![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
172 Begriffe (01.02.2016)
|
|
L-Korona: Linienkorona; Emissionsspektrum von verbotenen Linien in der Sonnenkorona (→ Coronium) La Superba: Y Canum Venaticorum; ein extrem rotfarbener Stern, Kohlenstoffstern; mv=4,86--7,3 var.; E=1000 Lj; Spektralklasse unklar La-Silla-Observatorium: Areal mit mehreren Teleskopen der ESO im Norden Chiles Labes:
chaotische, geologische Struktur mit Kanten und Steilhängen auf dem Mars, verursacht durch Erdrutsche
Lac:
Abk. für das Sternbild Eidechse, Lacerta
Lacerta:
kleinere Lavaebene auf dem Mond
Lacus:
kleinere Lavaebene auf dem Mond
Lacus Veris:
größte Lavaebene auf dem Mond, D=396 km
LADEE:
Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer, Mondmission der NASA zur Erforschung des Staubs und der Exosphäre, 2013--2014
LaFayette:
Mond des Asteroiden (121)-Hermione, a=7,3 RZ, D=13 km
LAGEOS:
Laser Geodynamics Satellite, reflektierende Metallkugel von D=60 cm zur Laseranstrahlung für geodätische Messungen, seit 1976 + 1992
Lagrangepunkt:
fünf Stabilitätspunkte in einem eingeschränkten Drei-Körper-System; Librationspunkt
Lagunennebel:
Emissions- und Reflexionsnebel im Schützen, Messier 8, E=5200 Lj
Lambda-CDM-Modell:
Modell von der Ausdehnung des Universums mit einem kosmologischen Parameter; Standard-Modell der Kosmologie
Lambda-Rakete:
japanische Höhenforschungsrakete, 1966--1974
Lambda-Universum:
Kurzform für kosmologische Modelle mit Einbezug von Einsteins kosmologischer Konstante, Λ
Lander:
Satelliteneinheit mit weichem Aufsetzen auf einem Planeten
Landon-Clay-Telescope:
→ Magellan-Teleskop
Landsat:
Serie von Satelliten der NASA zur Erdbeobachtung wie Städtewachstum, Landwirtschaft, Vergletscherung u.ä., seit 1972
Längenkontraktion:
relativistische Verkürzung von Längen bei Bewegung im Rahmen der SRT; Lorentzkontraktion
Langer Marsch:
→ Chang Zheng
Langmuir-Sonde:
Instrument zur Bestimmung wichtiger Plasmagrößen wie Ionendichte, -temperatur und -potential
Laniakea:
unser Galaxien-Superhaufen mit einer Ausdehnung von 520 Mio Lj, bestehend aus 300--500 bekannten Galaxienhaufen und -gruppen
Laomedeia:
Neptunmond, a=947,5 RN, D=42 km
Laplace-Ebene:
über lange Zeiten gemittelte Ebene eines umlaufenden, durch Störungen beeinflussten Monds
Lapse-Funktion:
ortsabhängige, mathematische Größe für die Zeitdehnung in der ART
Large Binocular Telescope:
Doppelteleskop am Mount Graham in Arizona mit zwei 8,4-m-Spiegeln, seit 2005
Large Hadron Collider:
Beschleunigerring am CERN in Genf, seit 2008
Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope:
LAMOST, chinesisches 4-m-Teleskop an der Xinglong-Sternwarte, seit 2007
Large Synoptic Survey Telescope:
geplantes Teleskop aus einem 8,4-m-Hauptspiegel, 3,4-m-Sekundärspiegel und ringförmigen 5-m-Tertiärspiegel
Large Zenith Telescope:
kanadisches 6-m-Spiegelteleskop aus flüssigem Quecksilber in einer rotierenden Schale für den Zenit, seit 2004
Larissa:
Neptunmond, a=2,97 RN, D=194 km
Laser:
