475 Begriffe (01.02.2016)



 

S-Wellen: Sekundärwellen, Scherwellen, Transversalwellen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung nur in Festkörpern; vgl. → P-Wellen

S/N-Ratio: signal-to-noise-ratio, → Signal-Rausch-Verhältnis

Saak: η Bootis, arab. "einzelner Lanzenträger"; mv=2,68; E=37,2 Lj; G0 IV; auch Muphrid

Sabik: η Ophiuchi, arab. "vorausgehender (Stern)"; mv=2,43 (3,05 + 3,27); E=88 Lj; A1 IV + A1 IV (÷); Polarstern des Uranus

Sachs-Wolfe-Effekt: η Ophiuchi, arab. "vorausgehender (Stern)"; mv=2,43 (3,05 + 3,27); E=88 Lj; A1 IV + A1 IV (÷); Polarstern des Uranus

Sadachbia: γ Aquarii, arab. "Glücksstern der Zelte"; mv=3,85; E=164 Lj; A0 V

Sadalbari: μ Pegasi, arab. "Glücksstern des Vortrefflichen"; mv=3,51; E=106 Lj; G8 III

Sadalmelik: α Aquarii, arab. "Glücksstern des Königs"; mv=2,94; E=520 Lj; G2 Ib

Sadalsuud: β Aquarii, arab. "Glück des Glücks"; mv=2,87; E=540 Lj; G0 Ib (÷)

Sadatoni: ζ Aurigae, "zwei junge Ziegen"; mv=3,75; E=790 Lj; K5 I-II + B5-7 V (÷); Azaleh und Haedus

Sadr: γ Cygni, arab. "Brust (der Henne)"; mv=2,23; E=1800 Lj; F8 Iab

Saffar: Exoplanet (b) des Sterns upsilon Andromedae (= Titawin, benannt 2015), M=0,62 MJ, a=0,059 AE, P=4,617 d

Safir: erste iranische Trägerrakete für Satelliten in die niedrige Erdumlaufbahn, seit 2008

Sagitta: Sternbild Pfeil am Nordhimmel; F=80 deg2

Sagittalebene: optische Schnittebene durch die Vorder- und Rückseite eines asymmetrischen Körpers (Optik); vgl. → Meridionalebene

Sagittarius: Sternbild Schütze in der Ekliptik, F=867 deg2

Sagittarius A*: Zentrum der Galaxis; gravitativer Mittelpunkt der galakt. Umgebungssterne; Radioquelle; Position des galaktischen Schwarzen Lochs

Sagittarius-Zwerggalaxie: in Auflösung befindliche elliptische Nachbargalaxie der Milchstraße, E=70.000 Lj

Sah: altägyptisches Sternbild, das etwa dem heutigen Gebiet Orion und Stier entspricht

Saha-Gleichung: mathematischer Zusammenhang zwischen Ionisierung eines Gases und der Temperatur, Bedingungen für Plasma

Saiph: κ Orionis, arab. "Schwert (des Riesen)"; mv=2,09; E=650 Lj; B0.5 Ia

saisonale Stunden: beliebe Aufteilung von Einheiten für die Uhrenzeit, z.B. 14 Stunden für den lichten Tag + 10 Stunden für die Nacht

Sakigake: japanische Raumsonde zum Kometen Halley, 1985--1995

säkulare Beschleunigung: nicht periodische Störungen der Mondbahn, z.B. durch die Änderung der Exzentrizität der Erdbahn

Salacia: Zwergplanet im Kuipergürtel, a=41,9 AE, D=854 km; besitzt einen massereichen Begleiter Actaea

Salm: τ Pegasi; mv=4,59; E=166 Lj; G0; auch Kerb

Salpeter-Prozess: → Drei-Alpha-Prozess, Heliumbrennen

SALT: Southern African Large Telescope, 11-m-Spiegelteleskop bei Sutherland in Südafrika, seit 2005

Samh: Exoplanet (c) des Sterns upsilon Andromedae (= Titawin, benannt 2015), M=1,8 MJ, a=0,861 AE, P=240,9 d

Sammellinse: nach außen geformte Glasfläche, bewirkt fokussierende Lichtstrahlen

Sample return: zehnstufige Einteilung der von der Erde abgesandten Signale an potentielle Außerirdische

San-Marino-Skala: zehnstufige Einteilung der von der Erde abgesandten Signale an potentielle Außerirdische

Sandstein: verbreitetes Mineral der Erdkruste, bestehend aus mindestens 50% Sand bzw. Quarz

Sanduhr-Nebel: Planetarischer Nebel im Sternbild Fliege, Musca, E=8000 Lj; auch: Stundenglasnebel

Sanduleak: Vorgängerstern der Supernova SN1987A in der Großen Magellanschen Wolke

Sansculottiden: fünf oder sechs Zusatztage (Epagomenen) im französischen Revolutionskalender, gültig von 1792--1805

Sao: Neptunmond, a=895,7 RN, D=44 km

SAO: Smithsonian Astrophysical Observatory, Forschungseinrichtung und Sternwarte des Harvard-Colleges, seit 1955 in Cambridge/Massachusetts

Sargas: θ Scorpii, sumer. Ursprung; mv=1,84; E=300 Lj; F0 II (÷)

Sarin: δ Herculis; mv=3,13; E=75,1 Lj; A3 IV (÷, mehrfach)

Sarir: θ Ursae Majoris; mv=3,12; E=44,0 Lj; F6 IV (÷)

Sarja: russisches Modul der ISS, erster und zentraler Block, seit 1998 im All

Saroszyklus: ~1200 Jahre dauernde Serie von Finsternissen; auch: 18-jährige Periode von ähnlichen Sonnen- und Mondfinsternissen

Sarsenstein: großer Sandsteinblock in Süd- und West-England, die zum Bau von Megalithkulturen verwendet wurden, z.B. Stonehenge

Satellit: Trabant; Begleiter eines Planeten bzw. gravitativ dominanten Masse

Satellitennavigation: System zur Positionsbestimmung anhand von Satelliten mit Signallaufzeiten und relativistischen Korrekturen

Satish Dhawan Space Centre: indischer Weltraumbahnhof auf der Insel Sriharikota; Raketenstartplatz, seit 1969, Abk.: SHAR

Saturn: I. (Astronomie) sechster Planet des Sonnensystems, Gasriese, a=9,58 AE, D=120.536 km
II. (Raumfahrt) Raketenfamilie mit der leistungsstärksten Ausbeute; Einsätze von 1961 bis 1975

Saturnnebel: Planetarischer Nebel im Wassermann mit heraustretenden Jets, NGC 7009, E=2400 Lj

Saturnring: System aus nicht auflösbaren Felsbrocken, Kleinfragmenten und Staub in einer flachen Ebene um den Äquator des Saturn

Sauerstoffbrennen: vorletzte Phase der Energieerzeugung im Kern von massereichen Sternen; Umwandlung von Sauerstoff in Silizium und Magnesium

Sauerstoffkatastrophe: Anreicherung von photosynthetisch produziertem Sauerstoff in der Atmosphäre vor 2,4 Mrd. Jahren

Sawiskera: kleinere Komponente des Doppelasteroiden (88611)-Teharonhiawako im Kuipergürtel, a=44,1 AE, D=120 km

Scattered Disk: Scheibe von transneptunischen Objekten mit hoher Exzentrizität (e > 0,3)

