254 Begriffe (01.02.2016)



 

Maasym: λ Herculis, arab. "Handgelenk"; mv=4,40; E=370 Lj; K4 III

Mab: Uranusmond, a=3,82 RU, D=16 km

MACHO: Massive Astrophysical Compact Halo Object, Erklärungstheorie für Dunkle Materie durch leuchtschwache Sterne im Galaxienhalo

Machscher Kegel: Hülle einer sich ausbildenden Dichtewelle vor einem bewegten Objekt mit hoher Geschwindigkeit

Machsches Prinzip: Konzept der Relativbewegung eines Körpers zu anderen Gegenständen; Fehlen eines absoluten Raums

Machzahl: Quotient aus Geschwindigkeit v eines bewegten Körpers zur Schallgeschwindigkeit c, Ma = v/c

Macula: dunkles Gebiet auf der Oberfläche eines Gesteinskörpers

Maffei-Gruppe: zur Lokalen Gruppe gehörende Galaxiengruppe in Richtung Cassiopeia, E=10 Mio Lj, nächstgelegene Galaxiengruppe

Mafite: Gesteine mit hohem Gehalt an Magnesium (Ma) und Eisen (Fe); häufiges, gesteinsbildendes Mineral

Magellan: Raumsonde der NASA zur Kartierung und Erforschung der Venus, 1989--1994

Magellan-Teleskop: zwei baugleiche 6,5-m-Teleskope, benannt nach Walter Baade und Landon Clay, am Las Campanas-Observatorium in Chile

Magellansche Wolken: zwei Nachbargalaxien der Milchstraße am Südhimmel; LMC mit E=170.000 Lj und SMC mit E=200.000 Lj

Magma: geschmolzenes Gestein aus dem oberen Erdmantel

magmatische Differentiation: chemische Veränderung des Magmas durch Trennung der Mineralien (Schwerkraft, Dichte, Kristallisation)

Magmatit: erstarrtes Gestein aus dem Erdmantel; geologische Hauptgruppe für Gesteinsklassifikation

Magnetar: Neutronenstern mit extrem hoher Magnetfeldstärke, ca. 1000-fach höher als bei normalem Neutronenstern

Magnetfeld: biologisch unsichtbare Kraftwirkung auf metallische Gesteinsformen und stromdurchflossene Leiter

magnetische Rotationsinstabilität: Zusammenbruch einer Rotation in Anwesenheit eines Magnetfelds, Magnetfeldscherung in einem Plasma

magnetischer Monopol: hypothetischer Magnet mit nur einer Ladungsseite, "offenes" Magnetfeld mit einer Quelle bzw. Senke

magnetischer Schweif: durch den Druck des Sonnenwindes verzerrter Ausfluss einer Magnetosphäre in anti-solarer Richtung

magnetischer Sturm: Turbulenz in der Magnetosphäre eines Planeten aufgrund eines CMEs

Magnetochron: Gesteinsschicht mit einheitlicher Magnetisierungsrichtung, geologisches Zeitintervall zwischen zwei Polsprüngen

Magnetohydrodynamik: Lehre von magnetisch durchflossenen Flüssigkeiten, Gasen und Plasmen

Magnetopause: Gleichgewicht der magnetischen Flussdichte zwischen zwei unterschiedlichen Umgebungen (Sonne-Planet, Heliosphäre-Galaxis)

Magnetorotationsinstabilität: Instabilität von Magnetfeldern in einer rotierenden Akkretionsscheibe

Magnetosphäre: Raumbereich des planeteneigenen Magnetfeldes mit Abgrenzung zum solaren Magnetfeld

Magnetschweif: → magnetischer Schweif

Magnitude: Einheit der astronomischen Helligkeitsskala

Mahasim: θ Aurigae, arab. "Handgelenk (des Fuhrmanns)"; mv=2,62 + 7,20; E=166 Lj; A0 p + F3 V (÷)

Maia: 20 Tauri, Plejadenstern; mv=3,87; E=400 Lj; B8 III

Majorana-Teilchen: elektrisch neutrale Elementarteilchen, die auch ihre eigenen Antiteilchen sind, z.B. Photonen