Instrument zur Erzeugung intensiver, kohärenter und scharf gebündelter Lichtstrahlen
Laserleitstern:
künstlicher Lichtpunkt in der Atmosphäre zur Nutzung adaptiver Optik in Himmelsregionen ohne einen hellen Fixstern
Late Heavy Bombardement:
Zeitraum starker Kleinkörperkollision nach der Bildung der Planeten, vor 4,1--3,8 Mrd. Jahren
Laurasia:
nördlicher Superkontinent aus Nordamerika, Europa und Asien im Mesozoikum, vor 300--150 Mio Jahren
Laurentia:
ältester nordamerikanischer Kontinentalschollen, entstanden vor ca. 1,5--1,0 Mrd. Jahren
Laurentius-Tränen:
volkstümliche Bezeichnung für den Meteorstrom der Perseiden
Lava:
vulkanischer Ausfluss geschmolzenen Gesteins; Magma
Lavaldüse:
Strömungsrohr mit konvergentem, dann divergentem Querschnitt für Raketentriebwerke
LBT:
→ Large Binocular Telescope
Leda:
I. (Astronomie) Asteroid #38 im Hauptgürtel, a=2,74 AE, D=116 km
Leier:
Sternbild am Nordhimmel, Lyra, in Mitteleuropa zirkumpolar; F=286 deg2
Leitfernrohr:
kleineres Zweitteleskop mit größerem Gesichtsfeld, parallel zum Hauptfernrohr zwecks Nachführung
Leitfossil:
versteinerte Lebewesen, mit denen das relative Alter verschiedener Gesteinsschichten bestimmt wird
Leitstern:
hellerer Stern im Blickfeld eines Teleskops als Referenzobjekt
LEM:
erster wissenschaftlicher Satellit aus Polen für die photometrische Sternbeobachtung, seit 2011
Lense-Thirring-Effekt:
Verzerrung der Raumzeit aufgrund der Rotation des Körpers
Leo:
Sternbild Löwe in der Ekliptik; F=947 deg2
Leo Minor:
Sternbild Kleiner Löwe am Nordhimmel, F=232 deg2
Leo Triplett:
Gruppe von drei bekannten Spiralgalaxien im Löwen, E=35 Mio Lj, auch: M66-Gruppe
Leoniden:
Meteorstrom des Kometen Temple-Tuttle um den 18. November
Lep:
Abk. für das Sternbild Hase, Lepus
LEP:
Large Electron-Positron Collider, ehemaliger Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf, 1989--2000
Lepton:
Klasse subatomarer Teilchen (Eletronen + Neutrinos) mit halbzahligem Spin
Lepton-Ära:
Zeitintervall nach dem Urknall, in dem fast alle Eletronen und Positronen zerstrahlten, 10^-4 bis 10 Sekunden
Leptoquarks:
hypothetische Teilchen, die Kernbindungen zwischen Leptonen und Quarks eingehen
Lepus:
Sternbild Hase am Himmelsäquator; F=290 deg2
Lesath:
υ Scorpii, arab. "Stich, Biss";
mv=2,70; E=580 Lj; B2 IV
Leuchtende Nachtwolken:
Wolken aus Eiskristallen in ca. 80 km Höhe, die Sonnenlicht reflektieren, i.d.R. nur in Sommermonaten
Leuchtkraft:
instrinsische Helligkeit eines Sterns; pro Zeiteinheit abgestrahlte Helligkeit in alle Raumrichtungen
Leuchtkraftfunktion:
Verteilung von Stern- oder Galaxienhelligkeiten pro Größenklasse und Volumen
Leuchtkraftklasse:
Skala für Sternhelligkeit nach dem Entwicklungsstand eines Sterns (I bis VII), Yerkes-System
Levi-Civita-Zusammenhang:
mathematische Operation der Richtungsableitung, wird benutzt in der ART
LHB:
Late Heavy Bombardement, Phase intensiver Einschläge auf allen Planeten; → Großes Bombardement
LHC:
→ Large Hadron Collider
Lib:
Abk. für das Sternbild Waage, Libra
Libelle:
Neigungsmesser; kleine Wasserwaage an der Teleskopmontierung für die horizontale Positionierung
Libra:
Sternbild Waage in der Ekliptik, F=538 deg2
Libration:
scheinbare Schwankung des Mondes infolge eines geometrischen Effekts durch die Ellipsenform der Mondbahn; "Rückseitenblick"
Librationspunkt:
→ Lagrange-Punkt
Licht:
elektromagnetische Wellen; Photonen; Signalmedium zur Wahrnehmung von Objekten, Art des Informationstransports
Lichtablenkung:
→ Gravitationslinse
Lichtdefekt:
Winkelbetrag der unbeleuchteten Oberfläche eines Mondes oder Planeten aus einer Beobachterposition
Lichtdruck:
→ Strahlungsdruck
Lichtgeschwindigkeit:
Maß für die Ausbreitung/Fortbewegung des Lichts, c=299.792,458 km/s
Lichthof:
→ Korona
Lichtjahr:
astronomische Abstandseinheit; Strecke für Lichtfortpflanzung während eines Jahres, 1 Lj = 9,46 Bio km
Lichtkurve:
zeitliche Veränderung der Sternhelligkeit, meist normiert auf 1 Periodendauer
Lichtlaufzeit:
Zeitspanne für den Streckendurchlauf eines elektromagnetischen Signals
Lichtsekunde:
Strecke die das Licht in 1 Sekunde durchläuft = 299.792,5 km
Lichtsmog:
→ Lichtverschmutzung
Lichtstärke:
I. (Astronomie) Lichtstrom eines Sterns in einen Raumwinkel, Einheit: candela
Lichtverschmutzung:
Aufhellung des lokalen Nachthimmels aufgrund der künstlichen Beleuchtung, z.B. über Wohngebieten
Lichtwert:
fotographische Maßzahl aus Blendenzahl N und Verschlusszeit t, LW = log2(N2/t)
Lick-Observatorium:
Sternwarte auf dem Mt. Hamilton mit dem weltgrößten Refraktor, seit 1888
Lidar:
Light Detection and Ranging, Instrument zur Messung der atmosphärischen Zusammensetzung durch Streustrahlung
Ligeia Mare:
zweitgrößter bekannter Methansee auf dem Mond Titan, D ~ 420 km
LIGO:
Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory, amerikanisches Experiment zur Detektion von Gravitationswellen
Lincos:
mathematische Kunstsprache, entwickelt für die etwaige Kommunikation mit Außerirdischen, lat. "lingua cosmica"
Lindblad-Resonanz:
Wechselwirkung einer Sternbahn innerhalb der Galaxis mit Spiralarmen
Linea:
linienförmige Struktur auf einer Planetenoberfläche
LINEAR:
Lincoln Near Earth Asteroid Research, Himmelsüberwachung auf erdnahe Asteroiden des Lincoln-Instituts am MIT in Boston
Linearbeschleuniger:
Anlage für Teilchenbeschleunigung auf langgestreckter Röhre
LINER:
Low Ionization Nuclear Emission Region, aktive Galaxie mit schmalen Emissionslinien
Linse:
gewölbt geschliffenes Glas mit Vergrößerungseigenschaften; Bestandteil von Refraktoren
Linsenfernrohr:
Teleskop aus geschliffen Glasteilen, Lichtsammlung durch Strahlenbrechung und Fokussierung
Linsenformel:
mathematische Beziehung der Abstände von Gegenstand, Abbildung und Strahlenbrechung: 1/b + 1/g = 1/f
Linsenteleskop:
→ Linsenfernrohr
Linus:
Mond des Asteroiden (22)-Kalliope, a=11,8 RZ, D=38 km; größter bekannter Asteroidenmond relativ zum Zentralkörper
Liouville-Theorem:
verallgemeinerte Kontinuitätsgleichung, Kurzform: "Ein Fluss im Phasenraum ist zeitlich unveränderlich."