Sceptrum: 53 Eridani, lat. "Zepter"; mv=3,87; E=109 Lj; K2 IIIb

Schäferhundmond: größere, mondgroße Gesteinsbrocken in der unmittelbarer Nähe von planetaren Ringen, gravitative Eingrenzung der Ringe

Schalenbrennen: Verlagerung von verschiedenen Fusionsprozessen in einem Stern in äußere Schichten

Schaltjahr: erweitertes Kalenderjahr zur Anpassung der Datumsrechnung zum Sonnenlauf; Ggs. Gemeinjahr

Schaltsekunde: zusätzliche Sekunde in der Uhrenzeit, um die Erdrotation mit der Atomzeit zu synchronisieren

Schalttag: zusätzlicher Tag in einem lunisolaren Kalender

Schattenstab: Gnomon; Zeiger einer Sonnenuhr; schattenwerfende Stange auf einem Ziffernblatt

Scheat: β Pegasi, mv=2,42; E=196 Lj; M2.5 II-III; seltener: Menkib al Faras

Schechter-Funktion: Helligkeitsfunktion für Galaxien in einem Raumvolumen, Verteilungsfunktion für Galaxiengrößen

Schedar: α Cassiopeiae, arab. "Brust"; mv=2,24; E=228 Lj; K0 III

Scheddi: δ Capricorni, mv=2,81; E=38,7 Lj; A7 III + G-Stern (÷); auch: Deneb Algiedi

scheinbare Größe: Winkel eines ausgedehnten Himmelsobjekts aus Sicht eines Erdbeobachters, z.B. Sonne, Mond, Galaxien, Planeten

scheinbare Helligkeit: auf der Erde wahrgenommene Helligkeit eines Sterns

scheinbare Himmelskugel: Projektion der Sterne auf die Schale einer gedachten Hohlkugel mit der Erde im Zentrum

Schiaparelli: Landemodul der europäisch-russischen Mars-Mission ExoMars; landet 2016 im Meridiani Planum und soll 4 Tage aktiv bleiben

Schiefe der Ekliptik: Winkel zwischen der Ekliptikebene und Äquatorebene, entscheidend für Jahreszeiten

Schiefspiegler: Bauart eines Teleskops mit einem Sekundärspiegel außerhalb der optischen Achse des Hauptspiegels

Schiff Argo: ehemaliges Sternbild, das heute in drei Teilen existiert → Achterdeck, → Schiffskiel, → Segel des Schiffs

Schiffskiel: Sternbild am Südhimmel, Carina; F=494 deg2

Schiffskompass: Sternbild am Südhimmel, Pyxis; F=221 deg2

Schild: Sternbild am Himmelsäquator, Scutum; F=109 deg2

Schildkrötennebel: Planetarischer Nebel im Hercules, NGC 6210, E=6500 Lj

Schildvulkan: relativ flacher vulkanischer Kegel, entstanden aus permanentem Lavafluss; vgl. → Stratovulkan

Schlange: Sternbild in der Nähe der Ekliptik, Serpens; F=637 deg2

Schlangenträger: Sternbild in der Ekliptik, Ophiuchus; F=948 deg2

Schleiernebel: Cirrus-Nebel, Supernovaremnant im Schwan, ca. 18.000 Jahre alt, E=1500 Lj

Schleifen-Quantengravitation: Ansatz zur Vereinigung der ART und Quantenphysik; der Raum wird als diskretes Netz dargestellt

Schlüsselloch-Nebel: dunkles Fragment innerhalb des ausgedehnten → Eta-Carinae-Nebels

Schmetterlingsdiagramm: Graphik zur Sonnenfleckenwanderung aus hohen heliographischen Breiten zum Sonnenäquator

Schmetterlingshaufen: offener Sternhaufen im Skorpion, Messier 6, ca. 80 Sterne, E=1600 Lj

Schmetterlingsnebel: Planetarischer Nebel im Einhorn, NGC 2346, E=2000 Lj; Butterfly Nebula

Schmidt-Cassegrain-Teleskop: Typ eines Spiegelteleskops mit einem sphärischen Hauptspiegel und konvexem Fangspiegel mit Korrektionsplatte

Schmidt-Kamera: Schmidt-Teleskop als Objektiv für Astrofotographie; Aufnahmen im Primärfokus

Schmidt-Platte: → Korrektionsplatte

Schmidt-Teleskop: Spiegelteleskop mit einer speziellen Korrektionsplatte

Schmuckkästchen: offener Sternhaufen im Kreuz des Südens, NGC 4755, ca. 100 Sterne, E=6500 Lj, Typ: I3r

Schneckenfehler: periodische Abweichungen bei einer motorisierten Teleskop-Nachführung

Schneeball-Erde: Theorie einer globalen Vereisung der gesamten Erde während des Cryogeniums, evtl. zw. 750--580 Mio Jahre

Schneeflocken-Nebel: → Weihnachtsbaum-Sternhaufen

Schneelinie: → Eislinie

Schnelläufer: Sterne mit scheinbar hoher Eigenbewegung, i.d.R. Halosterne ohne Teilnahme an der galaktischen Rotation

Schockwelle: → Stoßwelle

Schütze: Sternbild in der Ekliptik, Sagittarius; F=867 deg2

Schumann-Resonanzen: Frequenzen, die von Blitzen hervorgerufen werden und zwischen der Erdoberfläche und Ionosphäre stehende Wellen bilden

schwache Wechselwirkung: physikalische Grundkraft, wirkt auf atomaren Distanzen, verantwortlich für Teilchenzerfall und -umwandlung

Schwan: Sternbild am Nordhimmel, teilweise zirkumpolar in Mitteleuropa, F=804 deg2; auch: "Kreuz des Nordens"

Schwanennebel: → Omeganebel

Schwarze-Witwen-Pulsar: Millisekundenpulsar mit einem engen massearmen Begleiter, der wegen der Partikelstrahlung des Pulsars verdampft

Schwarzer Körper: fiktive Strahlungsquelle mit idealer Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen

Schwarzer Tropfen: → Tropfeneffekt

Schwarzer Zwerg: hypothetisch ausgekühlter Weißer Zwerg, der weder Strahlung noch Wärme abgibt

Schwarzes Loch: kompaktes Objekt mit extremer Gravitation, so dass keine Abstrahlung von Photonen möglich ist

Schwarzkörperstrahlung: ideale Verteilung von elektromagnetischen Wellen in Abhängigkeit der Temperatur

Schwarzschild-Metrik: Lösung der Feldgleichungen der ART für ein homogenes, nicht geladenes, nicht rotierendes Schwarzes Loch

Schwarzschildeffekt: geringere Empfindlichkeit von chemischen Fotoplatten bei gleicher Belichtungsmenge; exponentiell abfallende Schwärzung

Schwarzschildradius: Radius eines Objekts, für das die Fluchtgeschwindigkeit gleich Lichtgeschwindigkeit ist; Ereignishorizont

Schwassmann-Wachmann: Name mehrerer kurzperiodischer Kometen 29P, 31P und 73P, letzterer in Auflösung begriffen

Schweifstern: → Komet

Schwerebeschleunigung: Kraftwirkung auf einen Körper im Gravitationsfeld einer Masse (Erde); Erdanziehung

Schwerelosigkeit: Zustand ohne fühlbare Einwirkung der Gravitationskraft, i.d.R. wenn sich der Körper im freien Fall befindet

Schwerkraft: Gravitation, Massenanziehung

Schwerpunkt: Ort von neutralisierender Kräftwirkung mindestens zweier Massen; Baryzentrum; Mittelpunkt aller Gravitationskräfte

