zu einem neuen Kern unter Energiegewinnung; ab Eisenkern: Energiezufuhr

Kernkollaps: Zusammenfall eines gravitierenden Systems (Gaswolke, Sternhaufen, Galaxie) aufgrund emporschnellender innerer Dynamik

Kernschatten: unbeleuchteter Raum, in den kein direktes Licht von einer flächenhaften Lichtquelle eintritt

Kerr-Metrik: Geometrie der Raumzeit in der ART um rotierende Schwarze Löcher, eine Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen

Kerwan: größter bekannter Krater auf dem Zwergplaneten Ceres, D=284 km

Khambalia: λ Virginis, koptisch "gekrümmte Klaue"; mv=4,52; E=187 Lj; A2m (÷)

Kibo: japanisches Forschungslabor auf der ISS, seit 2009

Kiel des Schiffs: → Schiffskiel

Killing-Felder: Vektorfeld in der ART, das eine Isometrie erzeugt; beschreiben die Symmetrie der Raumzeit

Kilonova: Helligkeitsausbruch bei der Verschmelzung zweier Kompaktobjekte (Neutronenstern / Schw. Loch) mit Strahlung aus radioaktivem Zerfall

Kin: Tag im Maya-Kalender, kleinste Kalendereinheit des Maya-Kalenders, wörtliche Bedeutung: "Sonne"

Kinematik: Lehre von der Bewegung der Körper im Raum, Translationsbewegungen mit Angabe von Position und Geschwindigkeit

Kinetische Energie: Bewegungsenergie, Rechengröße für den Zustand und Veränderung einer Bewegung

King-Modell: Dichteprofil eines Kugelsternhaufens im Gravitationsfeld einer Galaxie, enthält Konzentrationsparameter und Gezeitenradius

Kirkwood-Lücken: Zwischenräume im Asteroidengürtel mit geringer Anzahl von Objekten

Kitalpha: α Equulei, arab. "Teil des Pferdes"; mv=3,92; E=186 Lj; G0 III

Kiviuq: Saturnmond, a=187,3 RS, D=16 km

Klasten: Bruchstücke von Gesteinen, die aus mechanischer Zerstörung anderer Gesteine stammen; Gesteinsfragmente

Kleiderbügelhaufen: offener Sternhaufen im Sternbild Füchschen, Collinder 399

Kleine Eiszeit: Periode sehr kühlen Klimas zwischen 1630 und 1715, Zusammenhang mit dem Maunderminimum wahrscheinlich

Kleine Magellansche Wolke: irreguläre Galaxie in galaktischer Nachbarschaft, E=200.000 Lj

Kleine Wasserschlange: Sternbild am Südhimmel, Hydrus; F=243 deg2

Kleiner Bär: Sternbild am Nordhimmel, Ursa Minor, in Mitteleuropa zirkumpolar; F=256 deg2

Kleiner Hantelnebel: Planetarischer Nebel im Perseus, Messier 76, E=3400 Lj

Kleiner Hund: Sternbild nördlich des Himmelsäquators, Canis Minor; F=183 deg2

Kleiner Löwe: Sternbild am Nordhimmel, Leo Minor; F=232 deg2

Kleiner Wagen: inoffizielle Sternkonstellation um den Himmelspol mit dem Polarstern

Kleinkörper: unpräzisierter Kollektivbegriff für Asteroiden, Kometen, Monde, Meteorite, Staubteilchen

Kleinplanet: felsiger Himmelskörper im interplanetaren Raum, Asteroid, Planetoid

Knoten: felsiger Himmelskörper im interplanetaren Raum, Asteroid, Planetoid

Knotenlinie: Verbindungsgerade der beiden Durchstoßpunkte des Planetenäquators mit der Umlaufebene

Kochab: β Ursae Minoris, arab. "Stern"; mv=2,08; E=131 Lj; K4 III

Kohärenz: Welle mit einer Phasenbeziehung zu einer anderen Welle; Voraussetzung für die Fähigkeit zur Interferenz

Kohlensack: Dunkelwolke in der Milchstraße zwischen Zentaurus und Kreuz des Südens

Kohlenstoff: chemisches Element mit essentiellen Verbindungseigenschaften für lange Molekülketten; entsteht im Drei-Alpha-Prozess

