![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
147 Begriffe (01.02.2016)
|
|
Rabah al Nahr: ω Eridani, arab. "Landschaft des Flusses"; mv=4,40; E=227 Lj; F4 III Rabe: Sternbild südlich des Himmelsäquators, Corvus; F=184 deg2 Radar: Instrument zur Abstrahlung und Empfang von Radiowellen, Ortungsgerät für langwellige elektromagnetische Wellen Radialgeschwindigkeit: Geschwindigkeitskomponente zum Beobachter hin oder von ihm entgegengesetzt Radiant: scheinbarer Herkunftsort von Leuchtspuren eines Meteorstroms Radio Astronomy Explorer: Satellit (1968) und Mondorbiter (1973) der NASA, die jeweils die Sonne und Galaxien erforschten Radioaktivität: spontaner Zerfall eines instabilen Atomkerns bei charakteristischer Emission von Alpha-, Beta- oder Gamma-Strahlung RadioAstron: russisches Weltraumteleskop mit 10-m-Antenne für Interferometrie, seit 2011 Radioastronomie: Forschungszweig der Astronomie mit Schwerpunkt auf langen Wellenlängen > 1 cm Radiofenster: Wellenlängenbereich guter Transparenz für Radiowellen ca. 2 cm -- 20 m in der Erdatmosphäre Radiogalaxie: entfernte Galaxie, die durch kosmologische Rotverschiebung im Radiobereich erscheint Radioteleskop: große parabolische Antenne für den Radiowellenlängen, oft auch zusammengeschlossen zu Interferometriezwecken Radiowellen: elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen > 1 cm Rakete: Transportmittel mit Rückstoßantrieb zur Überwindung der Schwerkraft Raketengleichung: Berechnung der Fluggeschwindigkeit einer Rakete als Funktion der zu beschleunigenden Masse Ran: ε Eridani, arab. "zurückkehrende Sträuße"; mv=3,74; E=10,5 Lj; K2 V Rana: δ Eridani, lat. "Frosch"; mv=3,54; E=29,5 Lj; K0 IV Randall-Sundrum-Modell: theoretischer Ansatz zur Vereinigung der Kräfte mittels einer 5. Dimension für die Raumzeit Randverdunklung: Abnahme der Helligkeit der Sonne zum Rand, Abstrahlung des Sonnenlichts aus geringerer (kühlerer) Eindringtiefe Ranger: Serie von 9 Einschlagssonden der NASA zur Erforschung des Mondes, 1961--1965 Rankine-Hugoniot-Bedingungen: Beschreibung der Sprungzustände in den Erhaltungsgrößen vor und nach einer Stoßwelle in einem MHD-Modell Rare-Earth-Hypothese: Doktrin über die Erfüllung bestimmter astrophysikalischer Parameter für das Hervorbringen komplexen Lebens Ras Algethi: α Herculis, arab. "Kopf des Knienden"; mv=2,91 + 5,30; E=360 Lj; M5 II + G- und F-Stern (÷, dreifach) Ras Alhague: α Ophiuchi, arab. "Kopf des Schlangensammlers"; mv=2,07; E=48,6 Lj; A5 III (÷) Ras Elased Australis: ε Leonis, arab. "südlicher (Stern) des Löwenkopfes"; mv=2,98; E=247 Lj; G1 II; auch: Algenubi Ras Elased Borealis: ε Leonis, arab. "nördlicher (Stern) des Löwenkopfes"; mv=3,88; E=122 Lj; K2 III; auch: Alshemali Rasalas: → Ras Elased Borealis Rasswet: russisches Forschungsmodul auf der ISS, dient auch als Kopplungsmodul für Sojus- und Progress-Raumschiffen Rastaban: β Draconis, arab. "Kopf der Schlange"; mv=2,79; E=380 Lj; G2 Ib-IIa (÷); auch: Alwaid RATAN-600: Radio-Teleskop-Akademii-Nauk, größtes Radioteleskop in Rußland, bestehend aus 895 Reflektorplatten im Kreis mit D=576 m Raum-Zeit-Kontinuum: untrennbare Struktur von räumlicher und zeitlicher Dimension, in der physikalische Ereignisse stattfinden Raumbewegung: drei-dimensionaler Richtungsvektor eines Objekts, zusammengesetzt aus Eigenbewegungs- und Radialkomponente Raumfahrt: Lehre von technischen Flügen in den Weltraum; Methodik von technischen Bewegungen außerhalb der Erdanziehung Raumgeschwindigkeit: physikalische Grundgröße der Raumbewegung Raumschiff: Transportsystem zur Überwindung der