![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
96 Begriffe (01.02.2016)
|
|
N-body-Simulation: Computermodelle mit Direktberechnung aller Kräfte zwischen sehr vielen Teilchen (Sternen) zur Untersuchung der Dynamik Nachführung: elektronischer Apparat zur gleichmäßigen Folgebewegung eines Teleskops mit der Himmelsdrehung Nachtbogen: Streckenabschnitt eines Sterns unterhalb des Horizonts, Bogenstück zwischen Sternuntergang und -aufgang; Ggs. Tagbogen Nachtwolken: → Leuchtende Nachtwolken Nadir: Fußpunkt, Punkt in Lotrichtung; Ggs. Zenit Naiad: Neptunmond, a=1,95 RN, D=66 km Nair al Saif: ι Orionis, arab. "der helle im Schwert"; mv=2,77; E=2300 L; O9 III + B0.8 III (÷, vierfach); auch: Hatysa Nair al Zaurak: α Phoenicis, "Strahlender des Bootes"; mv=2,38; E=85 L; K0.5 IIIb (÷); häufiger: Ankaa Nakhla-Meteorit: Marsmeteorit, der am 28.06.1911 nahe des ägyptischen Dorfes Nakhla einschlug, ca. 40 Fragmente Nakshatra: hinduistisch motivierte Einteilung der Ekliptik in 27 Sterngruppen mit kalendarischer und astrologischer Bedeutung Namaka: innerer von zwei Monden des Zwergplaneten Haumea, a=27,0 RH, D=160 km NAOA: National Optical Astronomy Observatory, amerikanische Institution für den Betrieb von zahlreichen Großteleskopen Naos: ζ Puppis, griech. "Schiff"; mv=2,25; E=1080 Lj; O4 I; auch: Suhail Hadar Narvi: Saturnmond, a=315,4 RS, D=7 km; retrograde Bahn NASA: National Aeronautics and Space Administration, amerikanische Raumfahrtbehörde, seit 1958 Nashira: γ Capricorni, arab. "Überbringer guter Nachrichten"; mv=3,59; E=139 Lj; A7 m Nasmyth-Teleskop: Teleskop mit seitlich herausgelenktem Strahlenfokus National Space Science Data Center: NSSDC, amerikansiches Archiv für wissenschaftliche Ergebnisse von Raumsonden und Satelliten Naturgesetz: Beschreibung der physikalischen Grundlagen eines Phänomens Nautilus: geplantes Modul einer aufblasbaren Raumstation zur kommerziellen Nutzung nautische Dämmerung: Zeitraum bis zur Unkenntlichkeit der Horizontlinie, Sonne >-12° unter dem Horizont nautisches Dreieck: Punkte Zenit, Himmelspol und Stern; Hilfsmittel zur Koordinatenumrechnung zw. dem Äquatorial- und Azimutalsystem Navarro-Frenk-White-Profil: NFW-Profil, räumliche Verteilungsfunktion der Dunklen Materie im Galaxienhalo Navi: γ Cassiopeiae; mv=1,6--3,0 var.; E=550 Lj; B0.5 IVe (÷, mehrfach); auch: Tsih NCC-1701: Bezeichnungscode des Raumschiffs Enterprise, aus der gleichnamigen Science-Fiction-Serie NEAR-Shoemaker: Near Earth Asteroid Rendezvous, Raumsonde der NASA zum Asteroiden (433)-Eros mit Landung, 1996-2001 Nebel: flächenhaftes Objekt im Weltall, mehrdeutige Bezeichnung wegen geringer Auflösung des Teleskops Nebelfilter: optisches Instrument zur Selektion bestimmter Spektralbereiche für besseren Kontrast, insb. für Nebelobjekte Nebensonne: atmosphärische Halo-Erscheinung, aufgehellte Lichtflecken im Winkel von 22° von der Sonne als Reflexion an Eiskristallen Nebulium: veralteter Name für ein unentdecktes chemisches Element, das in diffusen Gasnebeln vermutet wurde → verbotene Linien Nectaris, Mare: Tiefebene auf dem Mond in einem Krater, D=339 km, "Nektarmeer" NED: NASA Extragalactic Database, umfangreiche Datenbank für extragalaktische Objekte Neigung: Inklination; Winkel zwischen zwei Ebenen, z.B. zwischen Rotationsachse + Umlaufebene oder Mondebene + Planetenäquator Nekkar: β Bootis, arab. "Viehtreiber"; mv=3,49; E=225 Lj; G8 III Nembus: 51 Andromedae; mv=3,57; E=177 Lj; K3 III Nemesis: hypothetischer, lichtschwacher Sonnenbegleiter, der durch gravitative Störungen Kometen ins innere Sonnensystem ablenkt NEO: Near Earth Object; Asteroiden, die in den Gravitationsraum der Erde eindringen Neogen: geologisches Erdzeitalter von 23--2,6 Mio Jahren NEOSSat: Near Earth Object Surveillance Satellite, kanadisches Weltraumteleskop zur Überwachung von erdnahen Asteroiden, seit 2013 Neozoikum: → Känozoikum Neptun: äußerster Planet des Sonnensystems, Gasriese, a=30,0 AE, D=49.528 km Nereid: Neptunmond, a=222,6 RN, D=340 km Neso: Neptunmond, a=1990 RN, D=60 km Netz: Sternbild am Südhimmel, Reticulum; F=114 deg2 Neulicht: erstes sichtbares Erscheinen der Mondsichel nach der Konjunktion Neumannsche Linien: feine, parallele Linien beim Aufschneiden von Hexaedriten Neumond: Konjunktion des Mondes mit der Sonne; gleiche ekliptikale Länge des Mondes und der Sonne Neutrino: elektrisch neutrales Elementarteilchen; Lepton, Spin 