Majriti: Exoplanet (d) des Sterns υ Andromedae (= Titawin, benannt 2015), M=10,2 MJ, a=2,55 AE, P=1281,4 d

Makemake: Zwergplanet im Kuipergürtel, a=45,7 AE, D=1502 km

Maksutov-Teleskop: Teleskoptyp ähnlich wie ein Cassegrain-Teleskop, oft als Kamera-Objektiv benutzt

Maler: Sternbild am Südhimmel, Pictor; F=247 deg2

Mangalyaan: indische Raumsonde der ISRO zum Mars zur Erprobung der Kommunikation und Navigation, seit 2013

Manicouagan-Krater: Einschlagsrelikt eines Meteoriten im Nordosten Kanadas vor 215 Mio Jahren mit einem ringförmigen See, D=100 km

Mantelkonvektion: langsame Wärmeströme im Erdmantel mit Auswirkungen auf die Plattentektonik der Erdkruste

Mare: Lava-überströmtes Tiefland auf dem Mond

Marfark: I. (Astronomie) μ Cassiopeiae, arab. "Ellenbogen"; mv=5,16 + 11; E=24,6 Lj; G5 VIp + M5 V (÷)
II. (Astronomie) λ Cassiopeiae, arab. "Ellenbogen"; mv=4,34; E=134 Lj; A7 V

Marfik: λ Ophiuchi, arab. "Ellenbogen"; mv=3,90; E=170 Lj; A0 V (÷)

Margaret: Uranusmond, a=564,2 RU, D=20 km, hohe Bahninklination i=51°

Mariner: Raumsondenprogramm der NASA mit 10 gestarteten Forschungssonden, 1962--1973

Marinoische Eiszeit: Vereisung mit sehr langer Dauer am Ende des Cryogeniums, 850--635 Mio Jahre

Markab: α Pegasi, arab. "Pferdesattel"; mv=2,38; E=133 Lj; B9 III (÷)

Markariangalaxie: Galaxie mit eigentümlicher Morphologie, die nicht unter die Hubble-Klassifikation fällt

Markarians Kette: Anordnung von ca. 8--10 Galaxien entlang einer scheinbaren Linie innerhalb des Virgohaufens

Markeb: I. (Astronomie) κ Velorum, mv=2,48; E=570 Lj; B2 IV (÷)
II. (Astronomie) optischer Doppelstern k1 und k2 Puppis; mv=4,50 und 4,82; E=454 und 462 Lj; B6 V (÷) und B5 IV

Mars: I. (Astronomie) vierter Planet, Gesteinsplanet, a=1,52 AE, D=6792 km
II. (Raumfahrt) Programm von 14 sowjetischen Raumsonden, Orbiter und Lander, zum Mars, 1960--1973, fast alle fehlgeschlagen

Mars Climate Orbiter: fehlgeschlagene Mars-Mission der NASA zur Erforschung des Marsklimas, 1998--1999

Mars Exploration Rover: MER, zwei baugleiche ferngesteuerte Mars-Vehikel zur geologischen Forschung, Spirit und Opportunity

Mars Express: MEX, Mars-Orbiter der ESA zur hochauflösenden Stereo-Kartographie, seit 2003; Lander Beagle-2 zerschellt

Mars Global Surveyor: MGS, Mars-Orbiter der NASA zur Kartographie und Zusammensetzung des Gesteins, 1996--2006

Mars Observer: fehlgeschlagener Mars-Orbiter der NASA für Topographie und Mineralogie, 1993--1994

Mars One: private Organisation in den Niederlanden mit dem Ziel einer bemannten Mars-Mission bis 2027

Mars Orbiter Mission: Mangalyaan, indische Raumsonde der ISRO zum Mars zur Erprobung der Kommunikation und Navigation, seit 2013

Mars Pathfinder: MPF, NASA-Landemission auf dem Mars mit erstem Rover Sojourner, 1996--1997