Kohlenstoffbrennen: Vorgang der Energiegewinnung durch Verschmelzung von 2 C-Kernen zu einem Mg-, Na-, Ne-Kern

Kohoutek: langperiodischer Komet von 1973 mit großer Medienaufmerksamkeit aber schwacher Helligkeitsentwicklung

Koinzidenzproblem: unerklärte Eigenart in der Kosmologie, dass die Anteile von Dunkler Materie und Dunkler Energie grob ähnlich sind

Kokonnebel: Emissions- und Reflexionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Schwan, IC 5146, E=3000 Lj

Kola-Bohrung: tiefste geologische Bohrung auf der russischen Halbinsel Kola, Tiefe=12,26 km, durchgeführt von 1970--1989

Kollapsar: → Schwarzes Loch

Kollektivlinse: Linse vor dem Ort der Abbildung zwecks Größenänderung des Bildes

Kollimation: Zusammenführen von Lichtstrahlen; Fokussierung mittels einer Linse

Kolonisation: Besiedelung eines neuen Territoriums; Inanspruchnahme neuen Lebensraums, z.B. extraterrestrisch

Kolur: veralteter Begriff für einen Kreis entlang der Rektaszension, Großkreis entlang des Himmelsmeridians über die Pole

Koma: I. (Astronomie) kugelförmiger Dunstbereich aus Volatilen um einen Kometenkern
II. (Optik) Unschärfe bei der Abbildung von zur optischen Achse geneigten Lichtstrahlen, Abbildungsfehler durch schrägen Strahleneinfall

Komet: Schweifstern, Kleinkörper aus Eis und Staub mit starker Ausgasung in Sonnennähe

Kometenfamilie: Gruppe von Kometen mit ähnlichen Apheldistanzen, meist nahe einer Planetenbahn

Kometenkern: eisiger, poröser Gesteinsbrocken und Quelle der Kometenausgasung, i.d.R. nicht direkt beobachtbar

Kometenwolke: schalenförmige Ansammlung von eisigen Gesteinsbrocken jenseits der Planeten, Kometenreservoir, Oortsche Wolke

kommensurabel: auf ganzzahlige Werte zurückgehendes Verhältnis zweier Umlaufperioden

Kompaktheit: Quotient aus Schwarzschildradius und tatsächlichem Radius; bedeutsam in der ART

Königstuhl: renommierte Ansiedlung von astronomischen Forschungsinstituten in Heidelberg

Konjunktion: optische Begegnung von Himmelskörpern (meist mit der Sonne); Positionswerte mit gleicher Rektaszension

konkav: nach innen gewölbte Linsenkrümmung; Zerstreuungslinse

Konstellation: bestimmte Stellung von Himmelskörpern (Planeten, Sternen) für eine Beobachterposition

Kontaktsystem: enge Sterne, die ihr Roche-Volumen vollständig ausfüllen und gegenseitig Materie austauschen

Kontinentaldrift: Bewegung der irdischen Kontinente auf dem zähflüssigen Magma des Erdmantels; Plattentektonik

Kontinuitätsgleichung: fundamentaler Erhaltungssatz über die Strömung und Dichte in einem Vielteilchensystem

Kontinuum: I. (Optik) ideale Aufspaltung des ungestörten reinen Lichts in die Spektralfarben ohne Absorptions- oder Emissionslinien
II. (Kosmologie) Vereinigung der drei-dimensionalen Raumkomponenten und der Zeit zur vier-dimensionalen Raumzeit

Konusnebel: Dunkelwolke im Einhorn, zum Weihnachtsbaum-Sternhaufen gehörig, E=2700 Lj

Konvektion: großräumige Turbulenz aufgrund von Temperaturunterschieden; Methode des Energietransports

konvex: nach außen gewölbte Linsenform

Konzil von Nicaea: religiöse Zusammenkunft zur Festlegung des kalendarischen Osterfests; Grundlage des christlichen Kalenders, 325 n.Chr.

koorbital: auf gleicher oder in gleicher Umlaufperiode befindlicher Körper, 1:1-Resonanz

Koordinate: Element eines Einheitensystems, Komponente eines Vektors

Kopernikanische Wende: historischer Umbruch des vorherrschenden Weltmodells in der Wissenschaft im 16. Jh.