LIRG:
Luminous infrared galaxy, → Infrarot-Galaxie
LISA Pathfinder:
Laser Interferometer Space Antenna, eingestelltes Satellitenprojekt der NASA und ESA zur Detektion von Gravitationswellen
Lithosphäre:
Gesteinskruste der Erde; starre tektonische Platten der Kontinentalkruste
Ljapunow-Zeit:
Chrakteristische Zeitskala eines dynamischen Systems, bis es chaotisch und unvorhersagbar wird; Stabilitätszeit eines Systems
LMC:
Large Magellanic Cloud, → Große Magellansche Wolke
LMi:
Abk. für das Sternbild Leo Minor, Kleiner Löwe
LMXB:
Low mass X-ray binary, enger Doppelstern mit einer Komponente <2 MS mit Emission von Röntgenstrahlung
LOFAR:
Low-Frequency Array, zu einem Interferometer zusammengeschlossene Radio-Anlage mit Antennen im Norden Europas
Loge:
Saturnmond, a=382,7 RS, D=6 km; retrograde Bahn
Logos:
Doppel-Asteroid #58534 im Kuipergürtel, a=45,4 AE, D=80 km; besitzt den Begleiter Zoe
Lokale Blase:
relativ staubfreie Region rund um die Sonne mit D=300 Lj, evtl. durch mehrere einstige Supernovae gebildet
Lokale Gruppe:
galaktische Nachbarschaft der Milchstraße mit Andromedanebel; Dreiecksgalaxie und zahlreichen Zwerggalaxien
LONEOS:
Lowell Observatory Near-Earth Object Search, Projekt automatischen Suche nach erdnahen Objekten, 1993--2008
Loop-Quantengravitation:
Ansatz zur Quantisierung der Gravitation und Vereinigung mit der ART
Lorentz-Faktor:
dimensionsloser Multiplikator für Längenkontraktion und Zeitdilatation in der SRT, 1/sqrt(1 - v2/c2)
Lorentz-Kontraktion:
relativistische Verkürzung von Längen bei Bewegung im Rahmen der SRT; Längenkontraktion
Lorentz-Transformation:
Umrechnung von Orts- und Zeitkoordinaten zwischen zwei Inertialsystem in der SRT
Lorentzgruppe:
Menge aller Lorentz-Transformationen in der SRT; drückt die Symmetrie vieler Naturgesetze aus
Lorentzinvarianz:
eine von der Lorentz-Tranformation unabhängige Größe, z.B. Masse, elektrische Ladung
LOSS:
Lick Observatory Supernova Search, automatisiertes Supernova-Such-Programm
Lot:
Richtung der örtlichen Schwerebeschleunigung; astronomisches L.: Zenit; gravimetrisches L.: Schwerefeld; geodätisches L.: Rotationsellipsoid
Lotabweichung:
Differenzwinkel zwischen der lokal veränderlichen Lotrichtung und dem geodätischen Rotationsellipsoid
Löwe:
Sternbild in der Ekliptik, Leo; F=947 deg2
Löwe, Kleiner:
Sternbild am Nordhimmel, Leo Minor; F=232 deg2
Lowell-Observatorium:
Sternwarte in Flagstaff, Arizona, für Forschung nahe des Barringer-Kraters und Museum
LRO:
Lunar Reconnaissance Orbiter, Mondsonde der NASA für Kartographie mit polarer Umkreisung in niedriger Höhe 30-50 km, seit 2009
LRV:
Lunar Roving Vehicle, elektrisch betriebenes Mondauto der Apollo-Missionen 15--17, 1971--1972
LSB-Galaxien:
Low Surface Brightness Galaxy, Sternsysteme mit einer Flächenhelligkeit unterhalb des Airglows
Luchs:
Sternbild am Nordhimmel, Lynx; F=545 deg2
Lucida Anseris:
→ Anser
Lucky Imaging:
Aufnahmetechnik mit sehr vielen Bildern mit zufällig ruhigem Seeing
Luftpumpe:
Sternbild südlich des Himmelsäquators, Antlia; F=239 deg2
