![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
264 Begriffe (01.02.2016)
|
|
p-Brane: p-dimensionales Objekt in der String-Theorie, Weltlinie auf einer nicht wahrnehmbaren höheren Dimension P-Wellen: Primärwellen; Dichtewellen; Erdbebenwellen; Ggs. → S-Wellen Paaliaq: Saturnmond, a=252,2 RS, D=22 km Pabu: kleinere Komponente des Doppelasteroiden (66652)-Borasisi, a=56,1 RZ, D=137 km; Cubewano bei 43,9 AE Pacman-Nebel: Emissionsnebel NGC 281, Sternentstehungsgebiet in der Cassiopeia, mit Bok-Globulen und einem offenen Sternhaufen, E=9500 Lj PAGEOS: Ballonsatellit für globale Messlinien zwischen simultan beobachtenden Observatorien; Stellartriangulation, 1966 Paläogen: geochronologische Periode vor dem Neogen; Erdzeitalter vor 66--23 Mio Jahren Paläozoikum: geologisches Zeitalter vor ca. 541--252 Mio Jahre; auch Erdaltertum Pale Blue Dot: Titel des letzten Voyager-Fotos von der Erde aus 40,5 AE Entfernung; sogenanntes "Familienportrait" des Sonnensystems Palermoskala: Einteilung von Asteroiden nach ihrer Einschlagswahrscheinlichkeit, -energie und -vorbereitungszeit Palimsest: → Geisterkrater Pallas: Asteroid #2 im Hauptgürtel, a=2,77 AE, D=546 km Pallas-Familie: Gruppe von Asteroiden mit ähnlichen Bahneigenschaften wie (2)-Pallas, vermutlich Fragmente eines Einschlags Pallene: Saturnmond, a=3,52 RS, D=5 km Palomar-Observatory-Sky-Survey: POSS, Sammlung photographischer Himmelsplatten bis zu einer Grenzgröße von 22 mag Palus: lat. "Sumpf", umrissener Randbereich einer größeren Ebene auf dem Mond Pan: Saturnmond, Hirtenmond in der Encke-Teilung des Saturnrings, a=2,22 RS, D=28 km Pan-STARRS: System aus vier 1,8-m-Teleskopen auf Hawaii für Asteroiden, Kometen und veränderliche Sterne, seit 2010 Pandora: Saturnmond, Hirtenmond des F-Rings, a=2,35 RS, D=81 km Pandoras Cluster: Kollision von etwa vier Galaxienhaufen im Bildhauer in einer heißer intergalaktischen Gasumgebung, E=4 Mrd. Lj Pangaea: Superkontinent vor 300--180 Mio Jahren, der die gesamte heutige Landmasse vereinigte Panspermie: Theorie über die großräumige Bewegung von Lebensformen, die als Keim auf bewohnbaren Himmelskörpern landen Panthalassa: erdumspannender Ozean vor dem Zerbrechen des Superkontinents Pangaea, "Ur-Pazifik" Parabel: Kegelschnitt, nicht gebundene Bahn eines Himmelskörpers mit Exzentrizität e=1 Parabelflug: Flugmanöver mit Sturzneigung zur Erzeugung einer Phase der Schwerelosigkeit Parabolspiegel: häufigste Schleifform eines Hauptspiegels für Teleskope Paradiesvogel: → Kranich parallaktische Montierung: Aufstellungsform eines Teleskops parallel zur Rotationsachse Parallaxe: Verschiebung eines Vordergrundsterns vor quasi-stationären Hintergrundsternen Parallaxe, dynamische: Entfernungsbestimmung eines Doppelsterns mit Hilfe der Bahngeschwindigkeit und Abstand zwischen dem Sternpaar Parallaxe, photometrische: → Parallaxe, spektroskopische Parallaxe, spektroskopische: Entfernungsbestimmung mittels Entfernungsmodul; absolute Helligkeit durch Spektrum und Vergleich mit scheinbarer Helligkeit Parallaxe, trigonometrische: klassische Parallaxenmessung durch die scheinbare Vordergrundbewegung eines Sterns gegen stationären Hintergrund Paralleluniversum: → Multiversum Paranal-Observatorium: Sternwarten-Areal der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste Pareidolie: psychologische Eigenschaft, in