Kopernikanisches Prinzip: Annahme, dass die Erde keine bevorzugte Stellung in den kosmischen Abläufen einnimmt

Kopplung: I. (Raumfahrt) Docking; Zusammenfügung zweiter Raumschiffe im Weltraum
II. (Kernphysik) Wechselwirkung zwischen subatomaren physikalischen Abläufen

Kopplungskonstante: dimensionsloser Größe für die Stärke der Kopplung eines Austauschbosons an die elektrische Ladung

Kordylewskische Wolken: hypothetische Staubgebiete in den Lagrange-Punkten des Erde-Mond-Systems

Kore: Jupitermond, a=407,2 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Kornephoros: β Herculis, griech. "Keulenträger"; mv=2,81; E=139 Lj; G7 IIIa + K-Stern (÷)

Korona: I. (Sonnenphysik) bei totalen Sonnenfinsternissen sichtbarer Lichtkranz mit radialen Strukturen
II. (Meteorologie) farbiger Lichtkranz um Sonne oder Mond, entsteht durch Lichtbeugung an atmosphärischen Partikeln

Koronale Löcher: dunkle Bereiche um die Sonne im Röntgenbereich, Quellen des direkten, ungebremsten Sonnenwindstromes

Koronaler Massenauswurf: CME, explosive Freisetzung von Sonnenmaterial mit Rekonnexion von Magnetfeldern; Materieblase aus der Sonnenkorona

Koronograph: astronomisches Instrument zur Abdunklung der Sonnenscheibe und Beobachtung der Korona

Korotation: gemeinsame Drehung zweier Körper um ein Zentrum; Synchrondrehung

Korrektionsplatte: gewelltes Glasobjektiv im Schmidt-Cassegrain-Teleskop zur Vermeidung der sphärischen Aberration

Korrespondenzprinzip: Einbettung von Sonderfällen in eine umfassendere wissenschaftliche Theorie

kosmische Geschwindigkeit: Fluchtgeschwindigkeit; dreifache Werteskala zum Erreichen des Erdorbits, der Erdanziehung und Sonnenanziehung

Kosmische Hintergrundstrahlung: isotrope, kosmologische Strahlung im Mikrowellenbereich als Relikt des Urknalls

Kosmische Strahlung: Fluss von energiereichen Partikeln galaktischen und extragalaktischen Ursprungs

Kosmische Strings: hypothetische Fäden, die beim Abkühlen des Kosmos als Phasenbruch nach dem Urknall zurückgeblieben sein sollen

kosmischer Aufgang: Stern und Sonne gehen zusammen im Osten auf (unbeobachtbar)

kosmischer Körper: geometr. Figur aus regelmäßigen Vielecken; Platonischer Körper; historische Basis für das Mysterium Cosmographicum

kosmischer Untergang: erster sichtbarer Untergang eines Sterns im Westen vor der Tageshelligkeit; Sternuntergang bei Sonnenaufgang

kosmisches Hintergrundlicht: → extragalaktisches Hintergrundlicht

Kosmodrom: Weltraumbahnhof; Startplatz für Raketen

Kosmogonie: Lehre von der Entwicklung des Universums, auch mit philosophischen Ansätzen

Kosmographie: mittelalterlicher Begriff für die Vermessung des Alls; heute Kartierung anhand von Galaxien, Galaxienhaufen und Superhaufen

Kosmologie: Lehre von der Entstehung, Entwicklung und Struktur des Universums seit dem Urknall

Kosmologische Konstante: Faktor in den Einsteinschen Feldgleichungen zur Beschreibung der Raumkrümmung in der ART (Λ)

Kosmologisches Prinzip: Annahme der Homogenität und Isotropie für die Modelle des heutigen Universums

Kosmonaut: russischer Weltraumfahrer

Kosmos: I. (Astronomie) Universum; All; Gesamtheit aller Sterne, Galaxien, Teilchen und Vorgänge; griech. "Ordnung"
II. (Raumfahrt) Standardbezeichnung für sowjetische und russische Satelliten, seit 1962 mehr als 2000 Stück für Aufgaben aller Art
III. (Raumfahrt) Familie von sowjetischen und russischen Trägerraketen mit über 700 Starts; seit 1961
IV. (Historie) bedeutende naturwissenschaftliche Enzyklopädie von Alexander von Humboldt, 5 Bände, 1845--1862

