90 Begriffe (01.02.2016)



 

OAO-3: Orbiting Astronomical Observatory-3, Weltraumteleskop der NASA für UV- und Röntgenstrahlung, 1972--1981

OB-Assoziationen: gravitativ schwach gebundene Ansammlung von O- und B-Sternen

Obere Konjunktion: scheinbares Zusammentreffen eines innerhalb der Erdbahn laufenden Planeten (Merkur, Venus) mit der Sonne

Oberflächenwellen: seismische Wellen entlang einer (gekrümmten) Planetenoberfläche, Energieabnahme mit wachsender Tiefe

Oberon: Uranusmond, a=22,8 RU, D=1523 km

Objektiv: dem Beobachtungsgegenstand zugewandter Teil einer Optik mit Lichtsammeleigenschaft

Objektivprisma: Prisma vor dem Fernrohr zur spektralen Aufspaltung des Lichts

Obliquität: Schiefe der Ekliptik; Neigung der Erdrotationsachse gegen die Achse des Bahnumlaufs, ε=23,5°

Observatoire Midi-Pyrénées: französische Sternwarte Pic-du-Midi in den Pyreneen, seit 1882

Observatorium: Sternwarte, fester Standort von Teleskopen und Beobachtungsausrüstung

Obsidian: dunkelgrünes bis schwarzes vulkanisches Steinglas

Obsigend: größte Südentfernung des Mondes vom Himmelsäquator; monatlich wiederkehrendes Süd-"Lunistitium"; Ggs. Nidsigend

Obstruktion: Abdeckung eines optischen Elements (Blende, Linse, Spiegel)

Occator: Krater auf dem Asteroiden (1)-Ceres mit einem hellen weißen Fleck, D=92 km

Oceanus: weitläufige ebene Fläche auf einer Planetenoberfläche bzw. auf dem Mond

Oceanus Procellarum: größte Tiefebene auf dem Mond, unregelmäßige Form im westlichen Teil, D=2592 km; Landegebiet der Apollo-12-Mission

Oct: Abk. für das Sternbild Oktant, Octans

Octans: Sternbild Oktant am Himmelssüdpol; F=291 deg2

Odysseus-Krater: auffälliger Einschlagskrater auf dem Saturnmond Tethys, D=400 km

Ofen, Chemischer: Sternbild am Südhimmel, Fornax; F=398 deg2

Off-axis: Beobachtung oder fotographische Aufnahme abseits der Hauptachse

Off-Axis-Nachführung: → Autoguider

offener Sternhaufen: Ansammlung von neu entstandenen, jungen Sternen mit gravitativer Trennung zum interstellaren Feld

Öffnung: Durchmesser bzw. effektive Größe einer lichteinfallenden Optik (Objektiv, Fernrohr)

Öffnungsverhältnis: Quotient aus Apertur D und Brennweite f eines Objektivs, o = D/f

OGLE: Optical Gravitational Lensing Experiment, Projekt zur Überwachung von Sternen zum Aufspüren von Dunkler Materie und Exoplaneten

Ogma: Unterriese im Hercules (HD 149026, benannt im Jahre 2015); mv=8,15; E=260 Lj; G0 IV; besitzt den Exoplaneten Smertrios

Okkultation: Bedeckung; Verfinsterung; Überlappung zweier Himmelsobjekte auf einer Sichtlinie

Oktaedrite: häufigste Klasse von Eisenmeteoriten mit Widmanstättenschen Strukturen

Oktant: I. (Astronomie) Sternbild am Himmelssüdpol, Octans; F=291 deg2
II. (Instrumente) Winkelmeßgerät, wurde im 18. Jahrhundert zur Positionsbestimmung in der Navigation verwendet

Oktopol: Anordnung von vier elektrischen Dipolen, achtfache elektrische Quelle/Senke

Okul: π Capricorni, lat. "Auge"; mv=5,08; E=670 Lj; B8 II-III (÷)

Okular: augenseitiges optisches Beobachtungsgerät; Linse zur Parallelisierung der Lichtstrahlen von der Abbildung

Olbers-Paradoxon: logische Widerspruchsüberlegung, dass das Weltall eine endliche Größe haben muss

oligarchisches Wachstum: Mechanismus von sich zusammenballenden Protoplaneten und Vergrößerung zu einem Gesamtkörper

Olivin: grünliches Gestein, verbreitetes Silikat im oberen Erdmantel sowie zahlreichen kosmischen Umgebungen

Olympiade: vierjähriger Zyklus im griechischen Kalender zwischen den gleichnamigen Sportwettkämpfen

Olympus Mons: höchste Erhebung auf dem Mars, Vulkan, Höhe=26 km ü.d. Tiefebene

Omega Centauri: Kugelsternhaufen im Centaurus, evtl. Zentrumsbereich einer ehemaligen Zwerggalaxie, E=17.300 Lj

Omeganebel: Emissionsnebel im Schützen, Messier 17, E=5000 bis 6000 Lj; auch: Hufeisennebel

Omid: erster iranischer Forschungs- und Kommunikationssatellit, 2009

Ontario Lacus: Methansee auf dem Titan mit veränderlicher Küstenlinie

Oortsche Konstanten: Empirische Werte für die lokale Rotation der Sonnenumgebung um das Milchstraßenzentrum

Oortsche Wolke: vermuteter kugelförmiger Aufenthaltsbereich vieler Eis- und Gesteinsbrocken in 1-2 Lj um die Sonne, Quelle von Kometen

