192 Begriffe (01.02.2016)



 

T-Tauri-Stern: neu geborene Sterne mittlerer oder kleiner Masse (Spektralklasse F--M) und einem Alter von <1 Mio Jahren

Tabit: π3 Orionis, arab. "der Unerschütterliche"; mv=3,16; E=26,3 Lj; F6 V

Tachyon: hypothetische Teilchen, die sich schneller als das Licht bewegen und eine imaginäre Masse haben

Tadmor: Exoplanet des Sterns Errai (γ Cephei), M=1,85 MJ, a=2,05 AE, P=903,3 d

Tadpole Galaxy: → Kaulquappen-Galaxie

Tafelberg: Sternbild am Südhimmel, Mensa; F=153 deg2

Tag: fundamentale Einheit der Zeitmessung; Rotationsperiode der Erde; Verknüpfungseinheit von Uhren und Kalenderwesen

Tagbeobachtung: Beobachtung von hellen Himmelskörpern während der Tageshelligkeit, z.B. Mond, Venus, Kometen

Tagbogen: Abschnitt einer Sonnen- bzw. Sternenbahn über dem Horizont des Betrachters; Länge des lichten Tages

Tagesbuchstabe: Zuordnung eines Buchstaben des Alphabets zu den Wochentagen (1.=A, ..., 7.=G)

Tagesdatum: Kalenderdatum; Format des Kalenderwesens; Angabe der kleinsten Kalendereinheit mit Tages-, Monats- und Jahreszählung

Tageslichtkomet: besonders heller Komet, der neben der Sonne auch am Tageshimmel gesehen werden kann

tägliche Aberration: Ablenkung des Sternenlichts aufgrund der Erdrotation

tägliche Parallaxe: Verschiebung eines Planeten vor dem Sternhintergrund aufgrund von Beobachtung auf entgegengesetzten Seiten der Erde

Tagundnachtgleiche: Äquinoktium, Kalendertage mit gleicher Tages- und Nachtlänge, 20./21. März oder 22./23. September

Taikonaut: chinesischer Weltraumfahrer

Taiyuan: chinesischer Kosmodrom und Militärstützpunkt; meist für erdnahe und polare Satelliten genutzt, seit 1966

Talitha Australis: κ Ursae Majoris, arab. "dritter Gazellensprung"; mv=3,60 (4,2 + 4,4); E=358 Lj; A0 IV + A0 V (÷); auch: Alkaprah

Talitha Borealis: ι Ursae Majoris, arab. "dritter Gazellensprung"; mv=3,14 + 10,1 + 10,3; E=47,3 Lj; A7 IV + 2 M-Sterne (÷, dreifach)

Tandem: Titan and Enceladus Mission, geplante Raumfahrtmission der NASA zu den beiden aktiven Saturnmonden >2020

Tanegashima: japanischer Weltraumbahnhof auf einer Insel ca. 120 km südlich der Hauptinseln, seit 1969

Tania Australis: μ Ursae Majoris, arab. "zweiter Gazellensprung"; mv=3,06; E=230 Lj; M0 III

Tania Borealis: λ Ursae Majoris, arab. "zweiter Gazellensprung"; mv=3,45; E=138 Lj; A2 IV

Taphao Kaew: Exoplanet des Sterns 47 Ursae Majoris (c), M=0,54 MJ, a=3,6 AE, P=2391 d

Taphao Thong: Exoplanet des Sterns 47 Ursae Majoris (b), M=1,64 MJ, a=11,6 AE, P=14.006 d

Tarantelnebel: Emissionsnebel im Schwertfisch und Sternentstehungsgebiet, NGC 2070, auch "30 Dorado", E=179.000 Lj

Tarazed: γ Aquilae, pers. "Waagebalken"; mv=2,71; E=395 Lj; K3 II

Tardyon: hypothetische Sorte von Teilchen, die sich langsamer als das Licht bewegen; Ggs. zu Tachyonen