Schwertfisch: Sternbild am Südhimmel, Dorado; F=179 deg2

Science-Fiction: Phantasie über zukünftige Technologien in Literatur, Kunst und Film; meist wissenschaftliche Spekulationen zu Lebewesen

Scl: Abk. für das Sternbild Bildhauer, Sculptor

Sco: Abk. für das Sternbild Skorpion

Scooter: kleiner blauer Windsturm auf dem Neptun, der 1989 beim Voyager-Vorbeiflug entdeckt wurde

Scopulus: Klippe auf einer planetaren Oberfläche; Felsvorsprung; Ausläufer mit Steilstufe

Scorpius: Sternbild Skorpion in der Ekliptik; F=497 deg2

Sct: Abk. für das Sternbild Schild, Scutum

Sculptor: Sternbild Bildhauer am Südhimmel; F=475 deg2

Scutum: Sternbild Schild am Himmeläquator; F=109 deg2

SDO: Solar Dynamics Observatory, Raumsonde der NASA zur Erforschung der dynamischen Prozesse auf der Sonne, seit 2010

SDSS: Sloan Digital Sky Survey, Himmelsdurchmusterung mit Digitalkameras bei 5 Wellenlängen + Spektroskopie

Seba-en-Sah: Rigel, β Orionis, altägyptischer Name "erster der Herabgekommenen", Hauptstern des Sternbilds → Sah

Sediment: Ablagerung von Schwebestoffen oder Flüssigkeiten unter dem Einfluss der Schwerkraft

Sedna: Zwergplanet im Kuipergürtel auf stark elliptischer Umlaufbahn, a=515 AE, D=995 km

Seeing: Maß für die minimale Winkelauflösung, die aufgrund der Luftunruhe möglich ist

Seelennebel: Emissionsnebel in der Cassiopeia, IC 1848, E=7500 Lj

Segel des Schiffs: Sternbild am Südhimmel, Vela, F=500 deg2

Segin: ε Cassiopeiae, mv=3,37; E=410 Lj; B3 III

Seginus: γ Bootis, Lateinisierung des arab. Namens für Bootes; mv=3.0; E=85 Lj; A7 III; selten auch: Ceginus

Sehen: → mesopisches Sehen, → photopisches Sehen, → skotopisches Sehen

Sehschwelle: physiologische Helligkeitsgrenze für die Wahrnehmung, obwohl die Lichtstärke physikalisch nicht Null ist

Seismograph: Meßgerät für Erschütterungen des Bodens; auf einer Feder gelagerte Masse mit Anzeige von relativer Bewegung zum Gehäuse

Sekundärkrater: Einschlagsort von Auswurfmaterial, das vom ersten Einschlag stammt

Sekunde: Grundeinheit der Zeitmessung; bis 1967 auf astronomischer Messung der Erdrotation basierend

selbstgravitierende Wirbel: → Toomre-Wirbel

Selected Areas: → Eichfelder

Selene: I. (Raumfahrt) Selenological and Engineering Explorer, Mondprojekt der JAXA mit den Sonden "Kaguya" und "Selene-2"
II. (Historie) griech. Name für den Mond; mythologische Mondgöttin; Namenswurzel für Forschungsbereiche mit Mondbezug

Selenographie: Vermessung und Kartierung des Mondes und seines Schwerefeldes

Selenologie: Lehre von der Erforschung des Mondgesteins

selenozentrisch: auf den Mittelpunkt des Mondes bezogenes Koordinatensystem

Seltsamkeit: strangeness, Quanteneigenschaft von Quarks; fundamentales Attribut ohne ein klassisches Äquivalent

Sensitivität: Empfindlichkeit einer Kamera, Anzahl der Photonen für das Signal/Rausch-Verhältnis = 1

Sentinel: Serie von 5 Satelliten der ESA, die das Klima, Gletscher und Umweltbedingungen beobachten sollen, seit 2014

Septemtriones: lateinischer Begriff für den Großen Wagen, da man darin 7 Ochsen sah, die um den Nordpol kreisten

Ser: Sternbild Schlange in der Nähe der Ekliptik, F=637 deg2

Setebos: Uranusmond, a=681,5 RU, D=47 km; retrograde Bahn

SETI: Search for Extraterrestrial Intelligence, Kollektivbegriff für diverse Programme zur Suche nach außerirdischen Zivilisationen

SETI@Home: Internetprojekt zur automatischen Durchsicht von Radiosignalen mit Hilfe privater Computer, seit 2004

Sex: Abk. für das Sternbild Sextant

Sextans: Sternbild Sextant am Südhimmel, F=314 deg2

Sextant: Winkelmeßgerät; wurde in der Navigation für Positionsbestimmung verwendet; Weiterentwicklung des Oktanten

Seyfert-Galaxie: Galaxien mit einem sehr hellen Kern und charakteristischen nicht-stellaren Emissionslinien

Seyferts Sextett: Galaxiengruppe NGC 6027 in der Schlange, bestehend aus 4 Galaxien und 1 Sternhaufen sowie 1 Hintergrundgalaxie

SFR: Star formation rate, Sternentstehungsrate; wichtiger Parameter für die zeitliche Galaxienentwicklung

Sge: Abk. für das Sternbild Pfeil, Sagitta

Sgr: Abk. für das Sternbild Schütze, Sagittarius

Shackleton-Krater: Einschlagkrater auf dem Südpol des Mondes, D=21 km; der Kraterrand ist permanentem Sonnenlicht ausgesetzt

Shahrud: iranischer Weltraumbahnhof, Raketenstartplatz im Norden Irans

Shajn: Teleskop am Krim-Observatorium in Rußland mit 2,6-m-Spiegel, seit 1961

Sham: α Sagittae, arab. "Pfeil" mv=4,39; E=430 Lj; G1 II

Shane: Teleskop am Lick-Observatorium auf Hawaii mit einem 3-m-Spiegel, seit 1959

Shapley-Linse: Sammellinse zur Verkürzung der Brennweite; Ggs. Barlow-Linse

Shapley-Superhaufen: größte bekannte Galaxienansammlung in kosmologischer Dimension in Richtung des Centaurus, E=650 Mio Lj

Shaula: λ Scorpii, arab. "erhobener Schwanz"; mv=1,62; E=570 Lj; B2 IV (÷, dreifach)

Sheliak: β Lyrae, unklare Namensherkunft; mv=3,52; E=960 Lj; B6-8 II (÷)

Shenzhou: erstes chinesisches Raumschiff für bemannte Weltraumflüge, seit 1999

Sheratan: β Arietis, arab. "die zwei Zeichen"; mv=2,65; E=59,6 Lj; A5 V; auch: Elscheratain

Shoemaker-Levy 9: zerbrochener Komet im Orbit des Jupiter, dessen Fragmente 1994 in das Wolkensystem eingetaucht sind

Siarnaq: Saturnmond, a=301,6 RS, D=40 km

Sichelnebel: Emissionsnebel im Schwan, wird von einem Wolf-Rayet-Stern zum Leuchten angeregt, NGC 6888, E=4700 Lj

siderisch: auf Sterne bezogen, Umlauf und Zeiten in Bezug auf eine Sternposition

siderischer Monat: Umlauf des Mondes um seine eigene Achse und um die Erde, unter Vernachlässigung der Lichtphase

siderischer Tag: Rotation der Erde um ihre eigene Achse bezüglich eines entfernten Sterns

siderisches Jahr: Umlauf der Erde um die Sonne, ungeachtet der Präzession

Siderius Nuncius: Abhandlung Galileo Galileis mit den ersten Ergebnissen seiner Teleskopbeobachtungen, 1610

