![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
56 Begriffe (01.02.2016)
|
|
Übergangsbahn: elliptische Trajektorie, um einen energetisch günstigen Transfer zu einem Planeten zu erreichen; Hohmann-Bahn Überlichtgeschwindigkeit: → superluminar Überriese: aufgeblähte Außenschichten eines Sterns zum Ende seiner Entwicklung UBV-Photometrie: Messung der Lichteigenschaften von Sternen durch Vergleich von ultravioletter (U), blauer (B) und visueller (V) Helligkeit Uchinoura: japanischer Weltraumbahnhof für den Start von wissenschaftlichen Satelliten und zur Kommunikation mit Raumsonden UFO: Unidentified Flying Object, atmosphärische Lichtphänomene, die als Raumschiffe von Außerirdischen gehalten werden UHC-Filter: Ultra High Contrast Filter, optisches Instrument für die Beobachtung von Nebeln, → Nebelfilter Uhr: Zeitmesser; Gerät für einen periodisch ablaufenden Referenzvorgang Uhrenparadoxon: → Zwillingsparadoxon Uhuru: Satellit der NASA für Röntgenstrahlung; Katalogisierung von Röntgenquellen, 1970--1979 Uinal: Einheit im Maya-Kalender, 20-tägiger Monat UKIRT: United Kingdom Infrared Telescope, Teleskop mit 3,8-m-Spiegel für Infrarot-Astronomie am Mauna-Kea-Observatorium, seit 1979 UKSA: UK Space Agency, britische Weltraumbehörde, seit 2010 ULIRG: Ultra-Luminous InfraRed Galaxy, Infrarot-Galaxie mit einer Leuchtkraft von > 1012 LS ULX: Ultra-luminous X-ray source, ultraleuchtkräftige punktförme Röntgenquelle, die sich nicht im Zentrum befinden Ulysses: Raumsonde der NASA zur Erforschung der Heliosphäre aus hohen ekliptikalen Breiten, 1990--2009 UMa: Abk. für das Sternbild Großer Bär, Ursa Major Umbra:
I. (Himmelsmechanik) Kernschatten bei einer Sonnen- oder Mondfinsternis
Umbriel: Uranusmond, a=10,4 RU, D=1169 km Umdrehung: wiederkehrende Achsenbewegung; Periode eines wiederkehrenden Oberflächenmerkmals auf einem Himmelskörper; Rotation UMi: Abk. für das Sternbild Kleiner Bär, Ursa Minor Umkehrprisma: Reflexionsprisma zwecks Achsenspiegelung; sorgt für eine Bildumkehr Umlaufbahn: Orbit eines kleineren Körpers um eine Zentralmasse; prograd, retrograd, polar, geostationär Umlenkprisma: rechtwinkliges Prima zur Änderung der Strahlrichtung mittels verlustfreier Totalreflexion, z.B. im Fernglas Umlenkspiegel: → Fangspiegel Unda: wellige Oberflächenform auf einem Planeten Ungleichheit, Große: Abweichung der Mondposition von einem fiktiven gleichmäßigen Umlauf aufgrund der Anomalie United Kingdom Infrared Telescope: UKIRT, Teleskop mit 3,8-m-Spiegel für Infrarot-Astronomie am Mauna-Kea-Observatorium, seit 1979 Unity: Verbindungsmodul auf der ISS, zentrale Ankopplungsknoten zwischen russischen und amerikanischen Modulen Universal Time: universelle Zeitreferenz, basierend auf der mittleren Sonnenzeit für die Sternwarte Greenwich Universarium: Typ des zentralen Sternenprojektors für Planetarien ab einer Kuppelgröße >20 m Universeller Kalender: → Weltkalender Universum: Kosmos; Weltall; Gesamtheit aller Materie und Energie Uniview: Software der Fa. Zeiss für Planetarien zur Visualisierung von Himmelsbewegungen Unruh-Effekt: Aussage über die wahrgenommene Strahlung eines beschleunigten Beobachters in der SRT Unschärferelation: Unmöglichkeit, den Ort und Impuls eines quantenmechanischen Teilchens mit beliebiger Genauigkeit zu bestimmen Untere Konjunktion: scheinbare Begegnung eines Planeten innerhalb der Erdbahn (Merkur, Venus) mit der entfernteren Sonne Untergang: Absinken eines astronomischen Objekts unter den Horizont Unterriesen: oberhalb der Hauptreihe des HRD liegende Zwergsterne der Leuchtkraftklasse IV Unukalhai: α Serpentis, arab. "Nacken der Schlange"; mv=2,62 + 11,8; E=74,0 Lj; K2 III + A3 (÷) Urania: mythologische Schutzgöttin der Astronomie im alten Griechenland Uranienborg: Sternwarte von Tycho Brahe auf der Insel Hven, Dänemark, 1580--1597, heute Museum Uranometria: erster Sternenkatalog und Himmelsatlas von Johannes Bayer von 1603 Uranus: siebter Planet des Sonnensystems, Gasriese, a=19,2 AE, D=51.118 km Urey-Miller-Experiment: chemo-physikalisches Experiment einer irdischen Ur-Atmosphäre mit Bildung von biologischen Substanzen Urknall: Big Bang; Beginn des Universums; Erschaffung des Raumzeit-Kontinuums vor 13,7 Mrd. Jahren Urkraft: Einheitskraft beim Urknall, die im Rahmen der Grand Unified Theory postuliert wird Urnebel: Geburtswolke des Sonnensystems; kollabierende Wolke aus Gas und Staub, aus dem sich die Sonne und Planeten bildeten Ursa Major: Sternbild Großer Bär am Nordhimmel, in Mitteleuropa teilweise zirkumpolar, F=1280 deg2 Ursa-Major-Strom: nächst gelegener offener Sternhaufen mit ca. 150 Sternen, Zentrum etwa beim Großen Wagen, mittlere E=75 Lj Ursa Minor: Sternbild Kleiner Bär um den Himmelsnordpol, in Mitteleuropa zirkumpolar, F=256 deg2 UT: → Universal Time Utopia Planitia: Tiefebene auf der Nordhemisphäre des Mars mit einer Ausdehnung von 3200 km; Landeplatz von Viking 2 UV-Ceti-Stern: → Flarestern, eruptiv veränderlicher Stern der Spektralklasse K oder M UV-Filter: optisches Zubehör für Kameras zum Sperren von ultraviolettem Licht |
![]() |
![]() |
![]() |