Tarqeq: Saturnmond, a=297,3 RS, D=7 km

Tarvos: Saturnmond, a=298,4 RS, D=15 km

Tau: Abk. für das Sternbild Stier, Taurus

Taube: Sternbild am Südhimmel, Columba; F=270 deg2

Taukappe: vor dem Objektiv angebrachter Tubus zum Schutz vor Feuchtigkeit und nicht axial auftreffendem Streulicht

Taupo: Vulkan in Neuseeland mit großer Gefährlichkeitseinstufung; unregelmäßige und explosive Ausbrüche wie vor 26.500 Jahren, VEI=8

Taurus: Sternbild Stier in der Ekliptik; F=797 deg2

Taygeta: 19 Tauri, Plejadenstern; mv=4,30 + 6,10 + ?; E=440 Lj; B6 + B9 + F0 (÷, dreifach)

Taygete: Jupitermond, a=326,7 RJ, D=5 km; retrograde Bahn

Tebbutt, Komet: Großer Komet des Jahres 1861 mit einer Schweiflänge von ca. 120° und großer Helligkeit

Teegardens Stern: roter Zwergstern in der Sonnennachbarschaft mit hoher Eigenbewegung; mv=15,14; E=12,6 Lj; M6.5 V

Tegmen: ζ Cancri, lat. "Hülle, Gewand (des Krebses)"; mv=5,58; E=83,4 Lj; 2x F-Sterne + G0 V + M-Stern (÷, vierfach)

Teharonhiawako: größere Komponente des Doppelasteroiden #88611, a=44,1 AE, D=176 km, Begleiter: Sawiskera

Teide-Observatorium: Ansiedlung von Teleskopen auf der Kanareninsel Teneriffa

Teilkreis: am Rand einer Scheibe angebrachte Skala zur Winkelmessung an Fernrohren, Theodoliten oder Sextanten

Tejat Posterior: μ Geminorum, griech. "hinterer Fuß"; mv=2,85; E=230 Lj; M3 III

Tejat Prior: η Geminorum, griech. "vorderer Fuß"; mv=3,15 + 8,80; E=350 Lj; M3 III + G0 (÷, dreifach)

Tektit: Oberbegriff für Gesteine, die nach einem Einschlag aufgeschmolzen und glasig erstarrt sind

Tektonik: Lehre von der Erdkruste, ihren Strukturen und ihrer geohistorischen Dynamik

Tel: Abk. für das Sternbild Teleskop

Telegraphenberg: Anhöhe bei Potsdam (94 m üNN) und Standort mehrerer astronomischer Forschungsinstitute

Telemetrie: Fernsteuerung und Datenübertragung zwischen Raumsonden und der Erde

Telescopio Nazionale Galileo: italienisches 3,6-m-Spiegelteleskop auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma

Telescopium: Sternbild Teleskop am Südhimmel; F=252 deg2

Teleskop: optisches Gerät mit der Funktion eines vergrößerten Abbilds eines entfernten Objekts

Telesto: Saturnmond, Trojanermond von Tethys, a=4,89 RS, D=30 km

telezentrisches Objektiv: Linsensystem zur Parallelisierung eines Strahlengangs

Telisto: hypothetischer neunter Planet mit mehr als 10 Erdmassen, a=700 AE; vorgeschlagen 2014 zur Erklärung der KBO-Konfigurationen

Tellurium: mechanischer Apparat von Sonne, Mond und Erde zur Darstellung der Bewegungen, Beleuchtungsphasen und Finsternisse

Telstar: erster Kommunikationssatellit mit der Übertragung einer Fernsehsendung aus den USA nach Europa, 1962

Temperatur: physikalische Grundgröße zur Angabe der inneren Energie eines Stoffes bzw. Teilchenbewegung, Einheit: Kelvin oder Celsius