Kourou: Weltraumbahnhof der ESA in Französisch-Guyana, seit 1965

Kozai-Effekt: resonanter Austausch zwischen der Exzentrizität und Inklination einer Planetenbahn durch Störung eines dritten Körpers

Kozai-Winkel: Mindestwinkel für die Inklination für das Auftreten des Kozai-Effektes bei einer fast kreisförmigen Bahn, i0=32,2°

Krabbennebel: Krebsnebel, Supernova-Überrest aus dem Jahr 1054, Messier 1, E=6300 Lj

Kraken Mare: größter bekannter Methan-See auf dem Saturnmond Titan, D=1170 km

Kranich: Sternbild am Südhimmel, Grus; F=366 deg2

Krater: tiefer gelegene Fläche als Relikt eines Einschlags

Kraton: Kerngebiet eines Kontinents; geologisch ältestes Gestein und tektonisch stabil

Kraz: β Corvi; mv=2.65; E=146 Lj; G5 II

Krebs: Sternbild in der Ekliptik, Cancer; F=506 deg2

Krebsnebel: Supernova-Überrest aus dem Jahr 1054, Messier 1, E=6300 Lj

Kreide: geologisches Erdzeitalter, 145--66 Mio Jahre

Kreide-Tertiär-Grenze: geologischer und biologischer Übergang vom Zeitalter der Kreide zum Tertiär mit großer Massenextinktion

Kreis: geometrische Figur mit allen Punkten in gleicher Entfernung von einem Zentrum; Kegelschnitt

Kretschmann-Skalar: Maßzahl für die Raumzeit-Krümmung in der ART

Kreutz-Gruppe: Kometenfamilie mit einem Perihelabstand von 0,0013 AE und vermutlich Fragmente eines großen zerbrochenen Kometen

Kreuz des Nordens: → Schwan

Kreuz des Südens: Sternbild am Südhimmel, Crux; F=68 deg2

Krippe: Praesepe, offener Sternhaufen mit etwa 350 Sternen, Messier 44, E=577 Lj

Krone, Nördliche: Sternbild nördlich des Himmelsäquators, Corona Borealis, F=179 deg2

Krone, Südliche: Sternbild am Südhimmel, Cornona Australis, F=128 deg2

Krümmungstensor: mathematischer Operator zur Beschreibung der Raumkrümmung in der ART

Kruskal-Lösung: mathematische Beschreibung eines sogenannten Wurmlochs mit Hilfe der ART

Kryovulkan: Eisvulkan, Ausstoß von gefrorenen Partikels aus einem subterranen Reservoir

Ksora: δ Cassiopeiae; mv=2,68; E=99,4 Lj; A5 III-IV (÷); auch: Ruchbah

KT-Grenze: → Kreide-Tertiär-Grenze

KuaFu: chinesische Mission zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Sonne und Erde, Start ab 2017

Kueyen: zweites Unit-Teleskop (UT-2) des VLT am Paranal-Observatorium, "Mond"

Kugelsternhaufen: selbstgravitierendes System außerhalb der Galaxis mit über 50.000 Sternen

Kuiper Airborne Observatory: Flugzeugsternwarte mit einem Cassegrain-Teleskop für den Infrarot-Bereich, 1971--1995

Kuipergürtel: ekliptiknaher Bereich von Asteroiden jenseits der Neptunbahn, KBO

Kullat Nunu: η Piscium, babylon. "angebundener Fisch"; mv=3,62; E=294 Lj; G7 III

Kulmination: maximale Höhe eines Himmelsobjekts für eine bestimmte Beobachterposition

Kuma: ν1 und ν2 Draconis; mv=4,88 + 4,88; E=99 Lj; A6 V + A4 m (÷)

Kuppel: I. drehbare, kugelförmige Haube am Sternwartengebäude zum Schutz des Teleskops
II. kugelförmige Decke zur Projektion eines künstlichen Sternenhimmels in einem Planetarium