Mars Polar Lander: fehlgeschlagene Mars-Landemission der NASA zur Erforschung des Südpols, 1999

Mars Reconnaissance Orbiter: MRO, Mars-Orbiter der NASA zur Kartographie und Verwendung als Relaisstation, seit 2005

Mars Sample Return: geplante Gemeinschaftsmission der NASA und ESA zum Mars mit Rückkehrproben, ab 2020

Mars Science Laboratory: MSL, Rover Curiosity der NASA zur Erforschung des marsianischen Gesteins, der Atmosphäre und Strahlung, seit 2011

Mars-500: biomedizinische Simulation einer bemannten Marslandung mit 6 Personen des Roskosmos bei Moskau, 2010--2011

Mars-96: gescheiterte sowjetisch-russische Marsmission mit einem Orbiter und 2 Landeeinheiten, 1996

Marskanäle: beobachtete Linien auf dem Mars, die fälschlich als künstlich angelegte Wasserstraßen gedeutet wurden

Mascon: mass concentrations, punktuelle Gebiete auf dem Mond mit erhöhter Gesteinsdichte; Schwereanomalie

Maser: Laser-Gerät für Mikrowellen, verwendet in Atomuhren

Massalia: Asteroid #20 im Hauptgürtel, a=2,41 AE, D=150 km

Masse: fundamentale physikalische Größe für die Materie, Erhaltungsgröße, Quelle einer Gravitationswirkung

Masse-Leuchtkraft-Beziehung: grundlegender Zusammenhang zw. Sternmaterie und Sternhelligkeit, L ~ M3,5 für Hauptreihensterne >2 MS

Masse-Radius-Beziehung: angenährter Zusammenhang für die Abschätzung der Größe eines Sterns, R ~ M0,6 für Hauptreihensterne >1 MS

Massendefekt: Verlust der Energie (bzw. Massenanteils) bei der Kernfusion, wird als Photon abgestrahlt

Massensegregation: dynamischer Sinkvorgang massereicher Sterne zum Zentrum eines Sternhaufens mit Verdrängung von masseärmeren Sternen

Massentransfer: Überströmen von Materie von einem Stern, der sein Roche-Volumen ausfüllt, zu einem Nachbarstern

Matar: η Pegasi, arab. "Regenstern"; mv=2,95; E=167 Lj; G2 II + F0 V (÷)

Materie, Dunkle: unentdeckte Materieform, die sich ausschließlich durch Gravitationswirkung bemerkbar macht

Materiebrücke: Verbindung zwischen wechselwirkenden Galaxien, die als Isophoten im Radiowellenbereich erscheinen

Mathematike Syntaxis: → Almagest

Mathilde: Asteroid #253 im Hauptgürtel, a=2,65 AE, D=50 km, Vorbeiflug der Asteroidensonde NEAR-Shoemaker, 1997

Mauerquadrant: I. (Astronomie) → Quadrans Muralis
II. (Historie) astronomisches Instrument zur Messung von Höhenwinkeln von Sternen

Mauna-Kea-Observatorium: Komplex internationaler Sternwarten auf Hawaii

Maunder-Minimum: Periode geringer Sonnenflecken von 1645 und 1715, auch niedrigere Jahrestemperaturen

MAVEN: Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN, Mars-Orbiter der NASA zur Untersuchung der Marsatmosphäre, seit 2013

Maxwell Mons: höchste Erhebung auf der Venus mit eine Höhe von 10.800 m

Maxwell-Verteilung: statistische Verteilungsfunktion für die Geschwindigkeiten aller Teilchen in einem Gas

Mayall II: Kugelsternhaufen G1 der Andromedagalaxie, doppelt so groß wie Omega Cen, a=130.000 Lj vom Andromedazentrum

Mead-Krater: größter Einschlagkrater auf der Venus, D=240 km; hat einen inneren und äußeren Ringwall