Erdanziehung und Bewegung im Weltraum Raumsonde: meist ferngesteuertes Vehikel zur Erforschung eines Himmelskörpers aus der Nähe Raumzeit: → Raum-Zeit-Kontinuum Rayleigh-Jeans-Gesetz: klassische Strahlungsformel für Sternspektren mit Gültigkeit für große Wellenlängen Rayleigh-Streuung: Lichtbeugung an atomaren Teilchen in der Luft; Teilchendurchmesser << Wellenlänge; Himmelsblau (σ ~ λ4) Rayleigh-Taylor-Instabilität: turbulente Störung an der Grenzfläche von Fluiden/Gasen mit unterschiedlichen Dichten rechtläufig: prograd; Bewegung mit der Hauptrotationsrichtung; Umlauf eines Körpers im gleichen Sinn wie die Eigenrotation Red-Spider-Nebel: Planetarischer Nebel im Schützen, NGC 6537, E=4000 Lj Reduktionselemente: Einflussfaktoren auf die Bestimmung von Sternörtern, z.B. Refraktion, Aberration, Präzession reduzierte Masse: rechnerischer Kunstgriff für die Masse, um das Zweikörperproblem auf 1 Körper zu reduzieren Referenzellipsoid: an den Polen abgeplattetes Rotationsellipsoid als Bezugssystem für geodätische Messungen Reflektor: → Spiegelteleskop Reflexionsnebel: interstellare Staubwolke, die das Licht benachbarter Sterne in die Sichtrichtung streut Refraktion:
I. (Optik) Lichtbrechung durch Änderung des Strahlengangs an einer Grenzfläche zu einem Medium
Refraktor: → Linsenteleskop Regenbogen: atmosphärische Erscheinung mit spektraler Zerlegung des Sonnenlichts am Tageshimmel Regengestirn: → Hyaden regio: unbestimmtes, ausgedehntes Gebiet auf einer Planeten- oder Mondoberfläche Regolith: lockeres Gestein auf einer Planetenoberfläche, Ablagerung von kleinen Steinen, Staub und felsigen Bruchstücken Regor: γ1 Velorum; mv=1,83; E=336 Lj; O7.5 + WR (÷, mehrfach); auch: Suhail al Muhlif Regulus: α Leonis, lat. "kleiner König"; mv=1,40 + ...; E=79,3 Lj; B8 IV + K- und M-Sterne (÷, vierfach); auch: "Qalb al-Asad" Reibungswärme: Verlust von Bewegungsenergie an ein ungeordnetes System (Wärme) aufgrund von Stößen mit anderen Körpern, Dissipation Reionisation: wiederholter Verlust von Elektronen eines elektrisch neutralen Atoms oder Moleküls Reionisationsära: zweiter Phasenübergang im Kosmos mit ionisiertem Wasserstoff, ca. 500.000--1 Mrd. Jahre nach dem Urknall Reissner-Nordstrøm-Metrik: Maßeinheiten für elektrisch geladene, nicht rotierende Schwarze Löcher in der ART Reiterlein: freiäugig sichtbarer Begleiter in der Deichsel des Großen Wagens → Alcor Rekombination: Rückbildung eines Atoms oder Moleküls durch Einfang von Elektronen in einen neutralen Zustand Rekombinationsära: kosmologische Phase mit Bildung von stabilem, neutralem Wasserstoff, ca. 380.000--500.000 Jahre nach Urknall Rekonnexion: Kurzschluss von magnetischen Feldlinien, Auftrennung und Neuausbildung von Magnetfeldlinien in einem Plasma Rektaszension: Längenkoordinate im äquatorialen Positionssystem am Himmel Relativitätsprinzip: Aussage über die Gültigkeit von Naturgesetzen unabhängig von ihrem Beobachtungsort; Grundlage für SRT und ART Relativitätstheorie: physikalisches Modell über die Bewegungen von Massen bei hohen Geschwindigkeiten (SRT) und Beschleunigungen (ART) Relativzahl: → Sonnenfleckenrelativzahl Relaxation: Rückführung eines gestörten Systems (z.B. Galaxien, Plasmaschwingung) in den Grundzustand; "Entspannung" Remus: kleinerer Mond des Asteroiden (87)-Sylvia, a=5,41 RS, D=7 km Renormierung: Rückführung einer Skala mit unendlichen Werten auf andere Parameter mit endlichen Werten Restitutionskoeffizient: Verlustfaktor bei einem Stoß, Quotient aus den Relativgeschwindigkeiten nach und vor einem Stoßereignis Ret: Abk. für das Sternbild