84 Begriffe (01.02.2016)



 

Vakuum: idealisierter Zustand eines Raumgebietes ohne die Anwesenheit von Materie

Vakuumfluktuation: Erzeugung und Zerstörung von Teilchen und Antiteilchen unterhalb der Heisenbergschen Unschärfezeit

Vakuumteleskop: Fernrohr mit luftleerem Tubus zur Verringerung von Turbulenzen, insb. für Sonnenteleskope

Valles Marineris: größter Grabenbruch auf dem Mars, Canyon mit einer Länge von 4000 km und 7 km Tiefe

Vallis: Tal auf einer Planetenoberfläche

Van Maanens Stern: isoliert stehender Weißer Zwerg in den Fischen, drittnächster Weißer Zwerg (nach Sirius B und Procyon B), E=14,1 Lj

Van-Allen-Gürtel: zwei Schalenringe um die Erde, in denen Protonen (bei 1 RE) und Elektronen (bei 4-5 RE) im Magnetfeld gefangen sind

van-der-Waals-Kraft: relativ schwache Anziehungskraft zwischen Molekülen; nicht-chemische Bindung zwischen Molekülen

Vanguard: amerikanisches Weltraumprogramm, bei dem Trägerraketen, 3 Satelliten und militärische Aufgaben angegangen wurden, 1957--1959

Vanth: Mond des Zwergplaneten Orcus im Kuipergürtel, a=19,6 RZ, D=262 km

Varda: Zwergplanet im Kuipergürtel, a=45,7 AE, D=705 km; besitzt einen Mond Ilmarë

Varuna: Zwergplanet im Kuipergürtel, a=43,2 AE, D=668 km

Vastitas Borealis: große Ebene im Norden des Mars; Landegebiet der Sonde Phoenix im Jahr 2008

Vasyliunas-Zyklus: Rekonnexion von aufgewickelten Magnetfeldlinien in schnell rotierenden Magnetfeldern, z.B. bei Jupiter und Saturn

VdS: Vereinigung der Sternfreunde, bundesweiter Verein für Hobby-Astronomen

Vega: europäische Trägerrakete mit 4 Stufen für kleine und mittlere Satelliten, seit 2012

VeGa: zwei sowjetische Raumsonden zur Venus und Kometen Halley, 1984--1986, letzte erfolgreiche Planetenmission der UdSSR

VEI: → Vulkanexplosivitätsindex

Vel: Abk. für das Sternbild Schiffsegel, Vela

Vela: Sternbild Segel des Schiffs am Südhimmel; F=500 deg2

Velapulsar: junger Neutronenstern im Sternbild Vela; Relikt der SN vor 11.000 Jahren; räumlich nächstgelegener Supernovaremnant, E=815 Lj

Velvet-Projektor: Projektorentyp mit nahezu total schwarzem Hintergrund für Planetarien

Veneneia: zweitgrößter Krater auf dem Asteroid (4)-Vesta, D=395 km

Venera: Serie von sowjetischen Raumsonden zur Venus, darunter auch weiche Landungen, 1963--1983; Version "D" von Rußland geplant für 2025

Venus: zweitinnerster Planet des Sonnensystems, a=0,72 AE, D=12.104 km; retrograde Rotation

Venus Express: Raumsonde der ESA zur Venus, Erforschung der Atmosphäre und des Treibhauseffekts, 2005--2014

Venustransit: Vorübergang der Venus als dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe

Veränderlicher: Kurzbegriff für Sterne mit schwankender Helligkeit

verbotene Linien: Spektrallinien von Elementen (z.B. Sauerstoff, Stickstoff), die nur unter Vakuumsbedingungen auftreten

Vereinheitlichung: Versuche einer ganzheitlichen Rückführung der physikalischen Modelle auf ein ursprüngliches Basismodell

Vergrößerung: dimensionsloser Faktor von Bildgröße zu wahrer Größe eines Objekts; Verhältnis von Objektivbrennweite zur Okularbrennweite

Vertex: scheinbarer Treffpunkt der Sternbewegung eines Haufens

Vertikal: senkrecht zum Horizont stehender Großkreis durch den Zenit und Nadir des Beobachters

Vertikalwinkel: Höhenwinkel eines Objekts über dem Horizont; Höhenwinkel; Koordinate im Azimutalsystem

Very Large Array: VLA, Anlage von 27 Radioantennen in New Mexico auf einem Y-förmigen Schienennetz

Verzeichnung: Abbildungsfehler einer Linse mit lokaler geometrischer Maßstabsänderung

Verzögerungsparameter: Rate für die Verlangsamung der kosmologischen Expansion, abhängig u.a. von der mittleren Materiedichte im Universum

Vesta: Asteroid #4 im Hauptgürtel, a=2,36 AE, D=516 km; Missionsziel der Raumsonde Dawn, 2011--2012

Vestoid: achondritische Fragmente des Asteroiden (4)-Vesta, die nach einer Kollision entstanden sind, → HED-Gruppe

Victor M. Blanco Telescope: 4-m-Spiegelteleskop der CTIO auf dem Cerro Tololo in Chile, seit 1976

Victoria: Asteroid #12 im Hauptgürtel, a=2,33 AE, D=113 km

Victoria-Krater: äquatornaher Krater auf dem Mars, D=730 m; Untersuchungsgebiet des Rovers Opportunity (2006--2008)