materiellen Mustern lebendige Objekte zu erkennen, z.B. "Marsgesicht", Sternbilder, Wolkenformationen Parker-Spirale: gewundenes Muster der interplanetaren Magnetfeldlinien aufgrund der Sonnenrotation Parsec: astronomische Entfernungseinheit; Entfernung, wenn die Erde-Sonne-Bahn im Winkel von 1" erscheint; 1 pc = 3,26 Lj = 3,09*1016 m Parthenope: Asteroid #11 im Hauptgürtel, a=2,45 AE, D=162 km partielle Finsternis: teilweise Bedeckung der Sonne oder des Mondes; Beobachterposition im Halbschatten Pasiphae: Jupitermond, a=330 RJ, D=56 km; retrograde Bahn Pasiphae-Gruppe: Mondgruppe des Jupiter mit retrograden Bahnen und Abständen zwischen 318 und 337 RJ Pasithee: Jupitermond, a=323,0 RJ, D=2 km; retrograde Bahn Passageinstrument: → Durchgangsinstrument Passatwind: tropische Luftströmung aus dem Osten, die am Äquator erwärmt wurde und etwa am 30. Breitengrad absinkt Patera: unregelmäßige, flache Vulkanformationen auf den Oberflächen von Planeten und Monden Patroclus: größere Komponente des Doppelasteroiden (617)-Patroclus, Jupitertrojaner, a=5,22 AE, D=122 km; Begleiter Menoetius Pav: Abk. für das Sternbild Pfau, Pavo Pavo: Sternbild Pfau am Südhimmel, F=378 deg2 Payload: Nutzlast einer Rakete; zulässiges Gewicht für Satelliten bzw. wissenschaftliche Geräte ohne Treibstoff Peacock: α Pavonis, erfundener Name in den 1930ern, mv=1,94; E=179 Lj; B2 IV PEC-Korrektur: Periodic Error Correction, Korrektur eines herstellerbedingten Schneckenfehlers bei der Teleskop-Nachführung Peg: Abk. für das Sternbild Pegasus: Sternbild Pegasus nördlich des Himmelsäquators, F=1121 deg2 Pekuliarbewegung: → Eigenbewegung Pekuliargeschwindigkeit: abweichende Geschwindigkeit von der mittleren Geschwindigkeit der Sterngruppe Pelikannebel: Emissionsnebel IC 5070 im Schwan, E=1800 Lj Pendeluhr: Sternbild am Südhimmel, Horologium F=249 deg2 Penrose-Diagramm: erweiterte Form eines Raumzeit-Diagramms für Weltlinien der SRT, so dass Singularitäten aus der ART eingetragen werden Penrose-Prozess: Entzug von Energie eines rotierenden Schwarzen Lochs durch Aufspaltung von Impulskomponenten in der Ergosphäre Pentaprisma: fünfseitiges Prisma, meist zum seitenkorrekten Umlenken von Strahlen genutzt, z.B. in Ferngläsern Pentaquark: Materieteilchen aus 5 Quarks zusammengesetzt Penumbra:
I. (Astronomie) Halbschattenzone bei Mond- oder Sonnenfinsternissen
Per: Abk. für das Sternbild Perseus Perdita: Uranusmond, a=2,99 RU, D=30 km Periapsis: kürzeste Strecke eines Bahnpunktes zum Zentralkörper Periastron: nächster Bahnpunkt zweier umlaufender Sterne in einem Doppelsternsystem Perigalaktikum: nächster Punkt einer interstellaren Sternenbahn zum galaktischen Zentrum Perigäum: nächster Bahnpunkt des Mondes bei seinem Umlauf um die Erde Perihel: nächster Bahnpunkt der Erde bei ihrem Umlauf um die Sonne Periheldrehung: voranschreitender sonnennächster Punkt einer Planetenbahn, so dass eine Rosettenbewegung entsteht Perioden-Helligkeits-Beziehung: Zusammenhang zwischen Pulsationsdauer und absoluter Helligkeit bei Cepheiden Perlschnurphänomen: Lichtpunkte am schwarzen Mondrand bei einer totalen oder hybriden Sonnenfinsternis; auch: Bailys Bands Perm: geologisches Erdzeitalter, vor 299--252 Mio Jahre Perm-Trias-Grenze: geogeschichtlicher Wandel vom Paläozoikum zum Mesozoikum mit größtem Artensterben (~85%) vor ca. 252 