Temple-Tuttle, Komet: Komet mit 33-jähriger Periode, verursacht den Meteorstrom der Leoniden

temporale Stunden: Unterteilung der Zeit in 12 Tages- und Nachtabschnitte mit jeweils ungleicher Dauer (Tag- und Nachtbogen der Sonne)

Tenma: zweiter japanischer Satellit für Röntgenastronomie (ASTRO-B), 1983--1989

Tephra: Aschemenge eines Vulkans, unabhängig von der Zusammensetzung oder Teilchengröße

Terebellum: I. (Astronomie) ω Sagittarii; mv=4,70; E=78 Lj; G5 IV
II. (Astronomie) Asterismus von vier Sternen im Schützen: ω Sagittarii, 59 + 60 + 62 Sagittarii

Termination Shock: innere Heliosphärengrenze, an der die Geschwindigkeit des Sonnenwinds abrupt sinkt, ca. 100 AE

Terminator: Grenzlinie der beleuchteten und unbeleuchteten Planetenhälfte; Tag-Nacht-Grenze

Termschema: bildliche Darstellung aller Energieniveaus in einem Atom oder Molekül; mögliche Schalensprünge von Elektronen

Terra: I. (Geophysik) allgemeiner Begriff für den Planeten Erde
II. (Astronomie) ausgedehnte Landschaftsregionen auf der Oberfläche von Planeten

Terraforming: Methoden zur Umgestaltung eines Planeten in erdähnliche Bedingungen

terrestrisch: auf die Erde bezogen; erdgebunden

terrestrisches Fernrohr: → Keplersches Fernrohr

Tessar: vierlinsiges Objektiv mit wenig Farbfehlern, Astigmatismus und Bildfeldwölbung

Tessera: komplexes Terrain auf der Venus mit einzigartigen Furchen, entstanden durch Faltungen, Knicke und Brüche

Tethys: I. (Astronomie) Saturnmond, a=4,89 RS, D=1062 km
II. (Geophysik) urzeitliches Meer im Mesozoikum zwischen der eurasischen und indischen Kontinentalplatte

Tetrabiblos: astrologisches Werk des Claudius Ptolemäus, Begleitwerk zum Almagest

Tetraquark: hypothetisches Teilchen aus vier Quarks

Teufelsstern: variable Helligkeitsänderung beim Stern → Algol

Thabit: &upsilon Orionis, arab. "der Beständige"; mv=4,62; E=2900 Lj; B0 V

Thalassa: Neptunmond, a=2,02 RN, D=82 km

Tharsis: ausgedehnte Äquatorregion auf dem Mars mit Schildvulkanen und Teilen des Grabensystems Valles Marineris

Thebe: Jupitermond, Umlaufbahn im Gossamer-Ring, a=3,10 RJ, D=99 km

Theemin: υ2 Eridani; mv=3,8; E=209 Lj; G8 III; auch: Beemin

Theia: hypothetischer Protoplanet, der mit der Erde zusammengestoßen ist und aus dessen Fragmenten sich der Mond gebildet hat

Thelxinoe: Jupitermond, a=296 RJ, D=2 km; retrograde Bahn

Themis: I. (Astronomie) Asteroid #24 im Hauptgürtel, a=3,13 AE, D=198 km
II. (Astronomie) irrtümlich entdeckter Mond des Saturn, der 1905 einmal "gesichtet" wurde; gilt heute als nicht existent
III. (Raumfahrt) Programm der NASA zur Erforschung der Erdmagnetosphäre, bestehend aus fünf kleinen Satelliten, seit 2007

Themisto: Jupitermond, a=101,9 RJ, D=8 km

Theodolit: geodätisches Instrument zur horizontalen Winkelmessung

thermische Strahlung: Wärmestrahlung; von jedem Körper emittierte elektromagnetische Wellen; "Temperatur"

Thermodynamik: Lehre von der Bewegung zahlloser Teilchen und der globalen Zustände der Materie; Gas- und Wärmelehre

thermonukleare Fusion: Verschmelzung von Atomkernen unter hohen Temperaturen bzw. großen Bewegungen; Kernfusion; Nukleosynthese

