93 Begriffe (01.02.2016)



 

Waage: Sternbild in der Ekliptik, Libra; F=538 deg2

Wächtermond: → Hirtenmond

Wagen, Großer: auffällige Sternkonstellation am Nordhimmel mit Orientierungsfunktion, Asterismus im Großen Bären

wahre Ortszeit: Angabe einer ortsgebundenen Zeit; momentane Stellung der Sonne für einen Beobachter

wahre Sonnenzeit: ungleichmäßig verstreichende, datumsabhängige Zeit ohne Zeitgleichungskorrektur; Schattenlauf eines Gnomons

Waldmeier-Klassifikation: Einteilung der Sonnenfleckengrößen und deren zeitliche Entwicklung

Walfisch: Sternbild am Himmeläquator, Cetus; F=1231 deg2

Walgalaxie: edge-on Spiralgalaxie in den Jagdhunden, NGC 4631, E=25 Mio Lj

Walker-Zirkulation: atmosphärische Luftmassenzelle über dem Äquator zwischen Indonesien und Südamerika; verursacht das El-Niño-Phänomen

Walter-Baade-Telescope: Magellan-Teleskop

Wandelstern: veralteter Name für Planeten

Warp: Verformung einer Galaxienscheibe zu den Randbereichen, teilweise auch bei "isoliert" stehenden Galaxien

Warp-Antrieb: fiktive Technologie in der Science-Fiction-Serie "Star Treck" für Raumflüge mit Überlichtgeschwindigkeit

Wasat: δ Geminorum, arab. "Mitte"; mv=3,53, E=60,5 Lj, F0 IV, (÷ dreifach)

WASP: → SuperWASP

Wasser: verbreitete molekulare Verbindung im Universum mit einfacher Struktur; gilt als Voraussetzung für biologische Existenz

Wassermann: Sternbild in der Ekliptik; F=980 deg2

Wasserschlange: Sternbild südlich des Himmelsäquators, Hydra; F=1303 deg2

Wasserschlange, Kleine: Sternbild des Südhimmels, Hydrus; F=243 deg2

Wasserstoff: einfachstes chemisches Element; häufigstes Element im Universum, bestehend aus Proton und Elektron

Wasserstoffbrennen: Energieerzeugung durch Verschmelzung von Protonen (Wasserstoff) zu Helium, Proton-Proton- sowie CNO-Zyklus

Wazn: β Columbae, arab. "Gewicht", mv=3,10, E=87,2 Lj, K1 III

Weakonen: Botenteilchen der schwachen Wechselwirkung; W- und Z-Bosonen

wechselwirkende Galaxien: Verschmelzung von mindestens zwei Sternsystemen mit Gestaltverzerrung und hoher Sternentstehungsrate

Wega: α Lyrae, arab. "herabstoßender Adler"; mv=0,03, E=25,0 Lj, A0 V

Wei: ε Scorpii, mv=2,31, E=63,7 Lj, K1 III

Weihnachtsbaum-Sternhaufen: offener Sternhaufen im Einhorn, NGC 2264, E=2600 Lj

Weihnachtsstern: Dreikönigsstern

Weiße Löcher: hypothetische Singularitäten, die nicht über den Ereignishorizont betreten werden können bzw. aus denen Materie ausfließt

Weißer Zwerg: kompakter Kern (m < 1,4 MS) eines ausgebrannten Sterns mit hoher Resttemperatur (T >10.000 K) und kleinem Radius

Wellenfrontsensor: → Hartmann-Shack-Sensor

Wellenfunktion: mathematische Gleichung für den Zustand eines Elementarteilchens; Interpretation als Wahrscheinlichkeitsdichte

Wellenlänge: Schwingungsabstand in einer elektromagnetischen Welle; charakteristische Größe für ein Photon

Weltall: Kosmos; Universum; Raumgebiet oberhalb der Erdatmosphäre

Weltalter: seit dem Urknall vergangene Zeit; Hubble-Zeit; ca. 13,7 Mrd. Jahre

Weltbild: Modell des Kosmos, wissenschaftliche und kulturelle Vorstellung über die Anordnung der Materie

Weltjahr: antikes Modell einer Wiederkehr der Planetenposition in einer Linie, gefolgt von einer Neuschöpfung; Weltzyklus

Weltkalender: Modifikation des Julianischen Kalenders mit festem Wochentagszyklus und gleichmäßiger Tagesverteilung

Weltlinie: Trajektorie eines Objekts in der relativistischen Raumzeit

Weltmaschine: → Armillarsphäre

Weltnetz der Satellitentriangulation: erstes globales Vermessungsnetz für Geodäsie, beruhend auf dem Satelliten PAGEOS

Weltraum: Bereich oberhalb der Erdatmosphäre, unkonkretisierter Ortsbegriff bis zu den Planeten

Weltraumbahnhof: Startplatz für Raketen; Kosmodrom

Weltraumlift: → Space Elevator

Weltraummüll: künstliche Gegenstände in einer Erdumlaufbahn; Raketenüberreste; Trümmer- und Wrackteile

Weltraumteleskop: ferngesteuertes Teleskop zur Beobachtung außerhalb der Erdatmosphäre

Weltraumvertrag: zivile juristische Erklärung mancher Staaten zur Erforschung und Nutzung des Weltraums, 1967

Weltraumwetter: Lehre vom Zustand des Sonnenwindes und der Erdmagnetosphäre sowie Ansätze zur Vorhersage der Entwicklung

Weltzeit: einheitliches Zeitsystem für die Erde zur globalen Kommunikation (Raumfahrt, Flugverkehr, Internet); Universal Time