Opazität: Maß für die Trübung eines Objekts; Extinktion auf mathematisch linearer Skala; Ggs. Transparenz

Oph: Abk. für das Sternbild Schlangenträger, Ophiuchus

Ophelia: Uranusmond, a=2,10 RU, D=43 km

Ophiuchus: Sternbild Schlangenträger in der Ekliptik, F=948 deg2

Opportunity: Marsrover zur geologischen Untersuchung; Rekordhalter für Fahrtstrecke auf einem Planeten (>42 km), seit 2003

Opposition: Stellung eines Planeten in anti-solarer Richtung; ekliptikale Längenkoordinate 180° entgegengesetzt zur Sonne

Oppositionsschleife: scheinbarer Vor- und Rücklauf eines Planeten zur Zeit der Opposition während des Überholvorgangs der Erde

optische Achse: Hauptlinie eines geradlinig einfallenden Strahls durch das Zentrum einer Linse oder Spiegel

optische Dichte: Maß für die Nicht-Transparenz eines Gases oder einer Wolke; Abschwächungsmaß des Lichtes beim Durchgang eines Mediums

optische Tiefe: Weg eines Lichtstrahls durch ein Medium, bei der die Intensität wegen Absorption auf 1/e gesunken ist

optisches Fenster: Wellenlängenbereich guter Transparenz für sichtbares Licht in der Erdatmosphäre, 400--800 nm

opto-mechanischer Projektor: → Sternprojektor

Orbit: Bahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper, geschlossene Wegstrecke

Orbital Transfer Vehicle: OTV, Raumschlepper für die Anhebung eines Satelliten auf eine höhere Umlaufbahn

Orbitar: Exoplanet des Sterns 42 Draconis (= Fafnir, benannt 2015), M=3,88 MJ, a=1,19 AE, P=479,1 d

Orbiter: Forschungsraumschiff bzw. Satellit in einer Umlaufbahn um einen Planeten

Orbiting Astronomical Observatory: OAO-3, Weltraumteleskop der NASA für UV- und Röntgenstrahlung, 1972--1981

Orcus: Kandidat für Zwergplanet jenseits der Neptunbahn, a=39,5 AE, D=917 km; besitzt den Mond Vanth

Ordovizium: geologisches Zeitalter, ca. 485--443 Mio Jahre, zweites System innerhalb des Erdaltertums

Ori: Abk. für das Sternbild Orion

Orientale, Mare: Tiefebene auf der Mondrückseite mit Ringgebirge, nur bei extremer Libration sichtbar, D=294 km, "östliches Meer"

Orion: I. (Astronomie) Sternbild am Himmelsäquator, F=594 deg2
II. (Raumfahrt) Name der Mondlandefähre der Apollo-16-Mission im Jahr 1972

Orionarm: lokaler Spiralarm der Milchstraße, enthält unsere Sonne

Orioniden: Meteorstrom von zerstreuten Partikeln des Kometen Halley um den 21. Oktober

Orionnebel: markante Region unterhalb der Gürtelsterne mit aktiver Sternentstehung, Messier 42, E=1400 Lj

Orogenese: Gebirgsbildung, meist durch tektonische Auffaltung von Kontinentalplatten

Orrery: mechanisches Gerät mit Zahnrädern zur Veranschaulichung von Planetenbewegungen; konstruktiert als Tischuhr 1712

Ort: Position eines Objekts in einem Koordinatensystem

Orthogonalität: wichtige mathematische Eigenschaft von Koordinatenachsen in einem Koordinatensystem

Orthosie: Jupitermond, a=289,8 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Ortszeit: Angabe einer variierenden Zeitinformation mit Ortsbezug der Messung, z.B. Zonenzeit oder Sonnenzeit

OSIRIS-REx: geplante Mission der NASA zum Asteroiden (101955)-Bennu mit Rückkehr einer Probenkapsel, ab 2016

oskulierende Bahnelemente: idealisierte Bahnelemente eines Planeten zu einem bestimmten Zeitpunkt bei fehlenden äußeren Störungen

OSO: Orbiting Solar Observatory, Serie von 8 NASA-Satelliten zur Erforschung der Sonne und des Aktivitätszyklus, 1962--1975

Ostablenkung: Versatz eines fallenden Körpers aufgrund der Erdrotation

Ostensor: beweglicher Zeiger auf einem Astrolabium zum Ablesen des eingestellten Datums, ggf. mit Deklinationsskala

Osterdatum: religiöser Bezugspunkt mit variabler Fälligkeit; Grundlage für den Gregorianischen Kalender

Ostergrenze: spätestes Datum für den Vollmond nach Frühlingsbeginn im Julianischen Kalender

Osterrechnung: mathematische Formeln zur Ermittlung des Osterdatums; Grundlage des Gregorianischen Kalenders; Computus

Ostpunkt: Himmelsrichtung Osten; Schnittpunkt des Horizontes mit dem linksseitigen Himmelsäquator bei Blick zum Meridian

Osumi: erster japanischer Satellit, 1970

OTV: Orbital Transfer Vehicle, Raumschlepper für die Anhebung eines Satelliten auf eine höhere Umlaufbahn

Ozma: Pionierprojekt in den 1960er Jahren zur Suche nach Außerirdischen, später abgelöst durch SETI

Ozon: dreiatomiges Sauerstoffmolekül; erhöhte Konzentration in ca. 25 km Höhe mit Absorptionseffekt der solaren UV-Strahlung