![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30 Begriffe (01.02.2016)
|
|
Qalb al-Asad: → Regulus, arab. "Herz des Löwen" QPO: quasi-periodische Oszillation; sinusähnliche Variationen im Röntgenspektrum mit exponentiellem Abfall, meist bei Röntgendoppelsternen QSO: Quasi-stellares Objekt, → Quasar Quadrans Muralis: Mauerquadrant, inoffizielle Konstellation am Nordhimmel im Gebiet Drache und Bootes Quadrant: mittelalterliches astronomisches Instrument zur Bestimmung des Höhenwinkels eines Sterns; Mauerquadrant Quadrantiden: Meteorstrom aus dem heute nicht verwendeten Sternbild Mauerquadrant, heute → Bootiden Quadratur: Position zwischen zwei Himmelskörpern mit dem rechten Winkel an der Erde, z.B. erstes oder letztes Viertel des Mondes Quadrupol: Anordnung von vier elektrisch geladenen Quellpunkten; Wirkungsfeld zweier entgegengesetzt geladener Dipole Quant: diskrete Proportion eines Materials, kleinstes Teilchen Quantenchromodynamik: QCD, Theorie der starken Wechselwirkung; subnuklide Prozesse zwischen Quarks und Gluonen Quantenelektrodynamik: QED, Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung; Prozesse zwischen Elektronen, Photonen, Atomen und Molekülen Quantenfeldtheorie: kombinierte Theorie von Elektrodynamik und klassischer Quantenmechanik Quantengravitation: Ansätze einer Theorie, um die ART (Gravitation) und die QED (elektroschwache Kräfte) zu vereinigen Quantenkosmologie: Theorie der Materie beim Urknall, insb. Prozesse im Maßstab der Planck-Skala, ähnlich wie Quantengravitation Quantenschaum: hypothetische Entstehung und Zerstörung von Raumzeit-Blasen unterhalb der Planck-Skala; Vakuumfluktuation Quantensprung: allgemeiner Begriff für eine diskrete Zustandsänderung, i.d.R. in subatomaren Systemen wie Elektronen und Felder Quantentheorie: Modell der subatomaren Prozesse, Wellen, Teilchen und Diskretisierung Quantenvakuum: Energie des "leeren" Raumes; virtuelle Materie- und Antimaterie-Teilchen; Vakuumfluktuation Quantenzahl: messbare Größe eines subatomaren Zustandes, z.B. Energieschalen des Elektrons, Drehimpuls, Parität, Spin Quaoar: Zwergplanet jenseits der Neptunbahn, a=43,3 AE, D=1100 km; besitzt den Mond Weywot Quark: Elementarteilchen; Baustein von Atomkernen mit gebrochener elektrischer Ladung Quark-Ära: Phase nach der Urknall-Inflation, während der sich Quarks, Leptonen und Photonen bildeten, ca. bis 10-7 Sekunden Quark-Gluon-Plasma: hypothetischer Materiezustand bei extrem hoher Dichte und Temperatur Quarkstern: hypothetischer Stern, in dem die Materie als kompakte Strange-Quark-Konfiguration vorliegen soll Quartär: jüngstes geologisches Zeitalter, seit 2,58 Mio Jahren bis heute Quasar: Kern einer aktiven Galaxie mit einer Akkretionsscheibe und relativistischem Jet, Abk. aus quasi-stellares Objekt Quaternion: erweitertes Zahlensystem mit 1 reellen und 3 imaginären Komponenten, werden z.B. in der Raumfahrt für Drehungen verwendet Quest: Außenbordschleuse an der ISS; Vorbereitungsmodul für den Ausstieg mit Raumanzügen Quintessenz: antiker Begriff für den hypothetischen Äther; "fünftes", wesentliches Element neben den damaligen 4 Grundformen Quintuplet-Cluster: Sternhaufen in einem Abstand von ca. 100 Lj vom galaktischen Zentrum, ca. 4--5 Mio Jahre alt, ca. 10.000 Sonnenmassen |
![]() |
![]() |
![]() |