Weltzyklus: → Weltjahr

Wenchang: vierter chinesischer Weltraumbahnhof auf der Insel Hainan, seit 2014

Wendekreis: Grenzdeklination für den jährlichen Sonnenlauf; maximale/minimale geographische Breite für den Zenitstand der Sonne

Westpunkt: Himmelsrichtung Westen; Schnittpunkt des Horizontes mit dem rechtseitigen Himmelsäquator mit Blick zum Meridian

Weyl-Tensor: mathematischer Operator in der ART, der die Gestaltänderung eines Körpers beschreibt infolge einer gekrümmten Raumzeit

Weylsches Postulat: Aussage über das Verhalten der Materie im Universum wie in einer idealen Flüssigkeit

Weywot: Mond des Zwergplaneten Quaoar, a=26,4 RZ, D=95 km

Wezen: δ Canis Majoris, arab. "Gewicht"; mv=1,82, E=1600 Lj, F8 Ia; auch Alwazn und Al Wazor

Whirlpool-Galaxie: Spiralgalaxie in den Jagdhunden, Messier 51, E=27 Mio Lj

Widder: Sternbild in der Ekliptik, Aries; F=441 deg2

Widderpunkt: Schnittpunkt der aufsteigenden Sonnenbahn (Ekliptik) und dem Himmelsäquator; Frühlingspunkt

Widmannstätten-Struktur: Linien sowie Rechteckmuster beim Aufschneiden eines Eisen-Nickel-Meteorits

Wiensches Verschiebungsgesetz: Versatz des Wellenlängenmaximums einer Strahlungskurve in Abhängigkeit der Temperatur

Wild-2: kurzperiodischer Komet a=3,45 AE; vermutetes Alter gleich der Entstehungszeit des Sonnensystems; Ziel der Raumsonde Stardust

Wildentenhaufen: offener Sternhaufen im Schild, Messier 11, E=6000 Lj, II,2,r

William-Herschel-Teleskop: 4,2-m-Spiegelteleskop des Observatoriums Roque de los Muchachos auf La Palma

Wilson-Effekt: Verschiebung der Sonnenfleckumbra zur innerseitigen Penumbra am Sonnenrand; Eindellungseffekt

WIMP: Weakly Interacting Massive Particles, hypothetische Teilchen zur Erklärung der Dunklen Materie

Wind: amerikanische Raumsonde zur Erforschung des Sonnenwindes und der Schockfront der Erdmagnetosphäre, seit 1994

Winkelauflösung: Angabe eines Winkels zum → Auflösungsvermögen

Winkelgeschwindigkeit: Winkeländerung pro Zeitintervall; Drehgeschwindigkeit eines Kreismaßes

Winkelmaß: Sternbild am Südhimmel, Norma; F=165 deg2

Winter: Jahreszeit, beginnend mit der Passage der Sonne des minimalen Höhenwinkels; Solstitium am 21. Dezember

Winterdreieck: Verbindung der Sterne Sirius, Procyon und Beteigeuze

Winterpunkt: Position der Wintersonnenwende am Himmel

Wintersechseck: großflächige Konstellation, gebildet durch die Sterne Capella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Procyon und Pollux

Wintersonnenwende: minimale Sonnendeklination, Wendepunkt nach der absteigenden Mittagshöhe der Sonne

Wirkungsquantum: grundlegende Naturkonstante für Quanten; kleinste Teilchendimension; Plancksche Konstante; h=6,626x10-34 Js

WISE: Wide-Field Infrared Survey Explorer, Infrarot-Teleskop der NASA, seit 2009

WIYN: Konsortium der Universitäten Wisconsin, Indiana, Yale und NOAO mit 3,5-m-Teleskop am Kitt-Peak-Observatorium in Arizona, seit 1994

WMAP: amerikanische Raumsonde zur Erforschung der Kosmischen Hintergrundstrahlung, 2001--2010

Woche: ziviler Tageszyklus innerhalb eines Kalenders; siebentägige Periode mit kultureller Bedeutung und Arbeitsrhythmus

Wochentagszirkel: → Sonnenzirkel

Wolf: Sternbild des Südhimmels, Lupus; F=334 deg2

Wolf-Rayet-Stern: massereichste Sterne (>20 bis 200 M_S) vom O-Typ mit großem Massenverlust und enormem Sternenwind

Wolter-Teleskop: parabolische und hyperbolische Metallflächen, die Röntgenstrahlen durch streifenden Einfall kollimieren

Woodleigh-Krater: große Einschlagssenke in Westaustralien mit unsicherer Größe (D= ca. 120 km), entstanden vor ca. 364 Mio Jahren

Woschod: I. (Raumfahrt) sowjetische Rakete für Nutzlasten in den erdnahen Orbit, 1963--1976
II. (Raumfahrt) sowjetisches Raumschiff für eine 3-Mann-Besatzung; zwei durchgeführte Flüge, darunter erster Weltraumausstieg, 1964--1965

Wostok: I. (Raumfahrt) sowjetische Raumschiffe der ersten Generation, darunter auch erster bemannter Weltraumflug mit Juri Gagarin, 1961
II. (Raumfahrt) sowjetische Trägerrakete für die schwere Nutzlasten und für bemannte Raumschiffe des gleichnamigen Typs

Wostotschny: im Bau befindlicher Weltraumbahnhof im Osten Rußlands

Wow-Signal: Empfang eines unerklärten Signals im Radioband mit einer Dauer von 72 Sekunden, vermutlich extraterrestrischen Ursprungs

Wurmloch: hypothetische Verbindung zwischen zwei Räumen eines Schwarzen Lochs