![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
66 Begriffe (01.02.2016)
|
|
ZAH: Zentrum für Astronomie Heidelberg, Zusammenschluss dreier Forschungsinstitute zu einem universitären Astronomiekomplex ZAMS: zero main age sequence, Alter-Null-Hauptreihe; Begrenzungslinie der Hauptreihe durch das erstmalige Erreichen eines Protosterns Zaniah: η Virginis, arab. "Ecke"; mv=3,89, E=265 Lj, A2 V (÷, dreifach) Zaurak: γ Eridani, arab. "Boot"; mv=2,95, E=150 Lj, M1 IIIb Zavijava: β Virginis, arab. "Ecke des bellenden Hundes"; mv=3,60, E=35,6 Lj, F9 V; auch: Alaraph Zeemanneffekt: Aufspaltung von Spektrallinien unter dem Einfluss eines Magnetfelds Zeit: physikalische Grundeinheit; unumkehrbare Folge von Prozessen und ihrer Dauer Zeitdilatation: Verlangsamung des Uhrengangs in zu einander bewegten Meßsystemen; Zeitverzerrungen in der SRT und ART Zeitgleichung: wahre Ortszeit minus mittlere Ortszeit; jahresperiodische Zeitdifferenz aufgrund himmelsmechanischer Ursachen Zenit:
I. (Himmelsmechanik) direkt über dem Beobachter befindlicher Himmelspunkt; rückwärtige Verlängerung der Lotrichtung
Zenitdistanz: Winkel vom Zenitpunkt zum Himmelsobjekt Zenitkamera: geodätisches Instrument auf einer drehbaren Unterlage zur photographischen Bestimmung der Lotrichtung Zenitprisma: optisches Bauteil zur Umlenkung des Strahlengangs vor dem Okularaustritt, dient einer bequemen Beobachtung im Zenit Zenitrate: → ZHR Zenitteleskop: senkrecht (zum Zenit) aufgestelltes Teleskop zur Messung winziger Schwankungen der Polachse oder Lotabweichungen Zentaur: Sternbild am Südhimmel, F=1060 deg2 Zentauren: Asteroidenfamilie zwischen Jupiter und Neptun, evtl. erloschene Kometen Zentralberg: Auftürmung von Gesteinsmaterial in der Mitte eines großen Einschlagskraters aufgrund der Rückfederung des Bodens Zentralfeuer: hypothetisches Zentrum der Planetenbewegungen im antiken Weltbild des Philolaos im 4. Jh. v.Chr. Zentralmeridian: topographischer Längengrad für Planeten und Monde als Referenz, für die Erde: Nullmeridian Zentralstern: junger Weißer Zwerg, der seinen Planetarischen Nebel zum Leuchten anregt Zentrifugalkraft: Fliehkraft; tangential zur Umlaufbahn gerichtete Kraft von Körpern; stabilisierende Gegenkraft zur Zentralgravitation Zerfallsgesetz: exponentielle Abnahme eines radioaktiven Elements, i.d.R. ausgedrückt durch die Halbwertszeit Zernike-Polynome: mathematische Beschreibung einer Lichtwellenfront, die diverse Abbildungsfehler enthält Zerodur: Glassorte mit äußerst niedrigen thermischen Ausdehnungmerkmalen Zerstreuungslinse: nach Innen geschliffene Glasfläche; bewirkt divergente Lichtstrahlen ZHR: Zenithal Hourly Rate, berechnete Anzahl von sichtbaren Meteoren innerhalb einer Stunde, falls der Radiant im Zenit stehen würde Zibal: ζ Eridani; mv=4,79, E=110 Lj, A4 V Zielfehler: Abweichung des Bildes von der optischen Achse eines Teleskops (Fernrohrbiegung, Refraktion o.