Siding Spring: Observatorium in Coonabarabran New South Wales, Australien

Siebengestirn: → Plejaden

Signal-Rausch-Verhältnis: Bewertung eines Signals in Bezug auf Störeffekte; Werte von 0 bis 1; Maß für die Nutzbarkeit von Signalen

Silikat: weit verbreitete Silizium-Sauerstoff-Minerale; Hauptbestandteil der Erdkruste und des Erdmantels

Siliziumbrennen: letzte Stufe der Energieerzeugung in einem massereichen Stern mit dem Produkt Eisen

Silur: geologisches Zeitalter, ca. 443--419 Mio Jahre

SIMBAD: astronomische Datenbank für Objekte in der Milchstraße, z.B. Sterne, Pulsare, Planetarische Nebel und deren Literaturangaben

Singularität: punktförmige Raumzeit, Zustand unendlicher Koordinatenwerte, verwendet für Schwarze Löcher oder Urknall

Sinope: Jupitermond, a=334,8 RJ, D=38 km; retrograde Bahn

Singularität: punktförmige Raumzeit, Zustand unendlicher Koordinatenwerte, verwendet für Schwarze Löcher oder Urknall

Sinope: Jupitermond, a=334,8 RJ, D=38 km; retrograde Bahn

Sinter: durch mineralische Ablagerung entstehendes Gestein, z.B. Kalkablagerungen, Tropfstein

Sinus: lat. "Bucht", kreisförmige Ausbuchtung innerhalb eines Mondmeeres

Sinus Iridum: Regenbogenbucht auf dem Mond, Ausbuchtung des Mare Imbrium

Sinus Lunicus: "Mondbucht", dunkle Buchtfläche am Rand des Mare Imbrium, D=119 km

Sirius: α Canis Majoris, prähistorische Namensherkunft, hellster Stern am Himmel; mv=-1,43; E=8,60 Lj; A1 V + DA2 (÷)

Sirrah: α Andromedae, arab. "Pferdenabel"; mv=2,06 (2,22 + 4,21); E=97 Lj; B8 IV + A3 V (÷); auch: Alpheratz

Sitall: Glaskeramik mit extrem geringer Temperaturausdehnung, entwickelt in der Sowjetunion für Teleskopspiegel

Situla: κ Aquarii, lat. "Wasserbehälter"; mv=5,03; E=214 Lj; K2 III (÷)

SKA: Square Kilometre Array, Netzwerk von Radioteleskopen in Südafrika und Australien mit einer Gesamtfläche von 1 km2, ab 2019

Skalenhöhe: Höhe, bei der der Atmosphärendruck auf 1/e gesunken ist; charakteristischer Faktor des Höhendrucks in einer Planetenatmosphäre

Skat: δ Aquarii, arab. "Bein"; mv=3,25; E=160 Lj; A3 V

Skathi: Saturnmond, a=257,8 RS, D=8 km; retrograde Bahn

Skoll: Saturnmond, a=293,1 RS, D=6 km; retrograde Bahn

Skorpion: Sternbild in der Ekliptik, Scorpius; F=497 deg2

skotopisches Sehen: physiologische Eigenschaft des Auges für die Sicht b. geringer Helligkeit; Stäbchensehen; monochromatisches Nachtsehen

SKR: Saturnian Kilometric Radiation, intensive Strahlung in der Saturnmagnetosphäre, insb. aus Polarlichtgebieten

Skylab: amerikanische Raumstation mit 3 Besatzungszeiträumen, 1973--1979

Skylight-Filter: optisches Zubehör für Kameraobjektive zur Abschwächung oder Sperrung von UV-Wellenlängen

SkyMapper: vollautomatisches Teleskop, 1,35-m-Spiegel, am Siding Spring Observatorium in Australien für Himmelsdurchmusterungen

Skymaster: Modell eines Sternenprojektors für mittelgroße Planetariumskuppeln (10-18 m)

Sloan Digital Sky Survey: SDSS, Himmelsdurchmusterung mit Digitalkameras bei 5 Wellenlängen und spektroskopischen Daten

Sloan Great Wall: größte, bekannte Galaxienstruktur im Universum mit einer Länge von 1,3 Mrd Lj, Entfernung: ~1 Mrd. Lj

SMART-1: Small Missions for Advanced Research in Technology, erste ESA-Mission zum Mond, 2003--2006

SMC: Small Magellanic Cloud, irreguläre Satellitengalaxie der Milchstraße, E=200.000 Lj

Smertrios: Exoplanet des Sterns HD 149026 (= Ogma, benannt 2015), M=0,356 MJ, a=0,043 AE, P=2,876 d

SMM: Solar Maximum Mission, Weltraumteleskop der NASA zur Sonnenbeobachtung, 1980--1989

SN1987A: Supernova vom Typ II in der Großen Magellanschen Wolke, erschienen am 24.02.1987, E=157.000 Lj

SNC-Gruppe: Untergruppe von achondritischen Meteoriten, wahrscheinlich vom Mars stammend

Snoopy: Landemodul der Mondmission Apollo-10 im Jahre 1969; vorgesehen für Testzwecke ohne tatsächliche Landung

Snowman-Krater: Struktur von drei Einschlagskratern auf dem Asteroiden (4)-Vesta

SNR: Supernovaremnant, leuchtender und sich ausbreitender Überrest einer Supernovaexplosion

SOAR: Southern Astrophysical Research Telescope, 4-m-Spiegelteleskop für sichtbares Licht und Infrarot auf dem Cerro Pachón in Chile

SOFA: Standards of Fundamental Astronomy, Sammlung von Software-Algorithmen der IAU für astronomische Zeit- und Koordinatenberechnungen

SOFIA: Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, umgebaute Boeing 747 mit einem 2,7-m-Teleskop

Soft Gamma-Ray Repeater: sich wiederholende Strahlungsausbrüche im harten Röntgen- und weichen Gammabereich bei jungen Neutronensternen

SOHO: Solar and Heliospheric Observatory, Weltraumteleskop der ESA und NASA zur Beobachtung der Sonne, seit 1995

Sojourner: erster Marsrover, gelandet mit der NASA-Mission Pathfinder, gefahrene Strecke ~100 m, 1997

Sojus: I. (Raumfahrt) sowjetisch-russische Trägerrakete sowohl für bemannte als auch unbemannte Weltraumflüge, seit 1957
II. (Raumfahrt) Raumschiff als Transportmittel für bemannten und unbemannten Verkehr, seit 1967

Sol: synodischer Tag auf dem Mars, 24 h 39 m 35,244 s

Solar Dynamics Observatory: SDO, Raumsonde der NASA zur Erforschung der dynamischen Prozesse auf der Sonne, seit 2010

Solar Maximum Mission: SMM, Weltraumteleskop der NASA zur Sonnenbeobachtung, 1980--1989

Solar Orbiter: geplante Sonde der ESA für den Sonnenwind und Weltraumwetter mit Annäherung an die Sonne auf 0,3 AE, ab 2018

solar-terrestrische Beziehungen: Einflusskette von Sonnenphänomen (Flares, CMEs, Sonnenwind) auf die Erde (Magnetosphäre, Strahlung)