1/2; entsteht bei Fusionsprozessen, evtl.e Masse ~0,32 eV/c2 Neutron: elektrisch neutrales Kernteilchen; Baryon, Spin 1/2; instabil als isoliertes Teilchen mit Halbwertszeit ~881 Sekunden Neutronenstern: kompakter Endzustand eines Sternkerns über 1,44 MS nach dem Aussetzen der Fusionsprozesse, bestehend aus Neutronen New General Catalogue: Sammlung von Nebeln und Sternhaufen mit 7840 Objekten, erschienen 1888 New Horizons: Raumsonde der NASA zum Pluto und Kuipergürtel, seit 2006 New Technology Telescope: NTT, 3,5-m-Teleskop der ESO am La-Sillia-Observatorium in Chile, seit 1989 Newton-Teleskop: Typ eines Spiegelteleskops mit einem Hauptspiegel und einem Sekundärspiegel mit Ablenkung des Strahlenganges NFW-Profil: Navarro-Frenk-White-Profil, räumliche Verteilungsfunktion der Dunklen Materie im Galaxienhalo NGC: → New General Catalogue Nice-Modell: → Nizza-Modell Nidsigend: größte Nordentfernung des Mondes vom Himmelsäquator; monatlich wiederkehrendes Nord-"Lunistitium"; Ggs. Obsigend Nihal: β Leporis; mv=2,84; E=160 Lj; G5 II (÷) Nimbus: atmosphärischer Halo Nipptide: niedriger Gezeitenstand bei Halbmond wegen teilweise kompensierender Gravitation von Sonne und Mond Nir al Beldat: Zweitname von π Sagittarii, → Albaldah Nix: Plutomond, a=41,1 RP, D=40 km Nix Olympica: → Olympus Mons Nizza-Modell: Theorie des frühen Planetensystems mit Migration der Gasriesen, darunter Bahnwechsel von Uranus und Neptun No-Hair-Theorem: Metapher über Schwarze Löcher, dass diese keine weitere Information außer Masse, Drehimpuls und elektrische Ladung tragen Noachische Periode: erstes geologisches Zeitalter auf dem Mars; Beginn der topologischen Dichotomie vor ca. 4,6--3,5 Mrd. Jahren Noctis Labyrinthus: westlicher Ausläufer des Valles Marineris auf dem Mars Nogata: Meteoritenfall vom 19.05.861 n.Chr. in Japan; frühestes bekanntes Exemplar eines Meteoritenfundes Nor: Abk. für das Sternbild Winkelmaß, Norma Nordamerikanebel: Emissionsnebel im Schwan, E=2000--3000 Lj Nordhimmel: Hälfte des sichtbaren Sternenhimmels, oberhalb des Äquators Nordic Optical Telescope: 2,5-m-Spiegeltelescope des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf der Kanareninsel La Palma, seit 1989 Nordische Gruppe: irreguläre Saturnmonde, die sich auf retrograden Bahnen bewegen, Abstände zw. 210 und 420 RS Nördliche Krone: Sternbild nördlich des Himmelsäquators, Corona Borealis; F=179 deg2 Nordlicht: Polarlicht in der Nordhemisphäre, Aurora Borealis Nördlinger Ries: Krater von 20 km Durchmesser, entstanden durch Meteoriten-Einschlag von 1,5 km Größe vor 14,6 Mio Jahren Nordpunkt: Himmelsrichtung nach Norden, Position am Horizont entgegengesetzt zum Meridian Nordstern: → Polaris Norgay Montes: Gebirge auf Pluto, ca. 3,4 km Höhe, am Südrand des Sputnik Planum Norma: Sternbild Winkelmaß am Südhimmel, Norma; F=165 deg2 Nova: plötzlicher Helligkeitsanstieg in einem Doppelsternsystem als Folge eines explosiven Materietransfers auf einen Weißen Zwerg Nozomi: fehlgeschlagene japanische Raumsonde zum Mars, 1998--2003 NSSDC: National Space Science Data Center, amerikansiches Archiv für wissenschaftliche Ergebnisse von Raumsonden und Satelliten Nubium, Mare: Tiefebene auf dem Mond mit vielen Linienstrukturen, D=715 km, "Wolkenmeer" Nukleation: Vorgang der Keimbildung; schnelle Vergrößerung eines Staubteilchens anhand einer Keimzelle (Aerosole, Kristalle) Nukleon: Atomkern, zentraler Baustein des Atoms aus Protonen und Neutronen Nukleosynthese: Oberbegriff für die Verschmelzung von Atomkernen, Entstehung neuer massereicher Elemente Nullgeodäte: Trajektorie in der Raumzeit der ART, Weltlinie eines frei fallenden Objekts Nullmeridian: Referenzpunkt für das Längensystem der Erde; Bezugspunkt für Ost-West-Koordinate mit Startpunkt in Greenwich Nunki: σ Sagittarii, assyrisch-babylonischer Name; mv=2,05; E=228 Lj; B2,5 V Nusakan: β Coronae Borealis, arab. "Schale, Schüssel"; mv=3,70; E=122 Lj; A9 var. (÷) NuSTAR: Weltraumteleskop der NASA für Röntgenstrahlung, seit 2012 in Betrieb Nutation: Schwankung der Erdachse mit einer Periode von 18,6 Jahren als Störungswirkung durch andere Himmelskörper Nutbuch: altägyptischer Hieroglyphentext mit astronomischen Texten; Planetentabellen und Religionsriten, um 1850 v.Chr. Nutzlast: maximales Gewicht für Satelliten, die von einer Rakete ins All befördert werden kann, oft <2%; Payload |
![]() |
![]() |
![]() |