Mebsuta: ε Geminorum, arab. "ausgestreckte (Pfote)"; mv=3,06; E=840 Lj; G8 Ib

Medusanebel: Planetarischer Nebel in den Zwillingen, Abell 21, E=1500 Lj

Megaclite: Jupitermond, a=332,9 RJ, D=5 km; retrograde Bahn

Megrez: δ Ursae Majoris, arab. "Anhängepunkt (des Schwanzes)"; mv=3,31; E=58,4 Lj; A3 V

Mehrfachstern: System aus mehreren gravitativ gebundenen Sonnen, die umeinander kreisen, meist mit dynamischer Bahnstörung

Mehrfarbenphotometrie: Vergleich von Helligkeitswerten in bestimmten Spektralbereichen, meist UBV-Photometrie

Meissa: λ Orionis, arab. "der Scheinende"; mv=3,54 + 5,61; E=1100 Lj; O8 III + B0.5 V (÷); auch: Heka

Mekbuda: ζ Geminorum, arab. "eingezogener Arm"; mv=3,93 var.; E=1183 Lj; F7 Ib bis G3 Ib

Melipal: drittes Unit-Teleskop (UT-3) des VLT am Paranal-Observatorium, "Kreuz des Südens"

Melpomene: Asteroid #18 im Hauptgürtel, a=2,30 AE, D=150 km

Men: Abk. für das Sternbild Tafelberg, Mensa

Menchib: ξ Persei, arab. "Schulter (der Plejaden)"; mv=4,04; E=1200 Lj; O7.5 III

Menkalinan: β Aurigae, arab. "Schulter des Ziegenhalters)"; mv=1,90; E=81,1 Lj; A1 IV + A1 IV (÷)

Menkar: α Ceti, arab. "Nasenloch (des Walfischs)"; mv=2,53; E=249 Lj; M1.5 III; auch: Menkab

Menkent: θ Centauri, arab. "Schulter (des Zentauren)"; mv=2,06; E=58,8 Lj; K0 III

Menkib al Faras: β Pegasi, arab. "Schulter des Pferdes"; mv=2,42; E=196 Lj; M2.5 II-III; häufiger; Scheat

Menoetius: kleinere Komponente des Doppelasteroiden (617)-Patroclus, Jupitertrojaner, a=11,1 RZ, D=113 km

Mensa: Sternbild Tafelberg am Südhimmel, F=153 deg2

Merak: β Ursae Majoris, arab. "Lende"; mv=2,37; E=79,7 Lj; A1 IVp

Mercator-Projektion: zylindrische Abbildung des Erdglobus auf die Ebene, weder flächen- noch richtungstreu

Mercury-Rakete: Raumschiff der NASA in den Erdorbit mit bemanntem Raumfahrtprogramm: Testflüge, Versuchstiere, 7 Astronauten, 1958--1963

Merga: 38 Bootis, arab. "angekettete Frau"; mv=5,76; E=153 Lj; F7 IV

Meridian: Mittagslinie, Großkreis am Himmel vom Zenit über Südpunkt, Nadir und Nordpunkt

Meridiani Planum: Hochebene auf dem Mars in Äquatornähe; Landegebiet des Rovers Opportunity (2004)

Meridionalebene: Schnitt durch einen außeraxialen Objektpunkt und der optischen Achse (Optik); vgl. → Sagittalebene

Merkur: innerster Planet, Gesteinsplanet, a=0,387 AE, D=4879 km

Merkurtransit: Vorübergang des innersten Planeten vor der Sonnenscheibe

Merlin: geplanter dt.-frz. Klimasatellit zur Erforschung des Methanzyklus auf der Erde, ab 2020

Merope: 23 Tauri, Plejadenstern; mv=4,11; E=360 Lj; B6 IV

Merope-Nebel: Reflexionsnebel IC 349 in optischer Nähe zum Stern Merope, zufällig benachbarte interstellare Wolke, E=330 Lj

Mesarthim: γ Arietis, "erster Widderstern"; mv=3,86 (4,58 + 4,64); E=164 Lj; B9 V + A1 p (÷)

Meson: subatomares Teilchen aus einem Quark und Anti-Quark

mesopisches Sehen: physiologische Eigenschaft des Auges für Dämmerungssehen, vgl. → Purkinje-Effekt