Thermosphäre: äußere Schicht der Erdatmosphäre oberhalb von 85 km, geringe Teilchendichte; Übergang zur → Exosphäre

Thestias: Exoplanet des Sterns Pollux, M=2,9 MJ, a=1,69 AE, P=589,6 d

Thetis: Asteroid #17 im Hauptgürtel, a=2,47 AE; D=90 km

Thick Disk: galaktische Scheibe mit kleineren (K- und M-Sternen sowie Rote Riesen) mit einer Dicke von etwa +/- 2500 Lj

Thin Disk: Scheibe aus jungen Sternen (Population I), die sich etwa 700 Lj ober- und unterhalb der galaktischen Ebene erstrecken

Tholine: organische Moleküle, die als Vorläufer der Lebensbausteine gelten, z.B. Methan, Ethan und deren Polymere

Tholus: kleiner kugelförmiger Hügel auf dem Mars

Thompson-Streuung: elastische Streuung von Photonen an freien Elektronen (unabhängig von der Wellenlänge)

Thors Helm: Emissionsnebel im Großen Hund, NGC 2359, auch Entennebel, E=15.000 Lj

Thrymr: Saturnmond, a=330,9 RS, D=7 km; retrograde Bahn

Thuban: α Draconis, arab. "Schlange"; mv=3,64; E=303 Lj; A0 III (÷)

Thyone: Jupitermond, a=292,9 RJ, D=4 km; retrograde Bahn

Tiangong: erste chinesische Raumstation, Weltraumlabor und Kopplungsmodul für Raumschiffe

Tiden: → Gezeiten

Tidenhub: arithmetisches Mittel zwischen Wasserhochstand und -niedrigstand in Meeren, abhängig von der Mondstellung

Tien Kuan: ζ Tauri, chines. "himmlisches Tor"; mv=3,01; E=440 Lj; B2 III (÷)

Tierkreis: Zodiacus; Zone der Sternbilder um die Ekliptik und Aufenthaltsgebiet der Planeten

Tierkreiszeichen: zwölf gleich lange Abschnitte entlang der Ekliptik mit astrologischer Funktion

Tigerstreifen: vier Sulci (lang gestreckte Gräben) am Südplol des Saturnmondes Enceladus mit kryovulkanischem Ausstoß

Tintenklecks: Dunkelwolke im Schützen, Barnard 86, E=5500 Lj

Tiros: erste Serie amerikanischer Wettersatelliten, 1960--1966

Tishtrya: alt-persische Assoziation des Sterns Sirius

Tisserandparameter: Kriterium zum Vergleich von Kometen- oder Asteroidenbahnen, die nach einer gravitativen Ablenkung gestört wurden

Titan: I. (Astronomie) Saturnmond, zweitgrößter Mond des Sonnensystems, a=20,3 RS, D=5150 km
II. (Raumfahrt) amerikan. Raketenfamilie für militärische, zivile und wissenschafliche Nutzlasten; Einsätze zw. 1959 und 2005

Titania: Uranusmond, a=17,1 RU, D=1578 km

Titius-Bode-Reihe: empirische Zahlenfolge zwischen den Planetenabständen im Sonnensystem

TLP: Transient Lunar Phenomenon, kurzzeitige lokale Helligkeitsveränderungen auf dem Mond aus unsicheren Beobachtungsberichten

TNO: Transneptunisches Objekt, Asteroiden oder Zwergsterne jenseits der Neptunbahn

TNR-Modell: → thermonuclear runaway, Akkretion einer Wasserstoffhülle in einem Doppelsternsystem; explosionsartige Zündung einer Nova

Toba: gewaltige Vulkaneruption auf Sumatra (Indonesien) vor 74.000 Jahren mit globaler Abkühlung und Klimaveränderung, VEI=8

Tokamak: Fusionsreaktor für heiße Plasmen in starken Magnetfeldern zwecks Erzwingung der Kernfusion

Toledaner Tafeln: arabisches Tabellenwerk für Planetenpositionen, Finsternisse und Kalenderwesen im 11. Jh.