Solarkonstante: mittlere Strahlungsleistung der Sonne auf 1 m2 Fläche in Erdentfernung, S0=1367 W/m2 = J/(m2*s)

Solarschmelzofen: Parabolspiegel zur Bündelung des Sonnenlichts auf ein Solarzellenfeld

Solarsegel: → Sonnensegel

Solstitium: Sonnenwende, Punkt maximaler oder minimaler Mittagshöhe der Sonne am Himmel

Sombrerogalaxie: Spiralgalaxie in der Jungfrau, Messier 104, E=30 Mio Lj

Sommer: Jahreszeit, beginnend mit der Passage der Sonne des maximalen Höhenwinkels; Sommersolstitium; Passage des nördlichen Wendekreises

Sommerdreieck: markanter Asterismus während der Sommermonate, gebildet durch Deneb, Atair und Wega am Nordhimmel

Sommerpunkt: Position der Sommersonnenwende im Stier; maximaler Nord-Abstand der Ekliptik vom Himmelsäquator

Sommersonnenwende: maximal erreichbare Sonnendeklination, Wendepunkt der ansteigenden Mittagshöhe der Sonne über dem Horizont

Sommerzeit: um 1 Stunde vorgestellte Uhrenzeit von April bis Oktober mit dem Ziel der besseren Ausnutzung des Tageslichts

Sonne: Stern der Spektralklasse G2 V, selbstleuchtender Gasball, Gravitationszentrum des Planetensystems

Sonnenaktivität: periodische Veränderlichkeit der Sonne mit wiederkehrenden Maxima für Sonnenflecken, Eruptionen und Magnetfeldumkehr

Sonnenatmosphäre: unpräziser Begriff für die sichtbaren Außenschichten der Sonne: Photosphäre, Chromosphäre, Korona

Sonnenbahn: scheinbarer Lauf der Sonne aus geozentrischer Sicht; Ekliptik

Sonnenfackeln: aufgehellte Gebiete in der Nähe von Sonnenflecken mit einer mittleren Lebensdauer von 15 Tagen; Plages

Sonnenferne: Aphel; sonnenfernster Punkt einer elliptischen Planetenbahn

Sonnenfinsternis: Bedeckung der Sonnenscheibe durch den Mond beim Passieren der Ekliptik; Sonnentransit

Sonnenfleck: dunkle Gebiete auf der Photosphäre mit niedrigerer Temperatur und starken Magnetfeldern

Sonnenfleckenrelativzahl: Maßzahl für die Aktivität der Sonne, mathematische Formel für Anzahl der Sonnenflecken

Sonnenfleckenzyklus: 11-jährige Häufung von Sonnenflecken

Sonnenjahr: kalendarische Zeitmessung in Bezug auf den Sonnenlauf

Sonnenkorona: äußerer Strahlenkranz der Sonne, in dem Magnetfelder radial nach Außen gerichtet sind

Sonnennähe: Perihel; sonnennächster Punkt einer Ellipsenbahn mit der Sonne in einem Brennpunkt

Sonnennebel: → Urnebel

Sonnenoszillation: Schwingungen der Sonne um ca. 1 km in radialer Richtung im Rhythmus von 5 Minuten

Sonnenparallaxe: Verschiebung des Sonnenrandes vor dem Hintergrund der Sterne bei Beobachtung von entgegengesetzten Punkten der Erde

Sonnenrotation: Eigenumdrehung der Sonne als Gasball; wegen differentieller Rotation bei einer heliographischen Breite von 26°: 25,38 Tage

Sonnensegel: Antriebstechnologie für Raumsonden durch Strahlungsdruck des Sonnenlichts, erste Tests mit Znamya

Sonnenspektrum: Aufspaltung des Sonnenlichts in einzelne Wellenlängen; Intensitätsmaximum bei λ=500 nm

Sonnensystem: Gesamtheit aller Objekte im Einflussbereich der Sonne -- Planeten, Kometen, Monde, Asteroiden, Sonnenwind, Plasma, Staub

Sonnentag: synodische Rotation der Erde, Zeitintervall zwischen zwei Meridiandurchgängen der Sonne

Sonnenuhr: Zeitmesser anhand des Schattenwurfs eines Stabes; lokale Vorrichtung zur indirekten Angabe der Sonnenposition

Sonnenwagen von Trundholm: archäologische Figur von 1400 v.Chr. eines Pferds sowie einer Scheibe auf Rädern

Sonnenwende: Punkt maximaler Entfernung der Ekliptik vom Himmelsäquator, Sommeranfang und Winteranfang

Sonnenwind: geladener Teilchenstrom von der Sonne, der den Planetenraum erfüllt; Plasma

Sonnenzeichen: astrologischer Begriff für das Sternzeichen, in dem die Sonne zur Zeit der Geburt steht

Sonnenzeit: Meßgröße für die Zeit entsprechend dem Sonnenlauf; ortsbezogene Zeitgröße

Sonnenzeit, mittlere: um den ungleichmäßigen Sonnenlauf korrigierte lokale Zeit; Ortszeit mit Berücksichtigung der Zeitgleichung

Sonnenzeit, wahre: lokal gültige Momentanbestimmung des Sonnenstandes und daraus resultierende Zeit

Sonnenzirkel: 28-jähriger Zyklus im Julianischen Kalender, um den Wochentag in einer Schaltungsperiode zu bestimmen

Sonnenzyklus: gemeinsame Periode des Kalenderdatums und des Wochentags: 28 Jahre für Julianischen Kalender, 400 Jahre für Gregor. Kalender

Sonntagsbuchstabe: Tageszahl des ersten Sonntags in einem Jahr als Buchstabe genannt (A--G); Tagesbuchstabe

Sopdet: altägyptische Bezeichnung für das Sternbild Großer Hund sowie Sirius

Sothis-Periode: Zyklus von 1460 Jahren, bis der schaltlose 365-tägige Sonnenkalender im Alten Ägypten mit den Jahreszeiten übereinstimmt

Southern African Large Telescope: SALT, 11-m-Spiegelteleskop bei Sutherland in Südafrika, seit 2005

Space Elevator: hypothetische Aufzugsanlage in einen geostationären Orbit

Space Shuttle: amerikanische Raumfähre mit vielseitiger Verwendung zum bemannten Transport, Fracht und Andockungsmanövern, 1981--2011

Space Surveillance Telescope: 3,5-m-Teleskop in New Mexico zur Beobachtung von Weltraummüll, Satelliten und erdnahen Objekten, seit 2011

Spacelab: europäisches Labor für wissenschaftliche Experimente im Weltraum; 22 Einsätze im Space Shuttle

späte Sterne: irreführende Bezeichnung für massearme Sterne auf der Hauptreihe; Spektralklassen K und M

Spe: Exoplanet des Sterns 14 Andromedae, M=5,33 MJ, a=0,83 AE, P=185,84 d

Spechteln: umgangssprachlicher Ausdruck für "Sterngucken"; gemeinsame Beobachtung von Hobby-Astronomen

Speckle-Interferometrie: hochfrequente Kurzaufnahmen desselben Sterns, die zu einem scharfen Mittelwert reduziert werden

Speichen: dunkle Gebiete in den Saturnringen, die durch Änderung der Lichtreflektion von angehobenen Staubteilchen entstehen

Spektr-R: → RadioAstron

Spektralanalyse: Verfahren der Lichtzerlegung; Spektroskopie

Spektralklasse: Zuordnung eines Sterns nach seinen spektralen Eigenschaften in eine Temperatur- und Helligkeitsklasse des HRD