Mesosphäre: Luftschicht oberhalb der Erdstratosphäre zwischen 50 und 90 km Höhe

Mesozoikum: geologisches Erdzeitalter von 252--66 Mio Jahren; Erdmittelalter; Zeitraum der Dinosaurier

Messenger: NASA-Sonde zum Merkur zur Kartierung und Magnetfelduntersuchung, 2005--2015

Messier-Katalog: Sammlung von 110 nebelartigen Objekten aller Art durch Charles Messier, veröffentlicht 1774, 1780 und 1781

Messier-Marathon: inoffizieller Wettbewerb um die Beobachtung aller Messier-Objekte innerhalb einer Nacht, im März/April möglich

Messier-Objekte: Oberbegriff für extrasolare Nebel-Objekte des Messier-Katalogs: Galaxien, Kugelsternhaufen, Planetarische Nebel

MESZ: Mitteleuropäische Sommerzeit, 1-stündige Zeitumstellung für die Sommermonate (April--Oktober)

Metall: Gruppe chemischer Elemente, speziell in der Astronomie: alle Elemente mit Atommasse > 4 amu

Metallizität: spektrale Häufigkeit des Elements Eisen relativ zur Sonne; Z= [Fe/H] = log(Fe/H) - log(Fe/H)S

Metamorphit: Gestein mit Veränderung durch Kompression und Temperatur statt Verwitterung

Meteor: in der Atmosphäre verglühende Staubteilchen, Leuchterscheinung in der Erdatmosphäre, Sternschnuppe

Meteorid: kleine Gesteinsbruchstücke auf einer Umlaufbahn um die Sonne, größer als Staub und kleiner als Asteroiden

Meteorit: unvollständig verglühter Gesteinsbrocken, der die Erdoberfläche erreicht

Meteorstrom: räumlich begrenzter Fluss von Meteoriden, der die Erdbahn kreuzt und für gehäufte Meteorsichtbarkeit sorgt

Meteosat: Serie von geostationären Satelliten für Wetterbeobachtung, seit 1977

Methan: einfachste Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindung, CH4; häufiges Vorkommen in molekularen Wolken und Planetenatmosphären

Methone: Saturnmond, a=3,23 RS, D=3,2 km

Metis: Jupitermond, a=1,79 RJ, D=43 km

Metonscher Zyklus: übereinstimmende Dauer von 19 Sonnenjahren und 235 Mondmonaten; verwendet für lunisolare Kalendersysteme

Metrik: System von Grundmaßen und Einheiten für ein physikalisches Modell, definiert einen Raum in der Relativitätheorie

Meudon: renommiertes Observatorium und Forschungsinstitut im Vorort von Paris, gegründet 1667

MEX: → Mars Express

MEZ: Mitteleuropäische Zeit, bürgerliche Zeitzone für Längengrad +15° östlich von Greenwich

Meztli: Exoplanet des Sterns HD 104985 (= Tonatiuh, benannt 2015), M=6,3 MJ, a=0,78 AE, P=198,2 d

MGS: → Mars Global Surveyor

MHD: → Magnetohydrodynamik

Miaplacidus: beta Carinae, arab.-lat. "ruhige Wasser"; mv=1,69; E=113 Lj; A1 III

Mic: Abk. für das Sternbild Mikroskop

Microscopium: Sternbild Mikroskop am Südhimmel, F=210 deg2

Mie-Streuung: Lichtbeugung an Aerosolen und Schwebeteilchen in der Luft; Objektdurchmesser ~ Wellenlänge

Migration: Wanderung eines Planetenorbits während der Entstehungsphase aufgrund seiner Wechselwirkung mit vergleichbaren Massen

Mikroblazar: Röntgendoppelstern mit einem ausströmenden Jet in Richtung des Beobachters

Mikrolinse: Gravitationslinsen mit sehr kleinem Abstand zwischen lichtablenkendem Körper und Beobachter; Aufhellung des Hintergrundsterns

Mikrometeorit: Meteorit bis zu einer Größe von 100 Mikrometern, interplanetares Staubteilchen