Mio Jahren Permafrostzone: Bereich auf einer Planetenoberfläche mit Temperaturen dauerhaft unter 0°C Perseiden: Sternschnuppenstrom des Kometen Swift-Tuttle mit Radiant im Perseus, um den 11. August Perseus: Sternbild am Nordhimmel, in Mitteleuropa teilweise zirkumpolar; F=651 deg2 Perseusarm: außenliegender Spiralarm der Milchtraße, ca. 4000 Lj vom Lokalen (Orion-Arm) entfernt Petit-Prince: äußerer Mond des Asteroiden (45)-Eugenia, a=11,0 RE; D=12,7 km Petrov-Klassifikation: Einteilung von Krümmungstensoren in der ART Pfau: Sternbild am Südhimmel, Pavo; F=378 deg2 Pfeil: Sternbild am Nordhimmel, Sagitta; F=80 deg2 Pferdekopfnebel: Dunkelwolke aus kaltem Gas und Staub im Orion, E=1500 Lj> PHA: potentially hazardous asteroid, erdnahe Asteroiden mit der erhöhten Wahrscheinlichkeit eines Einschlags Phad: γ Ursae Majoris, arab. "Oberschenkel (des Bären)"; mv=2,44; E=83,2 Lj; A0 Ve; auch: Phekda Phaeton: Name eines postulierten Planeten, der aufgrund der Titius-Bode-Regel zwischen Mars und Jupiter die Lücke füllen sollte Phakt: α Columbae, arab. "Taube"; mv=2,64; E=261 Lj; B7 IV Phase: zeitlicher Bruchteil einer vollständigen Periode; auf eine volle Schwingungsdauer normierter Entwicklungsanteil Phasenraum: Menge aller erlaubten Zustände eines Systems; graphisch oft als Amplituden-Geschwindigkeits-Diagramm dargestellt Phasenübergang: sprunghafter Wechsel eines Aggregatzustandes; Änderung eines wandelfähigen Materials Phasenwinkel: Entwicklungsposition eines (schwingenden) Systems innerhalb seiner Periode Phe: Abk. für das Sternbild Phoenix Phekda: γ Ursae Majoris, arab. "Oberschenkel (des Bären)"; mv=2,44; E=83,2 Lj; A0 Ve; auch: Phad Pherkad: γ Ursae Minoris, arab. "dunkleres der beiden Kälber"; mv=3,05; E=487 Lj; A3 Iab Pherkard: δ Ursae Minoris; mv=4,35; E=172 Lj; A2 V; auch: Yildun Philae: Landemodul der Rosetta-Mission mit weicher Landung auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, 2014 Phobos: innerer Marsmond, a=2,76 RM, D=25 km Phoebe: Saturnmond, a=214,9 RS, D=213 km; retrograde Bahn Phoenix:
I. (Astronomie) Sternbild am Südhimmel; F=469 deg2
Phorcys: kleinere Komponente des Doppelasteroiden (65489)-Ceto vom Typ Zentaurus, a=100,5 AE, D=171 km Phosphoros: griech. "Lichtträger", antiker Name der Venus als Morgenstern Photolyse: Prozess der Aufspaltung von chemischen Bindungen durch Licht (meist UV-Strahlung) Photometer: Instrument zur Messung der Sternhelligkeit; in der Photographie auch als Belichtungsmesser verwendet Photon: Elementarteilchen des Lichts; elektromagnetische Korpuskularwelle Photonenrauschen: statistische Verteilung von Streulicht auf einer Aufnahme Photonensegel: → Sonnensegel photopisches Sehen: physiologische Eigenschaft des Auges für das Sehen bei Tageslicht; Zäpfchensehen; chromatisches Sehen Photosphäre: helle, sichtbare Außenschicht der Sonne Pic: Abk. für das Sternbild Maler, Pictor Pic-du-Midi-Observatorium: französische Sternwarte in den Pyreneen mit einem 2-m-Teleskop und Sonnenkoronographen, seit 1882 Pictor: Sternbild Maler am Südhimmel, F=247 deg2 Pinwheel-Galaxie: Spiralgalaxie im Großen Bär, Messier 101, E=22 Mio Lj Pion: pi-Meson; instabiles subatomares Teilchen; erstmals in der kosmischen Strahlung entdeckt Pioneer: amerikanisches Programm zur Erkundung des erdnahen und interplanetaren Raumes, 19 Sonden, 1958--1972 Pioneer-Anomalie: in den 1990er und 2000er Jahren diskutierter Effekt der Bahnabweichung der Pioneer-Sonden von ihrer berechneten Position Pioneer-Plakette: graphisch verschlüsselte Botschaft über die Menschheit an etwaige Außerirdische auf den beiden Pioneer-Sonden Pioneer-Venus: zwei Raumsonden der NASA zur Erforschung der Venus mit einem Orbiter (1978--1992) und einem Lander (1978) Pipe Nebula: Dunkelwolke im Ophiuchus, E=600--700 Lj, Teil des → Dark-Horse-Nebels Pirs: russisches Modul auf der ISS zur Andockung von Transportraumschiffen Pisces: Sternbild Fische in der Ekliptik; F=889 deg2 Piscis Austrinus: Sternbild Südlicher Fisch südlich des Himmelsäquators, F=265 deg2 Pistolenstern: Riesen Stern mit einer Masse ~150 MS im Sagittarius im Quintuplett-Cluster, E=25.000 Lj Plages: Fackeln, aufgehellte Gebiete in der Nähe von Sonnenflecken Planck: Weltraumteleskop der ESA zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung in verschiedenen Wellenlängen, 2009--2013 Planck-Ära: → Planck-Zeit Planck-Länge: Elementargröße, Ableitung aus der Dimensionsbetrachtung von Naturkonstanten: 1,616 x 10-35 m Planck-Skala: physikalische Einheiten basierend auf Quantengrößen und -prozessen Planck-Temperatur: aus Naturkonstanten abgeleitete Einheit für die maximal mögliche Temperatur : 1,417 x 1032 K Planck-Zeit: Elementargröße, kürzeste physikalisch mögliche Zeitspanne: Planck-Länge / Lichtgeschwindigkeit = 5,391 x 10-44 s Plancksche Konstante: Wirkungsquantum, grundlegende Naturkonstante für Quanten, kleinste Teilchendimension, h=6,626x10-34 Js Planckscher Strahler: ideale Abstrahlung einer Wärmequelle; Verteilung der Strahlungsintensität auf alle Wellenlängen Planemo: planetary-mass object, nicht-gebundener Planet im interstellaren Raum Planet: von der Sonne beleuchtetes Himmelsobjekt auf einer Bahn, die von Planetesimalen freigeräumt ist, griech. "Wandelgestirn" Planet X: → Transpluto Planet, extrasolarer: nicht selbst leuchtender Himmelskörper um eine fremde Sonne Planet, terrestrischer: Gesteinsplanet des Sonnensystems -- Merkur, Venus, Erde und Mars planetare Wellen: → Rossby-Wellen planetarisch: einen Planeten betreffend, im Raumbereich des Planetensystem befindlich planetarische Zirkulation: Oberbegriff für die Konvektionszellen in der Erdatmosphäre; Dynamik der Erdatmosphäre Planetarischer Nebel: abgestoßene Außenhülle eines verendeten Sterns mit verhältnismäßig kleiner Masse <1 MS Planetarium: kuppelförmiger Raum zur Projektion des Himmels und Simulation von Sternbewegungen; Institution für astronomische Bildung Planetenschleife: temporäre retrograde Bewegung eines Planeten außerhalb der Erdbahn um die Zeit der Oppositionsstellung Planetensystem: Gesamtheit der nicht-solaren Komponente des Sonnensystems: Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen, Staub Planetenweg: Wanderpfad mit maßstabsgerechten Entfernungen zu Planetenstationen Planetesimal: felsiger Baustein eines Planeten, Kondensationsprodukt in einer Größe von ca. 1 m bis 100 km planetographische Koordinaten: Positionsangaben mit Bezug auf Oberflächeneigenschaften, nützlich bei unregelmäßigen Körpern Planetoid: Asteroid, felsiger Kleinkörper ohne Status eines Planeten Planetologie: Lehre von der Zusammensetzung und geologischer Entwicklung der Planeten, Monde und deren Atmosphären planetozentrische Koordinaten: Positionsangaben in Bezug auf das Planetenzentrum Planisphäre: → Drehbare Sternkarte Planitia: ebene Landschaft auf dem Mars Plasma: Konglomerat von frei beweglichen Ionen, Atomkernen und ebenso vielen Elektronen Plasma sheet: Schicht von dichterem heißen Plasma und geringerem Magnetfeld in der äquatorialen Region Plasmabeta: Quotient aus thermischem Druck zu magnetischem Druck im Sonnenwind Plasmaschweif: gerader, schmaler Kometenschweif aus Ionen, die vom Sonnenwind bzw. solaren Magnetfeld mitgerissen werden Plasmoid: aus einer Magnetosphäre abgetrennte magnetische Blase mit eingeschlossenem Plasma Platonisches Jahr: Präzessionsperiode; Zyklus der Erdachsendrehung basierend auf der Präzession = 25.800 Jahre Plattentektonik: Aktivität am Rande der sich bewegenden Kontinentalplatten, z.B. Erdbeben, Vulkanismus, Subduktion, Gebirgsbildung Pleione: 28 Tauri, Plejadenstern; mv=5,04; E=392 Lj; B8 IVp (÷) Pleistozän: geologisches Erdzeitalter innerhalb des Quartärs, vor 2,58 Mio J. bis vor 10.000 v.Chr. Plejaden: Siebengestirn; offener Sternhaufen von etwa 500 Sternen, Messier 45, E=440 Lj Plerion: Pulsarwind-Nebel; nebelartiger und energetischer Teilchenstrom unter den Extrembedingungen nahe junger Pulsare Plessezk: russischer Kosmodrom, Weltraumbahnhof an der Nordküste Rußlands Plössl-Okular: zwei zueinander orientierte Achromate für Beseitigung der chromatischen Aberration; Standard-Okular der Hobby-Astronomen Plume: aufsteigende großräumige Gasblasen in der Atmosphäre Plummer-Modell: radiales Profil der Sternendichte in einem isoliert stehenden Kugelsternhaufen Plutino: Asteroiden des Kuipergürtels mit einer 3:2-Resonanz zu Neptun Pluto: Zwergplanet, zuerst entdeckter TNO mit 3:2-Bahnresonanz zu Neptun, a=39,5 AE, D=2370 km PMM: Permanent Multipurpose Module, Arbeits-, Wohn- und Stauraum für die Astronauten der ISS PN: Abk. für Planetarischer Nebel Poeny-Stern: Massereicher Wolf-Rayet-Stern im Schützen, blauer Hyperriese, M = ~100 MS, D=26.000 Lj; auch: WR 102ka Pogoeffekt: Resonanzschwingung von Raketentriebwerken aufgrund von Druckänderungen im Flüssigkeitstank Point-Spread-Funktion: Übertragungsfunktion eines idealen Lichtpunktes auf seine Abbildung durch das optische System Poisk: russisches Andockmodul auf der ISS für Sojus- und Progress-Raumschiffe und Ausstiegsluke für Außenbordeinsätze Polachse: eine Bezugskoordinate für erdbezogene Positionen, Rotationsachse der Erde, Vektor der Äquatorebene Polaris: α Ursae Minoris, Polarstern, Nordstern; mv=1,98; E=433 Lj; F7 Ib + F-Sterne (÷, mehrfach); Cepheid Polaris Australis: σ Octantis, mv=5,42; E=270 Lj; F0 III Polarisation: Richtung einer transversalen Schwingung Polarisationsfilter: optisches Zubehör, um eine bestimmte Polarisationsrichtung zu unterdrücken oder zu verstärken Polarkreis: geographische Grenzlinie für zirkularen Sonnenbogen an den Polen Polarlicht: atmosphärisches Leuchten an den Polen, angeregt durch energiereiche elektrische Ladungen an den erdmagnetischen Polen Polarnacht: 24-stündige Dunkelheit innerhalb des Polarkreises; Ggs. Mitternachtssonne Polarring-Galaxie: wechselwirkende Galaxien, deren Spiralarme zu einem Kreis verformt wurden Polarstern: → Polaris Polbewegung: → Polwanderung Poldistanz: Winkel zwischen Himmelsobjekt und Nordpol; Komplementärwinkel zur Deklination Polexkursion: kurze Unterbrechung (max. 1000 Jahre) eines Magnetochrons durch umgekehrte Polarität Polhöhe: Winkel zwischen Horizont und Himmelsnordpol, abhänging vom Breitengrad des Beobachters Polhöhenschwankung: 435-tägige Kreisbewegung der Erdachse um ca. 15 m aufgrund von Gezeitenwulst, Jahreszeiten und innerem Erdaufbau Polhöhenwiege: Zubehör für Teleskope für die erdachsenparallele Ausrichtung einer azimutalen Montierung Pollux: β Geminorum, Name aus der griech. Mythologie; mv=1,14; E=33,8 Lj; K0 III Polsprung: plötzliche Umpolungen des irdischen Magnetfelds; mittlere Dauer eines Magnetchrons ~250.000 Jahre Polsucher: Visiervorrichtung zum Anpeilen des Nordpols/Polarsterns für eine parallaktische Montierung Polwanderung: Westdrift der Erdachse um ca. 10-12 Meter/Jahrhundert Polweiser: beide hintere Kastensterne des Großen Wagens, die zum Polarstern deuten, α + β Ursae Majoris Polydeuces: Saturnmond, a=6,26 RS, D=4 km Polytrope: Expansions-, Kompressions und Wärmeexponent eines Gases; wird u.a. für ein selbstgravitierendes Gas (Sonne) verwendet Popigai-Krater: Einschlagssenke von 100 km Durchmesser in Nordsibirien, ca. 35 Mio Jahre alt Population: Sternentypen mit ähnlicher Metallizität, Scheibensterne: Typ I, Halosterne: Typ II, hypothetische Erststerne: Typ III Populationsindex: Faktor für die Meteoranzahl einer Helligkeitsstufe zur nächsten Helligkeitsstufe, wird für → ZHR benötigt Porrima: γ Virginis, ital. Geburtsgöttin; mv=2,74 (3,65 + 3,56); E=38,1 Lj; F0 V + F0 V (÷) Porroprisma: zwei rechtwinklige Prismen für die Lichtumlenkung mittels Totalreflexion, eingebaut in Ferngläsern und Umkehrokularen Portia: Uranusmond, a=2,59 RU, D=135 km Positionswinkel: Position eines umlaufenden Begleiters um seinen Hauptstern bzw. Zentralmasse Positron: positiv geladenes Elektron, Anti-Materieteilchen mit entgegengesetzter Ladung POSS: Palomar-Observatory-Sky-Survey, Sammlung photographischer Himmelsplatten bis zu einer Grenzgröße von 22 mag Post-Newtonsche Erweiterung: Theorie, die Feldgleichungen der ART mit erweiterten Parametern in die Newtonsche Gravitation überzuführen Poynting-Robertson-Effekt: Verringerung der Umlaufbahn von Staubteilchen aufgrund eines Drehimpulsverlustes durch Sonnenstrahlung pp-Zyklus: → Proton-Proton-Zyklus Praecipua: 46 Leo Minoris, lat. "Chefstern (des Kleinen Löwen)"; mv=3,83; E=94,9 Lj; K0 III-IV Praesepe: offener Sternhaufen mit etwa 350 Sternen, Krippe, Messier 44, E=577 Lj Präkambrium: längstes geologisches Zeitalter von 4.600--541 Mio Jahre; Bildung der Erde bis zu ersten Lebensformen Prandtl-Zahl: dimensionsloses Verhältnis von Viskosität zu Temperaturleitfähigkeit; nützlich für Akkretionsscheiben, Gasen, Hydrodynamik Praxidike: Jupitermond, a=295,8 RJ, D=7 km; retrograde Bahn Präzession: Drehung der Erdachse aufgrund der Kraftwirkung des Mondes und der Schiefe der Ekliptik Prijipati: δ Aurigae, indisch "Herr der Schöpfung"; mv=3,71; E=126 Lj; K0 III Primärfokus: Brennweite des ersten, größten Teleskopspiegels oder Linse Prisma: zu einer Dreieckspyramide geschliffenes Glas mit Dispersionseigenschaft; optisches Zubehör zur Lichtaufspaltung in Wellenlängen Procyon:
I. (Astronomie) α Canis Majoris, griech. "Vor-Hund"; mv=0,34 + 10,70; E=11,5 Lj; F5 IV + DQZ (÷)