ä.) Zigarren-Galaxie: Spiralgalaxie im Größen Bären, Messier 82, E=11,5 Mio Lj Zirkel: Sternbild am Südhimmel, Circinus; F=93 deg2 Zirkon: verbreitetes, kristallines Mineral aus Zirconiumsilikaten (ZrSiO4); ältestes Mineral in der Erdkruste und im Mondgestein zirkumpolar: nicht untergehende, ganzjährig sichtbare Objekte um den Himmelspol, abhängig vom Breitengrad des Beobachters Zirkumpolarstern: Stern ohne Untergang, ganzjährig und (prinzipiell ganztägig) sichtbar ZKP: Zeiss-Klein-Planetarium, Modell eines Sternprojektors für kleine Planetarien mit Kuppeln bis ca. 10 m Durchmesser Znamya: russischer Weltraumspiegel, der Sonnenlicht auf die Erde reflektieren sollte; zwei Tests 1993 (D=20 m) und 1999 (D=25 m) Zodiak: Tierkreis; Sternbilder entlang der Ekliptik Zodiakallicht: kegelförmige Himmelsaufhellung entlang der Ekliptik aufgrund der Lichtreflexion von interplanetaren Staubteilchen Zodiakus: → Zodiak Zoe: kleinere Komponente des Doppelasteroiden Logos im Kuipergürtel, a=200 RZ, D=66 km Zond: Serie von sowjetischen Raumsonden mit Testcharakter; dienten vor allem für Flug- und Landemanöver, 1964--1970 Zonenzeit: bürgeliche Zeiteinteilung zu einem regionalen Standard; gesellschaftliche Organisation der Zeit Zooniverse: verschiedene Internetprojekte mit aktiver Beteiligung von Freiwilligen zur Durchsicht von großen Datenmengen, z.B. → Galaxy Zoo Zosma: δ Leonis, griech. "Umgürtung, Lendenschurz"; mv=2,56, E=58,4 Lj, A4 V; auch: Duhr und Zubra Zuben-el-Akrab: γ Librae, arab. "Klaue des Skorpions"; mv=3,91, E=152 Lj, K0 III Zuben-el-Akribi: δ Librae, arab. "Klaue des Skorpions"; mv=4,43, E=300 Lj, B9.5 V Zuben-el-dschenubi: α Librae, "südliche Klaue"; mv=2,74 + 5,15 E=75,8 Lj, F3 V + 3x A-Klasse (÷, vierfach); auch: Zubenelgenubi Zuben-el-schemali: β Librae, arab. "nördliche Klaue"; mv=2,61, E=185 Lj, B8 V Zubenelgenubi: → Zuben-el-dschenubi, α Librae Zubra: δ Leonis, griech. "Umgürtung, Lendenschurz"; mv=2,56, E=58,4 Lj, A4 V; auch: Duhr und Zosma Zustandsgleichung: mathematischer Zusammenhang von Gas- und Fluidparametern (Druck, Volumen, Temperatur) zur Beschreibung von Atmosphären Zustandsgröße: charakterisierende Parameter eines Sterns, z.B. Masse, Leuchtkraft, Metallizität, Rotation, Magnetfeld Zvezda-Modul: russische Wohn- und Kopplungseinheit auf der ISS, seit 2000 Zweikörperproblem: Bewegung zweier Massekörper um einander und deren analytische Lösung mittels der Keplerschen Gesetze Zwerg-Cepheiden: → Delta-Scuti-Sterne Zwerggalaxie: Sternsysteme mit größerer Anzahl von Sternen als Kugelsternhaufen, meist Begleiter von großen Galaxien Zwergnova: Doppelsternsysteme mit mehrfachen Strahlungsausbrüchen von jeweils einer Dauer zwischen 2 und 20 Tagen; Delta-Scuti-Sterne Zwergplanet: Klasse von Gesteinsobjekten im Sonnensystem, die ihre Umlaufbahn mit anderen Körpern teilen Zwergstern: Hauptreihensterne mit kleinerer Masse als die Sonne; Spektraltypen G, K und M Zwillinge: Sternbild in der Ekliptik, Gemini; F=514 deg2 Zwillingsparadoxon: erlebte Zeitdehnung zweier Gleichaltrigen, von denen einer mit hoher Geschwindigkeit ins All fliegt und zurückkehrt zyklisches Universum: Modell eines wechselnd expandierenden und kontrahierenden Alls Zyklon:
I. (Meteorologie) tropischer Wirbelsturm im Indischen oder Pazifischen Ozean; Tiefdruckgebiet
Zyklotron: kreisförmiger Teilchenbeschleuniger mit bahnfixierenden Magnetfeldern |
![]() |
![]() |
![]() |