Mikroquasar: Röntgendoppelstern mit aufgeheizter Akkretionsscheibe und einem relativistischen Jet nicht in Beobachterrichtung

Mikroskop: Sternbild am Südhimmel, Microscopium; F=210 deg2

Milankovic-Zyklus: langperiodische Schwankung der Solarkonstante aufgrund von Änderungen in den Bahnparametern der Erde

Milchstraße: aufgehelltes Sternenband am Himmel, unsere eigene Galaxis, Heimatsternsystem der Sonne

Millenium: Jahrtausend; umgangssprachlich meist die Jahreswende von 1999 nach 2000

Millenium-Run: kosmologische Computermodellierung von >10 Billionen Teilchen zur Erforschung der Strukturbildung im Universum

Miller-Urey-Experiment: chemo-physikalisches Experiment einer irdischen Ur-Atmosphäre mit Bildung von biologischen Substanzen

Millisekundenpulsar: Neutronenstern mit einer Rotationsdauer von <20 ms und einem relativ schwachem Magnetfeld, meist in Doppelsternen

Mimas: Saturnmond, a=3,08 RS, D=387 km

Mimosa: β Crucis; mv=1,25; E=280 Lj; B0.5 III (÷); auch: Becrux

Minchir: σ Hydrae, arab. "Nase der Wasserschlange"; mv=4,44; E=353 Lj; K1 III; auch: Al Minliar al Shuja

Minelava: δ Virginis; mv=3,40; E=198 Lj; M3 III; auch: Auva

Minkar: ε Corvi, arab. "Nasenloch (des Raben)"; mv=3,02; E=318 Lj; K2 III

Minkowski-Raum: vierdimensionaler Raum in der SRT, in dem Ereignisse unabhängig vom Inertialsystem sind

Minkowskis Fußabdruck: Protoplanetarischer Nebel im Schwan, Katalognummer M 1-92, E=2500 Lj

Minor Planet Center: Organisation zur Datenpflege über Kleinplaneten, Asteroiden und Kometen in Cambridge/Massachusetts, seit 1947

Mintaka: δ Orionis, arab. "Gürtel"; mv=2,23; E=1200 Lj; Mehrfachsystem aus O- und B-Sternen

Minute: Zeiteinheit, 1 min = 60 Sekunden

Mir: sowjetisch-russische Raumstation mit dauerhafter Besatzung und wissenschaftlichem Betrieb, 1986--1966

Mira: o Ceti, lat. "die Wundersame"; mv=2,0 -- 10,1 var.; E=300 Lj; M7 IIIe

Mirach: β Andromedae, arab. "Hüftgürtel"; mv=2,05; E=197 Lj; M0 III

Miram: η Persei; mv=3,76; E=1131 Lj; K3 Ib-IIa

Miranda: Uranusmond, a=5,08 RU, D=471 km

Mirastern: langperiodisch veränderlicher Roter Riese, meist M-Stern; basierend auf dem Kappa-Mechanismus

Mirfak: α Persei, arab. "Ellenbogen"; mv=1,81; E=510 Lj; F5 Ib; gelegentlich auch: Algenib

Mirzam: β Canis Majoris, arab. "Vorbote (des Sirius)"; mv=1,98; E=490 Lj; B1 II-III; auch: Murzim

Misam: κ Persei; mv=3,8; E=112 Lj; K0 III (÷, dreifach)

Missing-Mass-Problem: Abweichung der beobachteten Masse in Galaxien von der berechneten; heute: Dunkle Materie

Mittagshöhe: Durchgang eines Sterns durch den Meridian; Kulmination

Mittagslinie: Großkreis am Himmel vom Zenit zum Südpunkt; Meridian

Mitte-Rand-Variation: → Randverdunkelung

Mittelalterliche Warmzeit: Periode erhöhter Jahrestemperaturen zwischen 950 und 1250 n.Chr.