Spektrallinien: charakteristische Wellenlängen, an denen Emission oder Absorption aufgrund von Elektronensprüngen stattfindet

Spektraltyp: → Spektralklasse

Spektrograph: optisches Instrument zur Zerlegung des Lichts in verschiedene Wellenlängen und einem Detektor; auch: Spektroskop

Spektroheliograph: Instrument für die Beobachtung der Sonne in einem sehr schmalen (monochromatischen) Wellenlängenbereich

Spektroskop: optischer Aufbau von Linsen, Spalt und Prisma zur Aufspaltung des Lichts; auch: Spektrograph

Spektroskopie: Technik, Methoden und Lehre von der Analyse des Lichts sowie Interpretation der Linien

spektroskopischer Doppelstern: enges Sternenpaar, das nur durch die Dopplerverschiebung von Spektrallinien getrennt wird

Spektrum: eindimensionale Zerlegung eines Lichtstrahls in seine Frequenzen bzw. Wellenlängen

Spezielle Relativitätstheorie: physikalische Theorie über die Bewegung (insb. nahe der Lichtgeschwindigkeit) und von Inertialsystemen

SPH-Simulation: smoothe particle hydrodynamics, numerische Berechnungsmethode für Fluid- und Gasmodelle durch Ausglättung diskreter Werte

sphärische Aberration: Schärfefehler aufgrund der Kugelgestalt des Spiegels oder Linse

Spica: α Virginis, lat. "Kornähre"; mv=0,97; E=250 Lj; B1 III-IV + B2 V (÷); auch: Azimech

Spiculen: spitzenförmige Gashalme auf der Sonne mit 10.000 km Länge und von wenigen Minuten Dauer

Spider: Landemodul der Mondmission Apollo-9, das nur vorbereitenden Testzwecken diente

Spiegelteleskop: Fernrohr mit einer gekrümmten Reflektionsfläche (Spiegel), Lichtsammlung durch zurückstrahlende Fokussierung

Spin: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen; unveränderliche quantenmechanische Eigenschaft

Spin-Orbit-Resonanz: ganzzahliges Verhältnis der Bahnumlauf- zur Rotationsperiode, z.B. bei Merkur Porb/Pspin = 3:2

Spindelgalaxie: linsenförmige Galaxie im Drachen, Typ S0, Messier 102, E=44 Mio Lj

Spiralarm: gebogene Bänder in einer Galaxie mit erhöhter Stern- und Gasdichte sowie Sternentstehungsgebieten

Spiralgalaxie: scheibenförmiges Sternsystem mit gewundenen Spiralstrukturen, die von einem Zentralbereich ausgehen

Spiralnebel: veralteter Begriff für → Spiralgalaxie

Spirit: Marsrover zur geologischen Untersuchung, darunter Wasservorkommen, 2003--2010

Spirographnebel: Planetarischer Nebel im Hasen, IC 418, E=3000 Lj

Spitzer: Infrarot-Weltraumteleskop der NASA für Strahlung zwischen 3 und 180 μm, seit 2003

Spokes: → Speichen

Sponde: Jupitermond, a=328,5 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Spörer-Minimum: Phase geringer Sonnenaktivität zwischen 1420 und 1570, datiert indirekt anhand von Baumringen

Spörers Gesetz: Beginn, Verlauf und Ausklang eines Sonnenfleckenzyklus in Abhängigkeit der heliographischen Breite

Springflut: verstärkter Gezeiteneinfluss auf die Meereshöhe bei Konjunktions- und Oppositionsstellung des Mondes

Sprite: atmosphärischer Gewitterblitz oberhalb der Wolke, der bis zu 100 km Höhe reicht

Sputnik: Serie früher sowjetischer Satelliten; 10 Exemplare; Sputnik-1 als erstes künstliches Objekt im Weltraum, 1957--1961

Sputnik Planum: ausgedehnte eisige Ebene auf Pluto, D=500 km

Sriharikota: Insel in Ostindien und Standort des Kosmodroms Satish Dhawan Space Center, seit 1969

SRTM: Shuttle Radar Topography Mission, Shuttle-Mission zur Aufzeichnung eines genauen Höhenprofils der Erdoberfläche, Februar 2000

Standardkerze: Indikator mit bekannter absoluter Helligkeit, dessen Eigenschaft für Entfernungsbestimmung benutzt werden kann

Standardmodell: (...der Kosmologie) → Lambda-CDM-Modell

Starburst: plötzlicher Ausbruch von starker Sternentstehung in einer Galaxie

Stardust: Raumsonde der NASA zum Kometen Wild-2 mit Staubkollektoren für Kometen- und Sonnenwindteilchen und Kapsel-Rückkehr, 1999-2011

Starfire Optical Range: Sternwarte und militärische Anlage der USA in Albuquerque, New Mexico

Starhopping: Methode unter Hobby-Astronomen zum Aufsuchen von unbekannten Objekten durch Orientierung an bekannten Objekten

Stark-Effekt: Aufspaltung von Spektrallinien in einem elektrostatischen Feld

Starke Wechselwirkung: physikalische Grundkraft, bewirkt den Zusammenhalt der Nukleonen, Kernkraft

Starlette: französischer Satellit für die Messung von Gezeiten und geodätischen Aufgaben, seit 1975 + 1993

statisches Universum: Modell eines unveränderlichen, nicht expandierenden Kosmos de-Sitter-Kosmos

Staub: interplanetare und interstellare Teilchen von Nano- bis Mikrometergröße unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung

Staubring: aus Nanoteilchen bestehender diffuser Ring um einen Planeten, insb. E-Ring des Saturn

Staubscheibe: flaches, rotierendes Gebiet um ein Gravitationszentrum; Akkretionsscheibe

Staubschweif: gekrümmter, diffuser Kometenschweif aus Staubteilchen, die vom Sonnenwind wenig beeinflusst werden

Staubteufel: kleine, hauchdünne Luftwirbel auf dem Mars, vergleichbar mit Mini-Tornados

Staubtorus: ringförmige Umgebung in einem bestimmten Abstand um ein Gravitationszentrum, oft um einen Galaxienkern

Steady-State-Theorie: Modell eines statischen Universums mit Expansion aber gleichbleibender mittlerer Materiedichte

Stefan-Boltzmann-Gesetz: Zusammenhang zwischen Leuchtkraft eines Sterns und seiner Temperatur, Schwarzkörper- bzw. Effektivtemperatur

Stefan-Boltzmann-Konstante: aus Naturkonstanten zusammengesetzter Faktor in der Strahlungsleistung σ=5,67 x 10-8 W/(m2K4)

Steilhang: geologische Formation auf Planetenoberflächen, deren Höhendifferenz einen Winkel von >30° aufweist

Steinbock: Sternbild in der Ekliptik, Capricornus, F=414 deg2

Steineisenmeteorit: Fallkörper aus dem Weltall, der etwa zu gleichen Teilen aus Eisen und Gestein zusammengesetzt ist

Steinheimer Becken: Krater bei Steinheim in BW mit Durchmesser von 3,8 km, entstanden vor 14,6 Mio Jahren beim Ries-Ereignis

Stellardynamik: Forschungszweig der Astronomie, die sich mit der Bewegung und Entwicklung von Sternhaufen befaßt

stellare Klassifikation: → Spektralklasse

stellare Schwarze Löcher: kompakte Objekte als Endstadium ausgebrannter massereicher Sterne; Ggs. supermassive oder primordiale S.L.