Viele-Welten-Theorie: Interpretation eines mehrdeutigen quantenmechanischen Zustands, dass jede Möglichkeit in einer anderen Welt eintritt

Vignettierung: künstliche Schattierung oder Aufhellung an den Ecken eines Bildes; optisches Ornament

Viking: umfangreiche NASA-Mission zum Mars mit 2 Orbitern und 2 Landern sowie Bodenprobenuntersuchung, 1975--1982

Vindemiatrix: ε Virginis, lat. "Weinleserin"; mv=2,83; E=110 Lj; G8 III

Vir: Abk. für das Sternbild Jungfrau, Virgo

Virgo: I. (Astronomie) Sternbild Jungfrau in der Ekliptik; F=1294 deg2
II. (Teilchenphysik) europäisches Labor bei Pisa mit einem Detektor für Gravitationswellen, seit 1993

Virgo-Superhaufen: kosmische Struktur aus 100--200 Galaxienhaufen mit dem Virgohaufen als Zentrum; Teil des größeren Laniakea-Haufens

Virialradius: Größenparameter eines selbstgravitierenden Systems im energetischen Gleichgewichtszustand aller Teilchen

Virialsatz: Theorem über die Anordnung sowie die thermische Energie eines selbstgravitierenden Systems bestehend aus vielen Sternen

Visionsradius: Sichtlinie, Sehlinie, die Verbindungslinie zwischen Beobachter und Gestirn

Viskosität: Maß für die Zähigkeit einer Flüssigkeit, verwendet bei MHD-Modellierungen, Plasmen und Vielteilchensystemen

VISTA: Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, 4-m-Teleskop der ESO in Chile

Visur: geradlinige Verbindung zwischen zwei Meßpunkten für geodätische Vermessung

VizieR: Datenbank für astronomische Kataloge und Fachliteratur

VLA: Very Large Array, Anlage von 27 Radioantennen in New Mexico auf einem Y-förmigen Schienennetz

Vlasov-Gleichung: kinetische Zustandsgleichung für Plasmen; elektrodynamisches Analogon zur → Boltzmann-Gleichung

VLBI: Very Long Baseline Interferometry, Methode zur Erhöhung der Auflösung durch Interferenz weit entfernter Empfangsantennen

VLT: Very Large Telescope, 4 Einzelteleskope, zu einem Interferometer zusammenschaltbar

VLTI: Very Large Telescope Interferometer, Zusammenschluss der 4 Einzelteleskope des VLT

Vogt-Russell-Theorem: angenäherter Zusammenhang von Sternmasse und chemischer Zusammensetzung mit seinem inneren Aufbau

Void: intergalaktische Gebiete mit sehr geringer Materiedichte, Hohlräume in der Ansammlung von Galaxien und Galaxienhaufen

Voigt-Profil: resultierende Überlagerung (mathem.: Faltung) einer doppler- und druckverbreiterten Spektrallinie

Vol: Abk. für das Sternbild Fliegender Fisch, Volans

Volatil: flüchtige Gase, bei Erwärmung freigesetzte und entweichende chemische Stoffe

Volkssternwarte: für die Öffentlichkeit zugänglich Bildungseinrichtung mit Teleskopen zur Vermittlung von astronomischen Grundlagen

Vollmond: voll beleuchtete Mondscheibe; Mond in Oppositionsstellung zur Sonne

Vorhauptreihenstern: Protosterne, die im HRD entlang der Hayashi-Linie zur Hauptreihe des HRD wandern, z.B. T-Tauri-Stern

Vortizität: Wirbelstärke; in der Meteorologie gebräuchliches Maß für die Luftrotation um die eigene Achse

Vorübergang: → Transit

Voute: gekrümmtes Regal an der Kuppelkante des Planetariums, Ablagefach für die Projektoren, Verkabelung, Lautsprecher etc.

Voyager: erstes umfangreiches Raumfahrt-Programm der NASA mit zwei Sonden ins äußere Sonnensystem, seit 1977

Vredefort-Krater: größter bekannter Einschlagskrater der Erde in Südafrika, ursprünglich D= ~300 km, Alter: ca. 2,0 Mrd. Jahre

VSOP: Variations Séculaires des Orbites Planétaires, Berechnungsmethode für Planetenorbits mit sehr hoher Genauigkeit

VST: VLT Survey Telescope, 2,6-m-Cassegrain-Spiegel, dient der systematischen Suche nach seltenen Objekten, seit 2011

Vul: Abk. für das Sternbild Füchschen, Vulpecula

Vulcan: im 19. Jh. angenommener Planet innerhalb der Merkurbahn

Vulcanoiden: hypothetischer Asteroidengürtel von sehr kleinen Objekten, die innerhalb der Merkurbahn die Sonne umkreisen

Vulkan: Kegelberg, an der geschmolzenes Gestein (Lava) aus dem Planeteninneren an die Oberfläche tritt

Vulkanexplosivitätsindex: VEI, Skala für die Stärke eines Vulkans, Abschätzung anhand der Tephra-Menge, Werte von 0--10

Vulkanismus: Austrittsvorgang von Lava, Asche und pyroklastischer Ströme durch einen aufgetürmten Berg

Vulpecula: Sternbild Füchschen am Nordhimmel, F=268 deg2