Mitteleuropäische Zeit: MEZ, bürgerliche Zeitzone für Längengrad +15° östlich von Greenwich

Mittelpunktsgleichung: Korrekturterm für die scheinbare Sonnenbewegung aus Sicht einer elliptischen Bahn gegenüber einer kreisförmigen

Mittenzwey-Okular: Kombination aus zwei konkav-konvexen Linsen als historische Verbesserung für Linsenteleskope

Mitternachtssonne: über dem Horizont stehende Sonne zu Mitternacht oberhalb des Polarkreises

mittlere freie Weglänge: durchschnittliche Strecke für einen Stern (Plasma-Ion, Gas) zwischen zwei Richtungsablenkungen

mittlere Sonnenzeit: ideelle Zeit einer gleichmäßig laufenden Sonne, vgl. →

Mizar: ζ Ursae Majoris, arab. "Bund, Taille, Gürtel"; mv=2,27; E=86 Lj; A2 V (÷, vierfach); mit Begleitstern Alcor

MK-Klassifikation: Einteilung der Sterne nach dem Entwicklungsstand (I bis VII); Leuchtkraftklassen; Yerkes-Klassifikation

MMT: Multi-Mirror-Telescope, Spiegelteleskop mit 6,5 m Durchmesser am Mt.-Hopkins-Observatorium in Arizona

Mneme: Jupitermond, a=294,7 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Mögel-Dellinger-Effekt: Ausfall von Radioverbindungen wegen Turbulenzen in der Ionosphäre infolge eines solaren Flares

Mohorovic-Diskontinuität: Grenzfläche zwischen Erdkruste und oberem Erdmantel, ca. 5 km unter Ozeanen und 20-90 km unter Kontinenten

Moldavit: grünes, glasiges Gestein im Moldau-Tal, entstanden vor 14,6 Mio Jahren beim Einschlag im Nördlinger Ries

Molekül: chemische Verbindung aus mindestens 2 Atomen

Molnija: vierstufige sowjetisch-russische Trägerrakete für Satelliten und Raumsonden, seit 1960

Mon: Abk. für das Sternbild Einhorn, Monoceros

Monat: kalendarischer Begriff für die Umlaufperiode des Mondes

Mond: natürlicher Satellit der Erde, a=60,3 RE, D=3476 km

MOND-Theorie: Modified Newtonian Dynamics, Hypothese für die Rotationskurven von Galaxien als Alternative zur Dunklen Materie

Mondalter: Anzahl der Tage seit letztem Neumond

Mondbeben: seismische Wellen auf dem Mond mit einer Stärke von ~2; Häufung bei Perigäums- und Apogäumsstellungen

Mondfinsternis: Verdunkelung des Vollmonds bei Eintritt in den Kernschatten der Erde

Mondgleichung: Anpassung des Metonischen Zyklus zu den tatsächlichen Mondphasen durch den Wegfall von 8 Tagen in 2500 Jahren

Mondmeer: Mare/Maria, dunkle Tiefebenen auf dem Mond als Relikt früherer Magmaüberflutung

Mondmonat: Dauer eines Umlaufes des Erdmondes; Periode der Lichtphasen; synodischer Mondumlauf; Lunation = 29,53 Tage

Mondphase: Stellung des Mondes bezüglich der Sonne; beleuchteter Sektor der Mondscheibe; Winkel Mond--Erde--Sonne

Mondzirkel: Kennzeichnung eines Jahres innerhalb des 19-jährigen Metonischen Zyklus; Goldene Zahl

Monergol: niederenergetischer, flüssiger Treibstoff für Raketen, meist für Lageregelung verwendet

Monoceros: Sternbild Einhorn südlich des Himmeläquators, F=482 deg2

Mons: Berg, Erhebung auf einer Planetenoberfläche

Monte-Carlo-Simulation: Modellierungstechnik mit zufällig ausgewählten Teilchen zur Untersuchung von bestimmten Systemeigenschaften

Montierung: Halterungsgestell für Teleskope

Moonlet: Mini-Mond von wenigen Hundert Metern Durchmesser im Saturnring, dessen Existenz nur durch seine Wirkung erkennbar ist