Netz, Reticulum Rete: netzartig durchbrochene Scheibe (Himmelsfeld) eines Astrolabiums mit Ekliptik und Datumsangaben Reticulum: Sternbild Netz am Südhimmel; F=114 deg2 Retinanebel: Planetarischer Nebel IC 4406 im Sternbild Wolf, E=1900 Lj Retrofokus: Bauweise für Objektive zwecks Rücksetzung eines Brennpunkts retrograd: gegenläufiger Umlaufsinn; rückläufige Bewegung; entgegen der Hauptrotation Reverberation Mapping: Abschätzungsverfahren zur Bestimmung der Masse eines supermassiven Schwarzen Lochs um einen aktiven Galaxienkern Reversionsschicht: kühlere Gasschicht oberhalb der Sonnenphotosphäre, in der Emissionslinien in Absorpionslinien umgewandelt werden Revolution: Umlauf eines Himmelskörpers um die Zentralmasse; Unterscheidungsbegriff zur Rotation Reynolds-Zahl: dimensionslose Zahl für Strömungsverhältnisse, angewandt in der MHD; Maß für Turbulenzen in Fluiden und Gasen RGB-Bild: fotographische Wiedergabe mit den drei Grundfarben rot, grün und blau sowie additiver Farbmischung Rhea: Saturnmond, a=8,74 RS, D=1529 km Rheasilvia: tieferes Basin bzw. Einschlagskrater auf dem Asteroid (4)-Vesta, D=505 km Rho-Ophiuchi-Nebel: komplexe Wolke aus Staub und Gas nahe des Sterns rho Ophiuchi im Schlangenträger, E=131 Lj Ricci-Tensor: mathematischer Operator, der sich aus dem Riemannschen Krümmungstensor ergibt, wird in der ART verwendet Richterskala: verbreitete Einteilung von Erdbebenstärken, basierend auf dem maximalen Ausschlag eines Seismometers; Maße von 0--10 Riemannscher Krümmungstensor: Maßoperator für die Raumkrümmung in der ART, mathematische Unterscheidungsmethode vom Euklidischen Raum Ries-Ereignis: Meteoritenfall vor ca. 15 Mio Jahren in Süddeutschland mit Relikten: Nördlinger Ries, Steinheimer Becken, Moldavite Riesenast: Bereich im Hertzsprung-Russell-Diagramm mit entwickelten Zwergsternen (Klasse G--M) und ausgedehnter Sternhülle Riesenstern: Sonne mit sehr großer Oberfläche und Leuchtkraft: extrem massereiche Sterne (m > 8 MS) oder alte, entwickelte rote Sterne Rigel: β Orionis, arab. "Fuß"; mv=0,13; E=860 Lj; B8 Ia + 2x B9 V (÷, dreifach) Rigil Kentaurus: → Alpha Centauri Rijl al Awwa: μ Virginis, arab. "Fuß des bellenden Hundes"; mv=3,87; E=60,9 Lj; F2 III Rima: Rille bzw. Spalte auf einer planetaren Oberfläche Ringbeschleuniger: Anlage für Teilchenbeschleunigung in einer kreisförmigen Röhre ringförmig-totale Sonnenfinsternis: → hybride Sonnenfinsternis ringförmige Sonnenfinsternis: Verdunkelung der Sonnenscheibe durch eine kleinere Mondscheibe; Totalitätskegel fällt nicht auf die Erde Ringnebel: Planetarischer Nebel im Sternbild Leier, Messier 57, E=2300 Lj Ringplanet: → Saturn Ringsingularität: Zustand eines rotierenden Schwarzen Lochs als Unterschied zur Punktsingularität eines nicht rotierenden Rio-Skala: Klassifikation eines Signals auf außerirdische Intelligenzen im SETI-Programm Ritchey-Chretien-Teleskop: Teleskop mit hyperbolisch geschliffenem Haupt- und Sekundärspiegel für eine komafreie Abbildung Roberts Quartett: kompakte Galaxiengruppe von vier wechselwirkenden Galaxien im Phoenix, E=150 Mio Lj Robertson-Walker-Metrik: Grundeinheiten für das Standard-Modell des Universums, beschreibt in der ART eine homogene, isotrope Expansion Robinson-Theorem: Satz über eindeutige Bestimmung der Raumzeit durch Masse und Drehimpuls, wenn Symmetrien erfüllt sind Roche-Volumen: maximaler Rauminhalt für das sterneigene Material in einem Doppelsternsystem Rochegrenze: Abstand zweiter volumenhafter Körper, bei dem die van-der-Waals-Kräfte gleich der äußeren Gezeitenkraft ist Rodinia: hypothetischer