Toliman: → Alpha Centauri

Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze: TOV, obere Grenzmasse für Neutronensterne, untere Grenze für Schwarze Löcher, MTOV = 3,2 MS

Toomre-Wirbel: Toomre wakes, temporäre Verdichtungen im äußeren Saturnring aufgrund der Selbstgravitation zufällig dichteren Regionen

Topographie: Lage und Beziehung von Oberflächendetails auf planetaren Körpern; Kartographie; Lehre von der Vermessung

topozentrisch: auf die Oberfläche bezogenes zwei-dimensionales Bezugssystem

Torcularis Septentrionalis: o Piscium, lat. "nördliche Weinpresse"; mv=4,26; E=142 Lj; G8 III

Torino-Skala: Risikobewertung für erdnahe Asteroiden mit einem Wert für die Auswirkungen eines Impakts

Torquetum: mittelalterliches Kombinationsgerät von Astrolabium und Armillarsphäre, erfunden von arabischen Astronomen im 12. Jh.

Torus: ringförmiger Wulst um eine Zentralmasse

totale Sonnenfinsternis: lokal stattfindende vollständige Verdunkelung der Sonnenscheibe

Totalität: vollständige Verdunkelung der Sonne oder des Mondes während einer Finsternis durch einen Eintritt in den Kernschatten

TrA: Abk. für das Sternbild Südliches Dreieck, Triangulum Australis

Trabant: Satellit; Begleiter; in einer Umlaufbahn befindliches Objekt

Trägheit: verharrender Zustand eines bewegbaren Körpers

Trajektorie: Bahn einer Raumsonde im All; auch: Weg, Orbit

Tranquility-Node: Modul auf der ISS zur Aufbereitung von Luft, Strom, Abfall, Hygiene und Umweltbedingungen

Tranquillitatis, Mare: auffällige Tiefebene auf dem Mond, D=876 km, "Meer der Ruhe"; Landegebiet der Apollo-11-Mission

Transfer-Ellipse: → Hohmann-Bahn

Transhab: in den 1990ern geplantes Konzept für aufblasbare Wohnmodule einer Raumstation

Transient Lunar Phenomenon: TLP, kurzzeitige lokale Helligkeitsveränderungen auf dem Mond aus unsicheren Beobachtungsberichten

Transit: Passage eines bedeckenden Vordergrundobjekts (Planet, Asteroid, Sternbegleiter) vor einem Hintergrundstern oder der Sonne

Transitinstrument: Vorrichtung in der Meridianebene zur Bestimmung der Durchgangszeit eines Sterns, Durchgangsinstrument

Transneptunisches Objekt: TNO, Asteroiden oder Zwergsterne jenseits der Neptunbahn

Transpluto: vorläufiger Name eines hypothetischen Planeten jenseits der Plutobahn; auch "Planet X", heute nicht gebräuchlich

Trapezium: θ Orionis; Zentrum des Orionnebels; Sterngruppe bestehend aus mehreren O- und B-Sternen, E=1400 Lj

Treibhauseffekt: Erwärmung eines Planeten aufgrund bestimmter Moleküle in der Atmosphäre; induzierter Aufheizungsmechanismus

Trekkie: umgangssprachliche Bezeichnung für Anhänger der Fernsehserie "Star Treck"

Tri: Abk. für das Sternbild Dreieck, Triangulum

Triangulum: Sternbild Dreieck am Nordhimmel, F=132 deg2

Triangulum Australe: Sternbild Südliches Dreieck am Südhimmel, F=110 deg2

Trias: geologisches Zeitalter während des Mesozoikums, vor 252--201 Mio Jahren

Trifidnebel: Emissions- und Reflexionsnebel im Schützen, Messier 20, E=5200 Lj

Trinculo: Uranusmond, a=332,6 RU, E=18 km; retrograde Bahn

Tripelpunkt: Zustand in einem Phasendiagramm, in dem alle Aggregatzustände möglich sind