Mordor Macula: Dunkler Fleck auf dem Plutomond Charon in der Nähe des Nordpols, D=475 km

Moreton-Welle: von einem Sonnenflare sich ausbreitende Schockwelle in der Korona ("Solarer Tsunami") mit ca. 1000 km/s

Morgenpunkt: Ostpunkt; Schnittpunkt des Himmelsäquators und der Ostrichtung

Morgenrot: rötliche Verfärbung des Himmels im Osten kurz vor Sonnenaufgang

Morgenstern: Bezeichnung der Venus während ihrer westlichen Elongation, griech.: Phosphoros

Morgenweite: Winkel am Horizont zwischen dem Ostpunkt und Aufgangspunkt eines Gestirns

Moscoviense, Mare: dunkle Tiefebene auf der Mondrückseite, "Moskau-Meer", kleine Schwereanomalie, D=276 km

MOST: kanadisches Weltraumteleskop für Photometrie, seit 2003 auf polarem Orbit

Mothallah: α Trianguli, arab. "Kopf (Spitze) des Dreiecks"; mv=3,42; E=63,3 Lj; F5 III + M-Stern (÷); auch: Elmuthalleth

Mount-Palomar-Observatorium: traditionsreiche Sternwarte in Kalifornien nahe Los Angeles, seit 1928, größtes Teleskop: 5-m-Spiegel

Mount-Stromlo-Observatorium: Sternwarte nahe Canberra, Australien, seit 1924

Mount-Wilson-Observatorium: Sternwarte in Kalifornien nordöstlich von Los Angeles, seit 1904, größtes Teleskop: 2,5-m-Spiegel

MPF: → Mars Pathfinder

MRI: Abk. für → Magnetorotationsinstabilität

Mrk: Abk. für → katalogisierte Galaxien im Markarian-Katalog

MSL: Mars Science Laboratory, Marsrover Curiosity, seit 2011 im Gale-Krater

Mufrid: η Bootis, arab. "einzelner Lanzenträger"; mv=2,68; E=37,2 Lj; G0 IV; auch Mufrid und Saak

Mul.Apin: babylonischer Keilschrifttext mit astronomischen Stern- und Planetenpositionen sowie Kalenderberechnungen

Mulifein: γ Centauri, arab. "vereidigter Stern"; mv=2,17 (2,85 + 2,95); E=130 Lj; A1 IV + A0 III (÷)

Muliphein: γ Canis Majoris, arab. "vereidigter Stern"; mv=4,11; E=402 Lj; B8 II

Multiversum: hypothetische Parallelwelt außerhalb unseres Universums, ggf. viele verschiedene Welten

Mundilfari: Saturnmond, a=305,6 RS, D=7 km; retrograde Bahn

Murchison-Meteorit: chondritischer Stein, gefallen in Victoria/Australien 1969 und unkontaminiert mit irdischen Stoffen

Murzim: β Canis Majoris, arab. "Vorbote (des Sirius)"; mv=1,98; E=490 Lj; B1 II-III; auch: Mirzam

Mus: Abk. für das Sternbild Fliege, Musca

Musca: Sternbild Fliege am Südhimmel; F=138 deg2

Muscida: I. (Astronomie) o Ursae Majoris, "Hundeschnauze"; mv=3,35; E=179 Lj; G4 II-III (÷)
II. (Astronomie) π 1+2 Ursae Majoris, "Hundeschnauze"; mv=5,63 / 4,62; E=46,8 Lj / 256 Lj; G1.5 V / K2 III (optischer Doppelstern)

Musket-Ball-Cluster: Kollision zweiter Galaxienhaufen im Krebs, E=5,2 Mrd. Lj

Mylar: zugfeste Polyester-Folie, die für Sonnenfinsternisbrillen verwendet wird, fehlgeschlagener Test als Sonnensegel (Cosmos-1)

Myon: instabiles Elementarteilchen mit 200-facher Elektronenmasse

Mysterium Cosmographicum: historisches Werk von Johannes Kepler mit dem Versuch einer Theorie, Planeten und kosmische Körper zu vereinigen