Superkontinent vor dem Entstehen von Pangaea, ca. 900--750 Mio Jahre Römerzinszahl: 15-jähriger römischer Steuerzyklus, der zur Kalenderrechnung benutzt wurde; Indiktion Romulus: größerer der beiden Monde des Asteroiden (87)-Sylvia, a=10,4 RS, D=18 km Röntgendoppelstern: Doppelsternsystem mit einem Materieüberfluss aus einer Akkretionsscheibe auf eine kompakte Komponente Röntgenstrahlung: energiereiche, kurzwellige Strahlung kleiner als 1 nm Röntgenteleskop: Instrument zur Abbildung von Röntgenstrahlen mittels metallischen Parabol- und Hyperbolflächen, → Wolter-Teleskop Roque-de-los-Muchachos-Observatorium: Ansiedlung von Teleskopen auf der Kanareninsel La Palma Rosalind: Uranusmond, a=2,74 RU, D=72 km ROSAT: deutscher Röntgensatellit im Weltraum; komplette Himmelsdurchmusterung nach Röntgenquellen, 1990--2011 Rosetta: Raumsonde der ESA zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko; Orbiter und Lande-Modul, 2004--2016 Rosettennebel: Emissionsnebel im Einhorn mit einem offenen Sternhaufen im Zentrum, E=5200 Lj Roskosmos: russische Weltraumagentur, seit 1992 Rossbreite: Hochdruckzone um den 30. Beitengrad, von dem die Passatwinde ausgehen, und wo oftmals Windstille herrscht Rossby-Wellen: Nord-Süd-Welle in der Erdatmosphäre als Reaktion auf die veränderte Corioliskraft in verschiedenen geographischen Breiten Rotanev: β Delphini, italienische Namensgebung; mv=3,62 (4,11 + 5,01); E=101 Lj; F5 III + F5 IV (÷) Rotation: Eigendrehung eines Himmelskörpers; Unterscheidungsbegriff zur Revolution Roter Rechtecknebel: sich bildender Planetarischer Nebel im Einhorn, E=2300 Lj Roter Riese: aufgeblähter Stern am Ende seiner Hauptreihenphase und eingesetztem Heliumbrennen im Zentrum Roter Zwerg: kleinste Sterne, in denen Wasserstoffbrennen vonstatten geht (Spektralklasse M), mit Massen ca. 0,08--0,5 MS Rotverschiebung:
I. (Astronomie) Verlängerung der elektromagnetischen Wellenlänge im Vergleich zur ursprünglich abgestrahlter Wellenlänge
Rover: ferngesteuerte, mobile Landeeinheit auf einer Planetenoberfläche; fahrender Forschungsroboter RR-Lyrae-Stern: pulsationsveränderlicher Stern mit Periode zw. 0,2 und 1,2 Tagen RRAT: Rotating radio transient, Pulsar mit sporadischen Sprüngen im Radiobereich RTG-Antrieb: radioisotope thermoelectric generator, Batterie für Raumsonden zur Stromerzeugung aus radioaktivem Zerfall Rubinar: hochwertiges sowjetisches Tele-Objektiv vom Maksutov-Typ Ruchbah:
I. (Astronomie) α Sagittarii, arab. "Knie (des Schützen)"; mv=3,97; E=182 Lj; B8 V; auch: Alrami und Rukbat
rückläufig: retrograd; Bewegung entgegengesetzt zur Hauptrichtung, z.B. Rotationsachse antiparallel zur Bahnachse Rudolfinische Tafeln: Sammlung von Tabellen, Sternörtern und Vorhersageregeln für Planetenstellungen, 1627 Ruhemasse: Bezugssystem für einen Körper mit unveränderlichen Koordinaten Rukbat: α Sagittarii, arab. "Knie (des Schützen)"; mv=3,97; E=182 Lj; B8 V; auch: Alrami und Ruchbah Rumi-Kalender: Solarkalender mit einer Jahreszählung nach der Hidschra, verwendet im Osmanischen Reich von 1840--1926 Runaway-Stern: mit hoher Raumgeschwindigkeit fliegender Stern, i.d.R. nach einer Supernova oder aus einem Mehrfachsystem; Ausreißerstern Runaway-Wachstum: selbstverstärkender Mechanismus von Planetesimalen, die sich effizienter vergrößern, je massereicher sie werden Rupes: Furche auf dem Mond; langgestreckte Bruchlinie oder Terrainstufe Russentonne: → Maksutov-Teleskop RXTE: Rossi X-Ray Timing Explorer, Röntgensatellit der NASA für schnellveränderliche, hochenergetische Röntgenquellen, seit 1995 |
![]() |
![]() |
![]() |