Stellarium: astronomische Computer-Software zur Visualisierung der Himmelsbewegungen, Zeitsimulation und Objektinformation

Stellartriangulation: geodätisches Verfahren zur Landvermessung anhand von fotographischen Sternbildaufnahmen

Stephano: Uranusmond, a=311,1 RU, D=32 km; retrograde Bahn

Stephans Quintett: Gruppe von fünf Galaxien im Pegasus mit gegenseitiger Wechselwirkung, E=300 Mio Lj

STEREO: Solar Terrestrial Relations Observatory, zwei identische NASA-Sonden, die die Sonne aus unterschiedlichen Winkeln beobachten

Stern: selbstleuchtender Himmelskörper; entfernte Sonne

Sternassoziation: gravitativ schwach gebundene Gruppe von Sternen

Sternbedeckung: Verfinsterung eines Sterns/Sonne durch ein Vordergrundobjekt; Okkultation

Sternberg-Institut: renommiertes Institut für Astronomie der Moskauer Lomonossov-Universität

Sternbild: Zusammenfassung von Himmelsregionen zu einer Phantasiegruppierung bzw. mythologischen Figur

Sterndurchgang: Passage eines Sterns durch das Gesichtsfeld eines stationären Teleskops

Sternhaufen: zusammengehörende Ansammlung von Sternen, meist mit gemeinsamer Entstehungsgeschichte

Sternkarte: Atlas der Sternpositionen mit stilistischem Helligkeitsmaßstab

Sternkatalog: Sammlung von Sternen mit ausgewählten Eigenschaften, z.B. Positionen, Bewegungen, Spektralklassen

Sternname: historische Benennung von Sternen/Sternbildern nach mythologischen Figuren oder Tätigkeiten; Astronym

Sternprojektor: opto-mechanischer Apparat in einem Planetarium zur Darstellung eines künstlichen Sternenhimmels sowie Planetenbewegungen

Sternschnuppe: Meteor, aufblitzende Leuchtspur eines Staubteilchens in der Atmosphäre

Sternschnuppenstrom: gehäuftes Auftreten von Meteoren in einem Zeitintervall, Meteorstrom

Sternstadt: → Swjosdny Gorodok

Sterntag: siderische Rotation, Eigendrehung der Erde in Bezug auf einen Stern, 23h 56m 4,09s

Sternuhr: einfaches Drehinstrument zur Ermittlung der Nachtstunden anhand der Stellung des Großen Wagens und Polarsterns

Sternwarte: Gebäude mit Beobachtungsinstrumenten bzw. wissenschaftlichem Zubehör für Astronomie

Sternwind: auswärts gerichteter Strom von geladenen Teilchen bzw. Plasma von der Sternoberfläche; stellares Analogon zum Sonnenwind

Sternzeichen: astrologische Einteilung der Ekliptik in 12 symbolische Abschnitte

Sternzeit: größter Krater auf dem Marsmond Phobos, D=9 km

Stier: Sternbild in der Ekliptik, Taurus, F=797 deg2

stille Eruption: effundierende Eruption; langsamer Lavafluss, der sich ungefähr mit Schrittgeschwindigkeit fortpflanzt

Stimmgabeldiagramm: → Hubble-Klassifikation

Stingray-Nebel: Planetarischer Nebel im Altar, E=18.000 Lj

Stonehenge: prähistorischer Steinkreis in Südengland mit astronomischer Peilung zu den Solstitien, errichtet ca. 3100 v.Chr.

Störungsrechnung: Methode zur Berechnung von unbekannten Größen durch Annäherung einer idealen Bewegung mit zusätzlichen Abweichungen

Stoß: räumliche Begegnung von Massen und die Änderung deren Bewegungszustands

Stoßwelle: sich fortpflanzende Druckwelle an der Grenze zwischen schnellem und langsamem Medium

Strahlungsära: Phase nach dem Urknall mit höherer Energiedichte in Photonen als in Materie; Dominanz der Strahlung gegenüber Materie

Strahlungsausbruch: plötzliches Auftreten gebündelter elektromagnetischer Strahlung; Burst

Strahlungsdruck: ausgeübte Kraft von Photonen auf eine Fläche; Quotient aus Lichtintensität und Lichtgeschwindigkeit, I/c

Strahlungsgürtel: zwei Schalen mit geladenen Teilchen, die entlang von Magnetfeldlinien zwischen den magnetischen Polen gyrieren

Stratosphäre: atmosphärische Schicht oberhalb der Tropopause, ca. 11--50 km Höhe

Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy: → SOFIA

Stratovulkan: steiler, spitzkegeliger Vulkan, entstanden durch die rasche Erkaltung von zähflüssiger Lava; vgl. → Schildvulkan

Strehl-Zahl: Verhältnis der beobachteten Lichtintensität zur theoretisch möglichen; Maß für Abbildungsqualität von Teleskopen

Strichspuraufnahme: fotographisches Ergebnis mit scheinbaren Kreisbahnen von Sternen bei sehr langen Belichtungszeiten

Strings: hypothetische Fäden von vielen Millionen Lichtjahren Länge, die auf einen Phasenbruch nach dem Urknall zurückgehen sollen

Stromatolith: Gestein, das durch biologischen Einfluss entstanden ist, Ausfällung von mikroorganischen Stoffwechselprodukten

Strömgrenradius: Strahlungsreichweite eines Sterns (O-, B-Klasse), in der er einen neutralen Wasserstoffnebel zu ionisieren vermag

Stundenachse: Rektaszensionsachse an einem äquatorial montierten Fernrohr mit Ausrichtung zum Himmelspol

Stundenglasnebel: Planetarischer Nebel im Sternbild Fliege, Musca, E=8000 Lj; auch: Sanduhr-Nebel

Stundenkreis: Rektaszensionskreis von Himmelsnordpol zum -südpol; wird vom Himmelsäquator halbiert

Stundenwinkel: Winkel auf der Rektaszensionsachse (Stundenachse) vom Meridian; entspricht der Zeit seit der letzten Kulmination

Styx: Plutomond, a=36,0 RP, D=7 km, kleinster bekannter Plutomond

Sualocin: α Delphini, aus einem ital. Namensspiel; mv=3,77 (3,90 + 6,40); E=241 Lj; B9 V + 6 Sterne (÷, mehrfach)

Suavjärvi: ältester bekannter Einschlagskrater in Rußland nahe der finnischen Grenze, ca. 2,4 Mrd. Jahre, stark erodiert, D=16 km

Subaru Telescope: japanisches 8,2-m-Teleskop am Mauna Kea auf Hawaii, seit 1999

Subduktion: Abtauchen einer ozeanischen Platte unter eine Kontinentalplatte; Plattentektonik

Sublimation: direkter Übergang vom festen Aggregatzustand in den gasförmigen, z.B. von Eis zu Dampf; direktes Verdampfen von Wassereis

suborbital: Flugbahn mit großer Höhe, aber keine Umlaufbahn um die Erde; Bahn ohne eine vollständige Umkreisung

Subra: o Leonis; mv=3,52; E=135 Lj; F8-G0 III + A7 (÷)

Subraum: → Hyperraum

subsolar: Nadir der Sonne; Punkt auf der Erde, an dem die Sonne im Zenit steht

Sucher: Visiervorrichtung neben dem Hauptfernrohr zur groben Ausrichtung, Nebenfernrohr mit großem Sichtwinkel

Südbreite: geographischer oder celestialer Breitengrad südlich des Erd- oder Himmelsäquators