prograd: rechtläufig; Umlaufsinn gleich mit der Rotationsrichtung Progress: unbemannte sowjetisch-russische Raumkapseln zur Versorgung der Raumstationen Mir und ISS mit Gütern Prokaryot: frühevolutionäre Einzeller ohne Zellkern; das Erbgut befindet sich im Zytoplasma Prokyon: → Procyon Prometheus: Saturnmond, Hirtenmond des F-Rings, a=2,31 RS, D=86 km Promontorium: Endpunkt eines Gebirges auf dem Mond Propeller: Wirbelstörung im Saturn-Ring in der Gestalt eines Propellers, ausgelöst durch Moonlets (Mini-Monde) Prospero: Uranusmond, a=632,3 RU, D=50 km; retrograde Bahn Proterozoikum: geologisches Erdzeitalter während des Präkambriums von 2.500--541 Mio Jahren Proteus: Neptunmond, a=4,75 RN, D=420 km Protogalaxie: urzeitliche Galaxie, die sich aus einer Gas- und Staubwolke formt; Vorläufergalaxie Proton:
I. (Astronomie) elektrisch geladenes, subatomares Elementarteilchen; Wasserstoffion; Kernbestandteil
Proton-Proton-Zyklus: Prozess der Energieerzeugung durch die Verschmelzung von Wasserstoffkernen; Fusion von Wasserstoff zu Helium Protoplanet: Vorläufer eines Planeten; sich verdichtende Planetenwolke als gravitative Potentialsenke Protostern: Vorläufer eines Sterns; sich verdichtende Gas- und Staubwolke mit Ansätzen zur Energiegewinnung Protuberanz: zwischen solaren Magnetfeldern über der Photosphäre schwebendes heißes Gasmaterial; bogenförmige Gasstrukturen über der Sonne Proxima Centauri: sonnennächster Stern im Zentaurus, Komponente des Dreifachsystems alpha Centauri; mv=11,13; E=4,25 Lj; M6 Ve Prutenische Tafeln: Ephemeriden von Sonne, Mond und Planeten, Nachfolgewerk der Alfonsinischen Tafeln entstanden 1551 PsA: Abk. für das Sternbild Südlicher Fisch, Piscis Austrinus Psamathe: Neptunmond, a=1885 RN, D=38 km; retrograde Bahn Psc: Abk. für das Sternbild Fische, Pisces Psyche: Asteroid #16 im Hauptgürtel, a=2,92 AE, D=280 x 230 x 190 km Ptolemäisches Weltbild: antikes Weltbild mit der Erde im Zentrum des Kosmos; Schalensystem von Planeten und Sternen Puck: Uranusmond, a=3,36 RU, D=162 km Pulcherrima: ε Bootis, lat. "der Schönste"; mv=2,37 + 5,12; E=203 Lj; K0 II-III + A2 V (÷); auch: Izar Pulkowo-Observatorium: renommierte Sternwarte der russischen Akademie der Wissenschaften bei St. Petersburg, seit 1839 Pulsar: schnell rotierender Neutronenstern mit aufblitzender Synchrotronstrahlung entlang der Magnetfeldpole Punga Mare: etwa 380 km großer Methansee auf dem Titan Pup: Abk. für das Sternbild Achterdeck, Puppis Puppis: Sternbild Achterdeck am Südhimmel; F=673 deg2 Purkinje-Effekt: erhöht empfundener Kontrast von roter und grüner Farbe im Dämmerungslicht; veräderte Augensensibilität bei schwacher Beleuchtung Pushchino: Zentrum für Radioastronomie südlich von Moskau mit 4 Teleskopen; auch Plasma- und extragalaktische Forschung; seit 1956 Pyranometer: Messgerät für die solare Gesamtstrahlung aus allen Raumrichtungen (in Watt/m2) Pyrheliometer: Messgerät für die direkte Strahlungsstärke des Sonnenlichts (in Watt/m2) pyroklastische Eruption: explosiver Vulkanausbruch mit Glut- und Aschewolken, schnellen Lavaströmen, und ggf. Flutwellen Pyroklastite: vulkanische Ablagerung; Einzelkristalle oder Kristallbruchstücke eines explosiven Vulkanausbruchs Pyroxen: Mineraliengruppe der Silikate; Auftreten in Lava, auch in Steinmeteoriten oder dem südlichen Hochland des Mars Pyx: Abk. für das Sternbild Schiffskompass Pyxis: Sternbild Schiffskompass am Südhimmel; F=221 deg2 |
![]() |
![]() |
![]() |