Triple-Alpha-Prozess: → Heliumbrennen

Tritium: Isotop des Wasserstoffs, Atomkern mit einem Proton und zwei Neutronen, superschweres H-Atom

Triton: Neptunmond, a=14,3 RN, D=2707 km; retrograde Bahn

Trojaner: Gruppe von Asteroiden auf derselben Umlaufbahn wie ein Planet mit einem um 60° vorauseilendem oder nachfolgendem Bahnzentrum

Tropfeneffekt: optische Brücke am Sonnenrand während eines Merkur- oder Venustransits

Tropisches Jahr: Zeitraum zwischen zwei Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt; Grundlage für den Jahreszeitenzyklus

Tropopause: Temperaturgrenzfläche der untersten Atmosphärenschicht, trennt die turbulente Wetterzone von der stabilen Stratosphäre

Troposphäre: unterste Atmosphärenschicht, in der Zirkulation und Wetterphänomene stattfinden, 0--11 km Höhe

Tscheljabinsk-Meteor: Bolide vom 15.02.2013 mit Meteoritenfall und großer Druckwelle

Tseen Kee: φ Velorum, chines. "Sternkarte"; mv=3,52; E=1590 Lj; B5 Ib

Tsih: γ Cassiopeiae, chines. "Peitsche"; mv=1,6--3,0 var; E=550 Lj; B0.5 IVe (÷, mehrfach); auch: Navi

Tsunami: von einem Seebeben ausgelöste Scherwelle im Wasser, die an Küsten ggf. eine Wellenhöhe von 100 Metern erreichen kann

TTS: → T-Tauri-Stern

Tubus: zylindrische Röhre eines geschlossenen Teleskops, auch Stangenhalterung für die verwendeten Spiegel

Tuc: Abk. für das Sternbild Tukan, Tucana

Tucana: Sternbild Tukan am Südhimmel, F=295 deg2

Tully-Fisher-Relation: Zusammenhang zwischen der Rotationsgeschwindigkeit und der Leuchtkraft von Spiralgalaxien

Tun: Periode von 360 Tagen im Maya-Kalender, benutzt in der Langen Zählung (fortlaufende Datumszählung)

Tunguska-Ereignis: Explosion eines kometenartigen Himmelskörpers beim Eintritt in die Erdatmosphäre in Zentralsibirien am 30.06.1908

Tunneleffekt: Überwindung einer Potentialbarriere durch eine Welle mit niedriger Energie; quantenmechanisches Phänomen

Turais: ι Carinae, arab. "kleiner Schild"; mv=2,21; E=690 Lj; A9 Ib; auch: Aspidiske

Turbulenz: chaotischer Wirbel; Phänomen in Gas- und Fluidströmungen, Akkretionsscheiben, Jets, Atmosphären, Sternentstehung u.v.m.

Turn-off-Punkt: Abzweigepunkt im HRD, bei dem die Hauptreihe zu den entwickelten Sternen abknickt; Abknickpunkt im HRD; "Knie"

Twotino: Asteroiden im Kuipergürtel mit einer 2:1-Bahnresonanz zu Neptun

Tycho, Krater: auffälliger Krater auf dem Mond, D=86, mit einem Zentralberg sowie kontrastintensiven Strahlen

Tychos Stern: galaktische Supernova 1572 in der Cassiopeia, E=8000-9000 Lj

Tyl: ε Draconis, mv=4,00; E=148 Lj; G8 III

Tympanon: Horizontscheibe eines Planispherums; breitenabhängiger Fensterausschnitt der Drehbaren Sternkarte

Typhon: Zentaurasteroid #42355 mit einem Mond, a=38,1 AE; D=134 km

Tzolkin: ritueller Maya-Kalender mit 260 Tagen, jeweils 13 Monate a 20 Tage