Sudbury-Krater: zweitgrößter bekannter Einschlagskrater in Kanada, D=200 km, entstanden vor 1,8 Mrd. Jahren

Südhimmel: Sternenhimmel unterhalb des Himmelsäquators

Südliche Feuerradgalaxie: Spiralgalaxie im Wassermann, Messier 83, E=15 Mio Lj

Südliche Krone: Sternbild am Südhimmel, Corona Australis, F=128 deg2

Südliche Plejaden: Offener Sternhaufen im Schiffskiel, IC 2602, Typ: II3m

Südlicher Fisch: Sternbild südlich des Himmelsäquators, Piscis Austrinus; F=245 deg2

Südlicher Krebsnebel: bipolarer Nebel im Centaurus mit einem Sternenpaar aus Mira-Veränderlichem und Weißem Zwerg, E=11.000 Lj

Südlicher Ringnebel: Planetarischer Nebel NGC 3132 im Vela, E=2000 Lj

Südliches Dreieck: Sternbild am Südhimmel, Triangulum Australe, F=110 deg2

Südlicht: Polarlicht in der Antarktisregion, Aurora Australis

Südpunkt: Orientierungspunkt am Horizont; Schnittpunkt des Meridiankreises mit der Horizontlinie

Suhail: α Carinae, griech. Name aus der Mythologie, zweithellster Stern am Himmel; mv=-0,74; E=310 Lj; F0 II; häufiger: Canopus

Suhail al-Muhlif: γ1 Velorum, arab. "glorreicher Eid"; mv=1,83; E=336 Lj; O7.5 + WR (÷, mehrfach); auch: Regor

Suhail al-Wazn: λ Velorum, arab. "glorreicher Stern des Zyklus"; mv=2,21; E=545 Lj; K4.5 Ib-II

Suhail Hadar: ζ Puppis, arab. "der brüllend Helle"; mv=2,25; E=1080 Lj; O4 I; auch: Naos

Suisei: japanische Raumsonde zum Kometen Halley, baugleich mit → Sakigake, aber andere Instrumentierung, 1985--1981

Sulafat: γ Lyrae, arab. "Taube"; mv=3,26; E=620 Lj; B9 III (÷); auch: Iugum

Sulcus: parallel laufende Gräben, insb. Tigerstreifen am Südpol des Saturnmondes Enceladus

Sungrazer: Gruppe von Kometen mit sehr kleinem Perihel; werden oftmals in Sonnennähe verdampft; "Sonnenstreifer"

Sunyaev-Zeldovich-Effekt: erhöhte Photonenfrequenz in der Hintergrundstrahlung aufgrund des inversen Compton-Effekts in Galaxienhaufen

Supergranulation: hypothetische Großregionen auf oder unterhalb der Photosphäre mit langsamer und langlebiger Konvektion

Superhaufen: Ansammlung von Galaxienhaufen; zu den großräumigsten Strukturen des Universums gehörig

superluminar: scheinbarer Effekt von relativistischen Jets, die sich unter kleinem Winkel auf den Beobachter zubewegen

Supernova: zerstörerische Explosion eines massereichen Sterns nach Erlöschen der Energieerzeugung im Kern

Supernovaremnant: leuchtendes Überbleibsel einer Supernova mit sich ausdehnenden Gasfilamenten

Supernovaüberrest: → Supernovaremnant

Superrotation: schnellere Rotation der Atmosphäre als Eigenrotation des Planeten

Superstringtheorie: Modell von supersymmetrischen Strings, die zusammen mit der Gravitation, alle Kräfte und Wechselwirkungen vereint

Supersymmetrie: hypothetische Theorie, in der Bosonen und Fermionen eine Einheit bilden und somit alle Wechselwirkungen beschreibt

SuperWASP: Wide Angle Search for Planets, europäisches Suchprogramm für extrasolare Planeten mit einer automatisierten Kamera

Surtur: Saturnmond, a=376,8 RS, D=6 km; retrograde Bahn

Surveyor: Raumsondenprogramm der NASA mit 7 Mondlandern zur Einübung einer weichen Landung, 1966--1968

Suttungr: Saturnmond, a=322,9 RS, D=7 km; retrograde Bahn

SuW: Abk. für Sterne und Weltraum, größte astronomische Zeitschrift in Deutschland für populäre Astronomiethemen

Suzaku: japanisches Weltraumteleskop für Röntgenastronomie (Astro-E), 2005--2015

Swift: Satellit der NASA zur Erforschung von Gamma-Ray-Bursts, seit 2004

Swift-Tuttle: Komet mit einer Umlaufszeit von 133 Jahren und Aphel bei 51,2 AE, Ursprungskomet der Perseiden

Swing-by: Manöver einer Raumsonde an einem Planeten zur Bahnänderung und Beschleunigung

Swjosdny Gorodok: russisches Ausbildungszentrum für Kosmonauten, 80 km nödlich von Moskau; seit 1961

Sycorax: Uranusmond, a=476,4 RU, D=150 km; retrograde Bahn

Sylvia: Asteroid #87 im Hauptgürtel, a=3,49 AE, D=261 km; mit zwei Monden Romulus und Remus

symbiotische Sterne: Doppelsternsystem mit mindestens einer kompakten Sternkomponente; Spektrum zeigt Emissions- und Absorptionslinien

Symmetrie: Eigenschaft eines Systems oder Teilchens, nach einer Änderungsprozedur (wie Spiegelung, Drehung) erhalten zu bleiben

Symmetriebruch: Verletzung von paarweise auftretenden Eigenschaften, z.B. der CP-Invarianz oder Baryonenasymmetrie

synchrone Rotation: gekoppelter Umlauf zweier Himmelskörper, gravitativ beeinflusste Eigendrehung, gebundene Rotation

synchroner Orbit: Satellitenbahn mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit wie die Planetendrehung; geostationäre Bahn um die Erde

Synchrotron: Beschleuniger in Ringform für relativistische Geschwindigkeiten von Elementarteilchen

Synchrotronstrahlung: tangential zur Bewegungsrichtung abgestrahlte Energien von relativistischen Elektronen

Synchrozyklotron: Teilchenbeschleuniger für Teilchengruppen, die erst nacheinander dem jeweiligen Umlauf hinzugefügt werden

Synklinale: Senkungsraum im Faltengebirge; zur Mulde geneigter Abschnitt eines Gebirges; Ggs. Antikline

synodisch: Zusammentreffen eines Himmelskörpers unter der gleichen Winkelstellung

synodische Rotation: Eigendrehung der Erde in Bezug auf die Sonnenstellung; 1 Sonnentag = 24 Stunden

synodische Umlaufzeit: Umlaufszeit eines Himmelskörpers unter Berücksichtigung der voranstreitenden Eigenbewegung

synodischer Monat: Lunation; Dauer eines Phasenzyklus beim Mond; Umlauf des Mondes um die Erde mit gleichem Winkel zur Sonne

Syrma: ι Virginis, "Zug"; mv=4,07; E=69,9 Lj; F6 III

Syrtis Major: ausgedehnte Ebene auf dem Mars; dunkel erscheinendes Planetenmerkmal von ca. 1500 km Länge

Syzygie: Oberbegriff für Aufreihung von Planetenkörpern in einer Reihe, obere oder untere Konjunktion sowie Opposition

Szintillation: Flackern der Sterne aufgrund von atmosphärischen Turbulenzen, variierende Lichtbrechung in der Erdatmosphäre