Die Entdeckung des Kosmos


Kaiser
  1. Die prähistorische Zeit
  2. Die Errungenschaften Babylons
  3. Ägyptischer Nilkalender
  4. Das Weltbild der Chinesen
  5. Griechisch-römische Antike
  6. Die Blütezeit Arabiens
  7. Umsturz der alten Dogmen
  8. Einige Meilensteine der Neuzeit


7. Umsturz der alten Dogmen

Nach dem Verfall des Römischen Reiches ist im Abendland so gut wie keine Entwicklung in der Astronomie zu verzeichnen. Die Erde wurde sogar längere Zeit wieder als eine Scheibe angesehen. Eine neue Phase begann erst, als in Spanien einige Werke aus dem Arabischen oder Griechischen wieder ins Lateinische übertragen wurden. Gerard von Cremona übersetzte 66 Bücher, darunter auch den "Almagest" des Ptolemaios. Ferner ließ Alfons X. von Kastilien neue Planetentafeln berechnen, wobei die Komplexität des ptolemäischen Weltbildes offensichtlich wurde. Auszug aus dem Almagest

Zu den Wegbereitern eines neuen Weltbildes gehörten unter anderen Georg Peuerbach, Johannes Müller (Regiomontanus) und Nicolaus von Cues. Sie äußerten erste Zweifel an der Richtigkeit der geozentrischen Stellung der Erde. Als der eigentliche Reformator der Astronomie gilt allerdings Nikolaus Kopernikus, der durch die ausgiebige Lektüre der antiken Schriftsteller von der Notwendigkeit des heliozentrischen Weltbildes überzeugt war. Seine Veröffentlichung über die Randstellung der Erde löste ein gewaltiges Echo aus, insbesondere weil seine Ansichten einen Angriff auf die Weltanschauung des Klerus darstellten.

Der darauffolgende Kampf um die Anerkennung des kopernikanischen Weltbildes war lang und schwer. Giordano Bruno starb 1600 auf dem Scheiterhaufen als einer der vielen Opfer; Galileo Galilei wurde als 70jährigem der Prozeß gemacht. Seine Beobachtungen mit dem neu erfundenen Teleskop verhalfen jedoch der heliozentrischen Astronomie zum Sieg. Auch sein Zeitgenosse Johannes Kepler untermauerte sie durch seine drei Planetengesetze, und Isaac Newton gab 50 Jahre später eine mathematische Begründung dafür, indem er sie aus dem Gravitationsgesetz herleitete.
Zweites Keplersches Gesetz


6. Arabien Menue 8. Neuzeit


Last modified: 2004, Jan 25