Luftunruhe:
Turbulenzen in der Atmosphäre aufgrund von Wärmeunterschieden; Ursache für Szintillation
Lukida:
α Vulpeculae;
mv=4,40; E=297 Lj; M1 III; auch: Anser
Luna:
I. (Astronomie) lat. Name des Erdmondes
Luna-Glob:
geplante russische Mission zum Mond, ab 2019
Lunait:
Meteorit vom Mond; bis 2006 etwa 90 Exemplare entdeckt
Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer:
LADEE, Mondmission der NASA zur Erforschung des Staubs und der Exosphäre, 2013--2014
Lunar Laser Ranging:
Laufzeitmessungen von Lichtsignalen eines Lasers zur Bestimmung von verschiedenen Erde-Mond-Parametern
Lunar Orbiter:
fünf Mondsatelliten der NASA zur Vermessung, Kartierung und Bestimmung des Schwerefeldes, 1966--1968
Lunar Prospector:
Mondsonde der NASA zum Nachweis von Wasser an den Polen, 1998--1999
Lunar Reconnaissance Orbiter:
LRO, Mondsonde der NASA für Kartographie; polare Umkreisung in niedriger Höhe 30-50 km, seit 2009
Lunar Transient Phenomenon:
ungesicherte Berichte über kurzzeitige Helligkeitsveränderungen auf der Mondoberfläche
LUNAR-A:
nicht gestartete japanische Mondsonde für Lunarseismologie
Lunarjahr:
12 Lunationen a 29 oder 30 Tagen ohne Anpassung zum Sonnenjahr = 354,3671 Tagen
Lunarkalender:
Kalendertyp basierend auf den Mondphasen unter Vernachlässigung des Sonnenlaufs
Lunation:
Zeitraum der Mondphasen; synodischer Monat, Dauer = 29,530588 Tage = 29d 12h 44m 2,8s
Lundquist-Zahl:
dimensionsloser Quotient aus Alfvénwellen und elektrischem Widerstand zur Angabe der Leitfähigkeit eines Plasmas
Lunik-Mission:
erste Serie eines Mondsondenprogramms der Sowjetunion, davon drei erfolgreich, 1958--1959
Lunisolare Präzession:
→ Präzession
Lunisolarkalender:
auf Sonne und Mondlauf basierende Zeitrechnung mit Schaltregelung zwecks Anpassung beider Perioden
Lunisolarzyklus:
→ Meton-Zyklus
Lunochod:
erstes ferngesteuertes Vehikel auf dem Mond; Serie von 3 sowjetischen Mondrovern
Lup:
Abk. für das Sternbild Wolf, Lupus
Lupus:
Sternbild Wolf am Südhimmel, Lupus; F=334 deg2
Lutetia:
Asteroid #21 im Hauptgürtel, a=2,43, D=100 km; Vorbeiflug der Raumsonde Rosetta im Juli 2010
Luxon:
Oberbegriff für Quantenteilchen ohne Ruhemasse und sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, z.B. Photonen, Gluonen, Gravitonen
Luytens Stern:
roter Zwergstern im Kleinen Hund mit hoher Eigenbewegung;
mv=9,87, E=12,2 Lj; M3.5 V
Luzifer:
lat. Name der Venus als Morgenstern, "Lichtträger"
Lyman-alpha-Wald:
Ansammlungen von Wasserstoff-Absorptionslinien aufgrund von Staubwolken entlang der Sichtlinie zu fernem Objekt
Lyman-Serie:
Folge von Emissionslinien des H-Atoms im UV-Licht
Lyn:
Abk. für das Sternbild Luchs, Lynx
Lynx:
Sternbild Luchs am Nordhimmel; F=545 deg2
Lyot-Filter:
doppelbrechender Quarz mit nachgeschaltetem Polarisationsfilter
Lyr:
Abk. für das Sternbild Leier, Lyra
Lyra:
Sternbild Leier am Nordhimmel, in Mitteleuropa zirkumpolar; F=286 deg2
Lyriden:
Meteorstrom mit dem Radianten in der Leier um den 22. April
Lysithea:
Jupitermond, a=163,9 RJ, D=36 km
|
![]() |
![]() |
![]() |